Freundschaft stellt einen entscheidenden Entwicklungsaspekt im Kindes- und Jugendalter dar. Soziale Kompetenzen werden geschult und die Selbstständigkeit der Person wird gefördert. Der Kontext, in dem die Kommunikation der Freunde stattfindet, spielt dabei eine wichtige Rolle. Als modernes Kommunikationsmittel erweiterte das Internet in den letzten Jahren diesen Kontext. Zusätzlich zu realen Freundschaften können sich sog. Onlinefreundschaften bilden. In der zu Grunde liegenden Studie wurden erstmals Kinder und Jugendliche zu diesen beiden Freundschaftsarten befragt.
Mittels Fragebogen wurden qualitative und quantitative Merkmale von Real- und Onlinefreundschaften bei 556 Probanden erhoben.
Unabhängig von Alter und Geschlecht unterhalten Kinder und Jugendliche eine hohe Anzahl von Onlinefreundschaften. Während sich Realfreundschaften durch eine große Homogenität bezüglich Merkmalen wie z.B. Alter und Geschlecht auszeichnen, sind diese Onlinebeziehungen heterogener. Sie werden häufig zwischen Personen unterschiedlichen Alters und Geschlechts geschlossen.
Obwohl Realfreundschaften für Kinder und Jugendliche weiterhin einen hohen Stellenwert haben, gewinnt diese neue Art von Beziehung zunehmend an Bedeutung. Onlinefreundschaften entstehen durch die Kommunikation über das Internet und können über große Distanzen und Zeiträume hinweg erhalten bleiben. Die Heterogenität der Internetfreundschaften und die Interaktion ohne Zuhilfenahme nonverbaler Kommunikationsaspekte (Mimik, Gestik, Intonation) stellt hohe Anforderungen an die sozialen Kompetenzen der Partner. Kinder und Jugendliche erweitern durch die Kommunikation mit Onlinefreunden ihre sozialen Fertigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freundschaft
- Grundlagen der Freundschaftsforschung
- Der Aufbau sozialer Beziehungen als lebenslanger Prozess
- Die Bedeutung der Peerbeziehungen in der Adoleszenz
- Freundschaftsforschung, ein historischer Abriss
- Definitionen von Freundschaft
- Freundschaftstheorien
- Inhaltsorientierte Ansätze
- Die Stadientheorie von Bigelow und LaGaipa
- Strukturelle Ansätze
- Das fünfstufige Entwicklungsmodell von Selman
- Die Theorie von Youniss
- Zusammenfassung der Theorien
- Inhaltsorientierte Ansätze
- Bedingungen und Korrelate von Freundschaft
- Individuelle Korrelate und Bedingungen
- Alter
- Geschlecht
- Persönlichkeit
- Beziehungskorrelate und -bedingungen
- Räumliche Nähe und Distanz
- Dimensionen und Faktoren von Freundschaft
- Prozess und Entwicklung einer Freundschaft
- Altershomogenität und Altersheterogenität
- Geschlechtshomogenität und Geschlechtsheterogenität
- Zusammenfassung der Korrelate und Bedingungen
- Individuelle Korrelate und Bedingungen
- Spezifische Formen von Freundschaft
- Freundschaften in unterschiedlichen Kontexten
- Die technische Entwicklung des Kommunikationswesens: neue Möglichkeiten durch immer neuere Technik
- Die Entwicklung des Internets
- Das Internet und seine wichtigsten Anwendungen
- Grundlagen der computervermittelten Kommunikation
- Onlinefreundschaften: zwei gegensätzliche Sichtweisen
- Die Unmöglichkeit sozialer Beziehung im Internet
- Die Vermeintlichkeit der Unmöglichkeit sozialer Beziehung im Internet
- Konsens der Debatte
- Bedingungen und Korrelate von Internetfreundschaft
- Individuelle Korrelate und Bedingungen
- Alter
- Geschlecht
- Persönlichkeit
- Soziale Korrelate und Bedingungen
- Räumliche Nähe und Distanz
- Prozess der Entwicklung von Freundschaft
- Altershomogenität und Altersheterogenität
- Geschlechtshomogenität und Geschlechtsheterogenität
- Anonymität und Identität
- Individuelle Korrelate und Bedingungen
- Unterscheidungen von Onlinefreundschaft und realer Freundschaft
- Kinder und Jugendliche und das Internet
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Vergleich von Realfreundschaft und Onlinefreundschaft
- Alterseinflüsse
- Geschlechtseinflüsse
- Methode
- Stichprobe
- Material
- Durchführung
- Ergebnisse
- Teil A: Allgemeine Fragen
- Freizeitverhalten
- Persönliche Eigenschaften
- Teil A: Computer, Internet, Telefon
- Computernutzung
- Internetnutzung
- Telefonnutzung
- Teil B: Freundschaften
- Freundschaft allgemein
- Reale Freundschaften
- Realfreundschaft allgemein
- Der beste Freund/ die beste Freundin
- Onlinefreundschaften
- Onlinefreundschaft allgemein
- Der beste Internetfreund/ die beste Internetfreundin
- Vergleich von realer Freundschaft und Onlinefreundschaft
- Eigenschaften der Freundschaften
- Direkter Vergleich der Freunde
- Vergleich der Freundschaften anhand quantitativer und qualitativer Merkmale
- Zusammenfassung
- Exkurs: Zusammenhänge zwischen Schultyp und Freundschaft
- Exkurs: Zusammenhänge zwischen Freizeitgestaltung, Persönlichkeit und Freundschaft
- Teil A: Allgemeine Fragen
- Diskussion
- Teil A: Allgemeine Fragen
- Freizeitverhalten
- Computer, Internet und Telefon
- Teil B: Freundschaft
- Einstellung zu Freundschaft und Freundschaftsverständnis
- Reale und Internetfreundschaft
- Die Bedeutung der Onlinefreundschaft für Kinder und Jugendliche
- Ausblick
- Teil A: Allgemeine Fragen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich von realen und Online-Freundschaften im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Formen von Freundschaft aufzuzeigen und die Bedeutung der Online-Freundschaft für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu untersuchen.
- Die Entwicklung von Freundschaften im Kindes- und Jugendalter
- Die Bedeutung von Peerbeziehungen in der Adoleszenz
- Die verschiedenen Theorien zur Entstehung und Entwicklung von Freundschaften
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen realen und Online-Freundschaften
- Der Einfluss des Internets auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Freundschaft und beleuchtet die grundlegenden Aspekte der Freundschaftsforschung. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Definitionen, Theorien und Korrelationen von Freundschaft im Allgemeinen und im Kontext des Internets. Kapitel 4 stellt die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit vor. Die Forschungsmethodik wird in Kapitel 5 beschrieben, während Kapitel 6 die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. In Kapitel 7 werden die Ergebnisse diskutiert und die Bedeutung der Online-Freundschaft für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Freundschaft, Online-Freundschaft, Peerbeziehungen, Adoleszenz, Internet, computervermittelte Kommunikation, Entwicklung, Kinder, Jugendliche, qualitative Forschung, quantitative Forschung.
- Grundlagen der Freundschaftsforschung
- Arbeit zitieren
- Carina Dambacher (Autor:in), 2003, Freundschaften im Kindes- und Jugendalter: Ein Vergleich von realen Freundschaften und Onlinefreundschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59140