Im Zeitalter des internationalen Wettbewerbs, der immer größer werdenden Tendenz zu Käufermärkten, der drastischen Verkürzung von Produktlebenszyklen sowie dem starken Aufkommen von innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien, ist es für Unternehmen signifikanter denn je, sich auf „Grenzübergreifende“ Aktivitäten zu konzentrieren um ihre Position gegenüber Konkurrenten zu stärken. In den vergangenen 10 Jahren rückte aus diesem Grund das Supply-Chain-Management (SCM) in den Fokus der Unternehmensführung. Seit der Einführung des Supply-Chain-Konzeptes im Einzelhandel, hat es sich auch in anderen Industriezweige, insbesondere der Automobilindustrie, etabliert.
Gleichzeitig erweitert sich die Sichtweise durch das Supply-Chain-Management von der traditionell internen, auf das Unternehmen fixiert, auf die Unternehmensübergreifende, „globale“ Sicht. Der gesamte Wertschöpfungsprozess wird als Ganzes betrachtet, welchen es dann zu managen gilt. Diesen Prozess zu handeln ist nicht einfach, wie das Scheitern diverser Unternehmen in der Praxis zeigt. Neben Gründen wie Informationsmangel, Mangel an Vertrauen und der Fähigkeit zur Kooperation, spielt das Fehlen eines geeigneten Kennzahlensystems zur Überwachung der Aktivitäten innerhalb der Supply Chain eine weitere wesentliche Rolle. Der Ausgleich dieses Defizits soll durch die Integration der Balanced Scorecard Methode in das Supply Chain Management realisiert werden.
Ziel dieser Studienarbeit ist es, die Integration der Balanced Scorecard in das Supply Chain Konzept aufzuzeigen. Die Arbeit lässt sich grob in drei Teilen gliedern, welche im Folgenden kurz beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Supply-Chain-Management...
- Ziele des Supply Chain Managements...
- Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)...
- Perspektiven der Balanced Scorecard
- BSC als Managementsystem
- Gründe für die Implementierung der BSC.
- Integration der BSC in das Supply-Chain-Konzept.
- Supply Chain Balanced Scorecard
- Zielsetzung und Aufgaben
- Erfolgsfaktoren und Hindernisse für die Integration.
- Merkmale der Supply Chain Balanced Scorecard.........
- Konzepte einer Balanced Scorecard im SCM
- Balanced Scorecard im Supply Chain Management von Werner
- Supply Chain Balanced Scorecard Framework von Brewer & Speh
- Die Handhabung in der Praxis
- Fallbeispiel der Integration einer BSC in das SCM
- Beschreibung der Supply Chain........
- Zielsetzung der SCBSC „Continental”.
- Entwicklung der SCBSC „, Continental”
- Merkmale der SCBSC „, Continental”
- Bewertung der SCBSC „,Continental\".
- Kritik an der Balanced Scorecard - Methode.
- Zusammenfassung.
- Das Konzept der Supply Chain und ihre Bedeutung im Wettbewerb.
- Die Balanced Scorecard (BSC) als Managementinstrument zur Steuerung von Unternehmen.
- Die Integration der BSC in das Supply Chain Management.
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung einer BSC in einer Supply Chain.
- Ein praxisnahes Beispiel für die Integration einer BSC in das SCM.
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung des Supply Chain Managements im heutigen Wettbewerb dar und erläutert die Motivation für die Integration der Balanced Scorecard in das Supply Chain Konzept.
- Supply-Chain-Management: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und die verschiedenen Aspekte des Supply Chain Managements, mit Fokus auf die Wertschöpfungskette und die beteiligten Akteure.
- Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC): Hier wird das BSC-Konzept als Managementinstrument vorgestellt, das Unternehmen hilft, ihre strategischen Ziele zu verfolgen und die Performance zu messen.
- Integration der BSC in das Supply-Chain-Konzept: Dieses Kapitel widmet sich der Integration der BSC in das Supply Chain Management und analysiert die Herausforderungen und Chancen dieses Vorgehens. Es werden die verschiedenen Perspektiven der BSC sowie ihre Anwendung in der Praxis beleuchtet.
- Supply Chain Balanced Scorecard: Dieses Kapitel stellt verschiedene Konzepte der Supply Chain Balanced Scorecard vor, darunter das Framework von Werner und Brewer & Speh. Es werden die Merkmale, Erfolgsfaktoren und Hindernisse der Implementierung einer SCBSC diskutiert.
- Fallbeispiel der Integration einer BSC in das SCM: Dieses Kapitel analysiert die Integration einer BSC in die Supply Chain der Continental AG als Beispiel für die Anwendung in der Praxis. Die Zielsetzung, die Entwicklung und die Bewertung der SCBSC werden detailliert vorgestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Integration der Balanced Scorecard Methode in das Supply Chain Management. Sie zeigt auf, wie die BSC als Kennzahlensystem zur Überwachung von Aktivitäten innerhalb der Supply Chain eingesetzt werden kann und welche Vorteile dies mit sich bringt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Integration der Balanced Scorecard (BSC) in das Supply Chain Management (SCM). Schlüsselbegriffe sind Supply Chain, Wertschöpfungskette, Balanced Scorecard, Performancemessung, strategische Ziele, Erfolgsfaktoren, Hindernisse, Kooperation, Integration, Continental AG, Efficient Consumer Response, Praxisbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Seidler (Autor:in), 2006, Die Integration der Balanced Scorecard Methode in das Supply Chain Konzept, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59133