Die Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt ist sowohl für die Menschen der heutigen Europäischen Union (EU) wie auch für die der Beitrittskandidaten ein gewichtiger und somit viel diskutierter Aspekt der EU-Osterweiterung. Doch insbesondere durch das Wohlstandsgefälle zwischen EU und den mittel- und osteuropäischen (MOE) Staaten, stellt für viele Menschen der EU die Osterweiterung eine Zunahme der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt sowie insbesondere auch steigende Ausgaben für Sozialleistungen dar. Hiermit verbunden sind die Angst vor sinkenden Löhnen, vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und schließlich sinkender individueller Sozialleistungen. Diese Befürchtungen werden vor allem durch die unmittelbar angrenzenden Nachbarländer Österreich und Deutschland artikuliert.
Die Systeme der sozialen Sicherheit sehen sich nicht zuletzt in Deutschland steigenden Herausforderungen ausgesetzt. Neben einer allgemeinen Veränderung der relativen Arbeitsnachfrage führen auch neue Familienstrukturen und die demographische Entwicklung zu erheblichen Finanzierungsproblemen. Als einen der bedeutensten Faktoren für die Finanzierungsprobleme ist die hohe Arbeitslosigkeit zu nennen - hierdurch kommt es zu ausbleibenden bzw. niedrigeren Einnahmen im Rahmen der beitragsfinanzierten Sozialversicherungssysteme und auch den staatlichen Transferleistungen steht nur noch ein geringeres Steueraufkommen gegenüber.
Vor diesem Hintergrund erscheinen die Bedenken hinsichtlich einer EU-Ost-erweiterung mit sofortiger und uneingeschränkter Arbeitnehmerfreizügigkeit verständlich.
Um die möglichen (und realistischerweise zu erwartenden) Auswirkungen der EU-Osterweiterung für den deutschen Sozialstaat und seiner Haushalte einschätzen, und eine Diskussion um evtl. Übergangsfristen hinsichtlich der Arbeitnehmerfreizügigkeit führen zu können, ist eine Würdigung von nationalem und europäischem Rechtsrahmen ebenso von essentieller Bedeutung, wie die Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Fakten und Prognosen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Der gemeinschaftliche Rechtsrahmen
- Die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa
- Ausformung europäischer Freizügigkeit
- Zeitliche Abschnitte der Freizügigkeit
- Soziale Sicherheit
- Die soziale Sicherheit in Europa
- Ausformung der sozialen Sicherheit
- Personeller und sachlicher Anwendungsbereich
- Grundprinzipien der Koordination
- Gleichbehandlungsgrundsatz, Diskriminierungsverbot
- Leistungsexport, Aufhebung der Wohnortklauseln
- Leistungsaushilfe
- Zusammenrechnung von Versicherungs-, Beschäftigungs- und Wohnzeiten
- Das deutsche Sozialsystem
- Beitrags- und steuerfinanzierte Systeme
- Zugang zu den Systemen der sozialen Sicherung
- Die soziale Sicherheit in Europa
- Auswirkungen für Deutschland
- Fiskalische Wirkungen
- Einzelne Segmente der sozialen Sicherung
- Strukturmerkmale der MOE-Migranten
- Sozialpolitische Auswirkungen
- Fiskalische Wirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das deutsche Sozialsystem. Sie analysiert den gemeinschaftlichen Rechtsrahmen, insbesondere die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die soziale Sicherheit in Europa. Im Fokus steht die Einschätzung der fiskalischen und sozialpolitischen Folgen für Deutschland, unter Berücksichtigung demografischer und sozioökonomischer Faktoren.
- Der Einfluss der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Finanzierung des deutschen Sozialsystems
- Die sozialpolitischen Herausforderungen durch die Migration aus Mittel- und Osteuropa
- Analyse des deutschen und europäischen Rechtsrahmens im Kontext der EU-Osterweiterung
- Bewertung von Prognosen und Szenarien bezüglich der Zuwanderung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkungen: Die Vorbemerkungen skizzieren die kontroverse Debatte um die EU-Osterweiterung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die sozialen Sicherungssysteme in Westeuropa, insbesondere in Deutschland und Österreich. Die Arbeit thematisiert die Hoffnungen und Befürchtungen, die mit der Freizügigkeit von Arbeitskräften aus den mittel- und osteuropäischen Ländern verbunden sind, von der Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung bis hin zur Angst vor erhöhter Konkurrenz und steigenden Sozialausgaben. Die einleitenden Abschnitte verdeutlichen den komplexen und vielschichtigen Charakter der Thematik und betonen die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse.
Der gemeinschaftliche Rechtsrahmen: Dieses Kapitel legt die rechtlichen Grundlagen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der sozialen Sicherheit innerhalb der Europäischen Union dar. Es beschreibt die europäischen Regelungen und Prinzipien, die die Freizügigkeit von Arbeitnehmern und die Koordinierung der sozialen Sicherungssysteme regeln. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Architektur, die den Rahmen für die Bewegung von Arbeitskräften und die damit verbundenen sozialen Folgen bildet. Das Kapitel dient als Grundlage für die spätere Analyse der konkreten Auswirkungen auf Deutschland.
Die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU, ihre Ausgestaltung und die zeitlichen Phasen ihrer Entwicklung. Es analysiert die rechtlichen und praktischen Aspekte der Freizügigkeit, inklusive der Herausforderungen und ihrer Auswirkungen auf die nationalen Arbeitsmärkte. Die Betrachtung der historischen Entwicklung der Freizügigkeit schafft ein umfassendes Verständnis des Kontextes, innerhalb dessen die Auswirkungen der Osterweiterung bewertet werden können.
Soziale Sicherheit: Das Kapitel widmet sich den Systemen der sozialen Sicherheit in Europa und deren Funktionsweise im Kontext der EU-Osterweiterung. Es erläutert detailliert die Ausformung der sozialen Sicherheit, den personellen und sachlichen Anwendungsbereich, sowie die zentralen Koordinierungsprinzipien, inklusive Gleichbehandlung, Leistungsexport, und die Zusammenrechnung von Versicherungszeiten. Der Vergleich der europäischen Systeme mit dem deutschen Sozialsystem wird die Grundlage für die Analyse der Auswirkungen der Migration auf die deutsche Sozialpolitik bilden.
Auswirkungen für Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Deutschland, wobei sowohl fiskalische als auch sozialpolitische Aspekte im Detail beleuchtet werden. Der fiskalische Teil umfasst die Auswirkungen auf einzelne Segmente der sozialen Sicherung (Kranken-, Renten-, Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe), während der sozialpolitische Teil breitere Folgen und Herausforderungen beleuchtet. Die Analyse berücksichtigt die Strukturmerkmale der Migranten aus Mittel- und Osteuropa, um die Auswirkungen differenzierter zu beurteilen.
Schlüsselwörter
EU-Osterweiterung, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Sozialsystem, Deutschland, Soziale Sicherheit, Fiskalische Auswirkungen, Sozialpolitische Auswirkungen, Mittel- und Osteuropa, Migration, Arbeitsmarkt, Beitragsfinanzierung, Steuerfinanzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das deutsche Sozialsystem
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das deutsche Sozialsystem. Im Fokus stehen die fiskalischen und sozialpolitischen Folgen, unter Berücksichtigung demografischer und sozioökonomischer Faktoren. Analysiert werden der gemeinschaftliche Rechtsrahmen, insbesondere die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die soziale Sicherheit in Europa.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den deutschen Arbeitsmarkt, die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Finanzierung des deutschen Sozialsystems, die sozialpolitischen Herausforderungen durch die Migration aus Mittel- und Osteuropa, die Analyse des deutschen und europäischen Rechtsrahmens im Kontext der EU-Osterweiterung sowie die Bewertung von Prognosen und Szenarien bezüglich der Zuwanderung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es darin?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorbemerkungen (Einleitung in die Thematik und die kontroverse Debatte um die EU-Osterweiterung); Der gemeinschaftliche Rechtsrahmen (rechtliche Grundlagen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und sozialen Sicherheit in der EU); Die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa (Ausgestaltung und zeitliche Phasen der Arbeitnehmerfreizügigkeit); Soziale Sicherheit (Systeme der sozialen Sicherheit in Europa und deren Funktionsweise im Kontext der EU-Osterweiterung, inklusive Koordinierungsprinzipien und Vergleich mit dem deutschen System); Auswirkungen für Deutschland (fiskalische und sozialpolitische Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Deutschland, unter Berücksichtigung der Strukturmerkmale der Migranten aus Mittel- und Osteuropa).
Wie ist die soziale Sicherheit in Europa im Kontext der EU-Osterweiterung dargestellt?
Das Kapitel zur sozialen Sicherheit erläutert detailliert die Ausformung der sozialen Sicherheit in Europa, den personellen und sachlichen Anwendungsbereich, sowie die zentralen Koordinierungsprinzipien (Gleichbehandlung, Leistungsexport, Zusammenrechnung von Versicherungszeiten). Es wird ein Vergleich mit dem deutschen Sozialsystem gezogen, um die Auswirkungen der Migration auf die deutsche Sozialpolitik zu analysieren.
Welche fiskalischen und sozialpolitischen Auswirkungen auf Deutschland werden analysiert?
Die Analyse der Auswirkungen auf Deutschland umfasst sowohl fiskalische (Auswirkungen auf einzelne Segmente der sozialen Sicherung wie Kranken-, Renten-, Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe) als auch sozialpolitische Aspekte. Die Strukturmerkmale der Migranten aus Mittel- und Osteuropa werden berücksichtigt, um die Auswirkungen differenzierter zu beurteilen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: EU-Osterweiterung, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Sozialsystem, Deutschland, Soziale Sicherheit, Fiskalische Auswirkungen, Sozialpolitische Auswirkungen, Mittel- und Osteuropa, Migration, Arbeitsmarkt, Beitragsfinanzierung, Steuerfinanzierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das deutsche Sozialsystem und analysiert den gemeinschaftlichen Rechtsrahmen, insbesondere die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die soziale Sicherheit in Europa. Das Ziel ist die Einschätzung der fiskalischen und sozialpolitischen Folgen für Deutschland.
- Quote paper
- Heiko Heibel (Author), 2002, Die EU-Osterweiterung und ihre Wirkungen auf das deutsche Sozialsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5915