Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Die Rational Choice Theorie nach Gary S. Becker und Hartmut Esser. Eine Anwendung auf das Thema kriminelles Verhalten

Title: Die Rational Choice Theorie nach Gary S. Becker und Hartmut Esser. Eine Anwendung auf das Thema kriminelles Verhalten

Term Paper , 2017 , 9 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Annkatrin Falke (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit werden zwei verschiedene Ansätze der Rational Choice Theorie in Bezug auf kriminelles Verhalten dargestellt. Zum einen der Ansatz von Gary S. Becker, und zum anderen der Ansatz von Hartmut Esser. Im Anschluss werden beide Ansätze kritisch betrachtet, inwieweit sie auf die gegenwärtige Kriminalität anzuwenden sind.

Der Rational-Choice-Ansatz beschreibt eine Sammlung von vielen Theorien. Das Grundprinzip aller Theorien ist, dass sich menschliches Handeln durch rationale Wahlvorgänge erklären lässt. Die Rational-Choice-Theorie umfasst dabei ein ökonomisches Denkmodell eines nutzenmaximierenden Akteurs.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rational-Choice Ansatz nach Gary S. Becker
  • Rational-Choice Ansatz nach Hartmut Esser
    • .1
    • .1
    • 3.
  • Fazit
  • Anhang
    • .5
    • ..7

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert den Rational-Choice-Ansatz, eine Theoriefamilie, die menschliches Handeln als Ergebnis rationaler Entscheidungen erklärt. Der Fokus liegt auf zwei prominenten Ansätzen: Gary S. Beckers ökonomischer Sichtweise und Hartmut Essers handlungstheoretisches Modell. Die Arbeit untersucht, inwiefern diese Ansätze auf kriminelles Verhalten anwendbar sind und welche kritischen Punkte zu beachten sind.

  • Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes auf kriminelles Verhalten
  • Untersuchung der Annahmen und Prinzipien von Becker und Esser
  • Analyse der Grenzen und Schwächen der beiden Ansätze
  • Diskussion der Relevanz für die aktuelle Kriminalität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Einführung in den Rational-Choice-Ansatz und die beiden zu behandelnden Ansätze (Becker und Esser).
  • Rational-Choice Ansatz nach Gary S. Becker: Darstellung des Ansatzes basierend auf dem Prinzip des Homo Oeconomicus, wobei menschliches Handeln als rationale Wahl zwischen Alternativen verstanden wird. Die Bedeutung von Präferenzen, Ressourcen und Zeitbegrenzung wird beleuchtet, sowie die Anwendung des Ansatzes auf kriminelles Verhalten.
  • Rational-Choice Ansatz nach Hartmut Esser: Der Ansatz wird als handlungstheoretisches Modell aus dem methodologischen Individualismus heraus erklärt. Die Rolle von kulturellen Werten und sozialen Prozessen in der Entscheidungsfindung des Akteurs wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Rational-Choice-Ansatz, Homo Oeconomicus, kriminelles Verhalten, Nutzenmaximierung, Präferenzen, Ressourcen, Zeitbegrenzung, methodologischer Individualismus, kulturelle Werte, soziale Prozesse.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rational Choice Theorie nach Gary S. Becker und Hartmut Esser. Eine Anwendung auf das Thema kriminelles Verhalten
College
University of Hannover
Grade
2,0
Author
Annkatrin Falke (Author)
Publication Year
2017
Pages
9
Catalog Number
V591659
ISBN (eBook)
9783346200143
Language
German
Tags
anwendung theorie thema rational hartmut gary esser eine choice becker verhalten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annkatrin Falke (Author), 2017, Die Rational Choice Theorie nach Gary S. Becker und Hartmut Esser. Eine Anwendung auf das Thema kriminelles Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591659
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint