Immer öfter tragen Jugendliche, insbesondere Mädchen, ihre Konflikte mit dem Erwachsenwerden in Form von Essstörungen aus. Dadurch kommt es zur Gefährdung der physischen und psychischen Gesundheit der Betroffenen. Ihr Verhalten nimmt einen so zwanghaften Charakter an, dass es zur regelrechten Sucht wird. Aus diesem Grund möchte ich mich in meinen Ausführungen mit dem Thema „Essstörungen in der Pubertät“ auseinandersetzen. Dabei stellt sich die Frage, wodurch gerade in der Pubertät Essstörungen ausgelöst werden?Treffen kann eine Essstörung heutzutage jeden, sowohl schlanke als auch dicke, junge oder alte Personen, niemand ist vor einer Essstörung sicher.
Um einen Einstieg zu gewähren, werde ich als erstes auf die einzelnen Phasen der Pubertät eingehen. Dazu zählen die Vorpubertät, die Pubertät und die Adoleszenz. Um eine Übersicht über die Essstörungen zu erhalten, werde ich in Abschnitt zwei die verschiedenen Formen der Essstörungen erläutern. Dazu zählen die Magersucht (Anorexia nervosa), die Ess-Brech-Sucht (Bulimie), die Esssucht (Adipositas) und die Essstörung mit Essanfällen (Binge Eating Disorder). Des Weiteren werde ich in diesem Zusammenhang darauf eingehen, wodurch sich die verschiedenen Essstörungen unterscheiden. Im Anschluss daran sollen die verschiedenen Ursachen der Essstörungen während der Pubertät dargestellt werden. Dabei werde ich mich erstmal nur auf die Mädchen bzw. jungen Frauen beziehen, da diese den überwiegenden Teil der von einer Essstörung Betroffenen einnehmen. Da die Jungen bzw. jungen Männer nicht unerwähnt bleiben sollen, werde ich auf diese am Ende meiner Arbeit eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phasen der Pubertät
- Vor- oder Frühpubertät
- Pubertät
- Adoleszenz
- Klassifikation von Essstörungen
- Anorexia nervosa (Magersucht)
- Bulimie (Ess-Brech Sucht)
- Adipositas (Fettsucht)
- Binge Eating Disorder
- Ursachen von Essstörungen in der Pubertät bei Mädchen/jungen Frauen
- Essstörungen bei Jungen bzw. jungen Männern
- Ursachen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das Phänomen von Essstörungen in der Pubertät zu beleuchten. Sie untersucht die verschiedenen Phasen der Pubertät, die verschiedenen Formen von Essstörungen und die Ursachen, die speziell in dieser Lebensphase zu Essstörungen führen können. Die Arbeit konzentriert sich dabei vor allem auf die Erfahrungen von Mädchen und jungen Frauen, die die Mehrheit der Betroffenen darstellen.
- Die verschiedenen Phasen der Pubertät und deren Auswirkungen auf die Psyche und das Körperbild
- Die unterschiedlichen Formen von Essstörungen und ihre Symptome
- Die Ursachen von Essstörungen in der Pubertät, insbesondere bei Mädchen und jungen Frauen
- Die Rolle von gesellschaftlichen Normen und Druck im Hinblick auf Körperbild und Schönheitsideale
- Der Einfluss von Familie und Umfeld auf die Entstehung von Essstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Essstörungen in der Pubertät" ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der jugendlichen Entwicklung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wodurch Essstörungen gerade in der Pubertät ausgelöst werden.
Das erste Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen der Pubertät: die Vorpubertät, die Pubertät und die Adoleszenz. Die jeweiligen körperlichen und psychischen Veränderungen werden dargestellt und die Besonderheiten dieser Phasen werden hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Klassifikation von Essstörungen. Es werden die wichtigsten Formen der Essstörungen, wie Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimie (Ess-Brech-Sucht), Adipositas (Fettsucht) und Binge Eating Disorder, vorgestellt und ihre Unterschiede erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich den Ursachen von Essstörungen in der Pubertät bei Mädchen und jungen Frauen. Es werden verschiedene Faktoren wie gesellschaftlicher Druck, Familiensituation und die eigene Wahrnehmung des Körpers beleuchtet.
Schlüsselwörter
Essstörungen, Pubertät, Adoleszenz, Magersucht, Bulimie, Fettsucht, Binge Eating Disorder, Körperbild, Selbstbild, gesellschaftlicher Druck, Familie, Umfeld, Mädchen, junge Frauen, psychische Gesundheit.
- Quote paper
- Dipl. Sozialpädagogin FH Ina Clauhs (Author), 2006, Essstörungen in der Pubertät, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59148