Der Krisenherd im Nahen Osten ist seit vielen Jahren wesentlicher Bestandteil medialen Interesses und medialer Berichterstattung. Seitdem die Kriegsberichterstattung beispielsweise im ersten und zweiten Irak-Krieg oder auch in Vietnam eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen begann und somit das Kriegsgeschehen von der öffentlichen Peripherie in greifbare Nähe rückte, kommt den Medien die Rolle von Exklusivlieferanten von Informationen an Kriegsschauplätze zu (vgl. Brickwedde-Stümpel/ Wienand 2003, 17). Die Motivation diese Arbeit zu verfassen, liegt für uns einerseits in beruflichen Hintergründen (Major Kurt Rogan ist derzeit in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit beim Österreichischen Bundesheer im Kommando der Landstreitkräfte, welche für alle neun Bundesländer verantwortlich ist), andererseits in der bereits oben angesprochenen (noch immer) andauernden Aktualität dieses Themenkreises und nicht zuletzt in der besonderen Möglichkeit trotz zeitlicher Distanz ebendiese Medieninhalte neu zu bearbeiten und eventuell auch einen verwertbaren Nutzen für die journalistische Praxis daraus zu ziehen. Ein weiterer Vorteil besteht auch in der Beschaffung des Forschungsmaterials, welches uns durch gute Kontakte zum österreichischen Bundesheer und die dortigen zuständigen Stellen der ZentDok (Zentraldokumentation der Landesverteidigungsakademie Wien/ BMLV) zur Sichtung und weiteren Verarbeitung zur Verfügung steht. Das Erkenntnisinteresse unsererseits liegt darin, herauszufinden ob sich allgemeine und/ oder besondere Qualitätskriterien in der Kriegsberichterstattung finden und anwenden lassen, wie und ob überhaupt solche Kriterien zu operationalisieren sind, wie sich selbige in weiterer Folge auf ein umgrenztes Themengebiet anwenden und umsetzten lassen und ob es schließlich möglich ist, aus den gewonnen Daten und Ergebnissen nützliche - d.h. sinnvoll verwertbare - Informationen zu gewinnen. Dazu später noch mehr im Kapitel 2 über konkrete Forschungsfragen und die Hypothese. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Motivation
- 2 Forschungsfragen & Hypothesen..
- 3 Überblick zum Irak – Konflikt.
- 4 Theoretische Basis - Methode & Versuchsplan.
- 4.1 Definition des Qualitätsbegriffs.
- 4.2 Weitere Definitionen.
- 4.3 Winklers Qualitätskriterien
- 4.4 Die Wallische Qualitätskurve.....
- 4.5 Definitionen der Textgattungen
- 4.5.1 Die Nachricht:
- 4.5.2 Das Interview:
- 4.5.3 Die Reportage:.
- 4.5.4 Der Kommentar/ Leitartikel:
- 4.6 Finale Kriterienzusammenstellung..\li>
- 4.7 Der Untersuchungsgegenstand – Printmedien
- 4.7.1 Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)
- 4.7.2 Süddeutsche Zeitung (SD)
- 4.7.3 Der Standard (ST).
- 4.8 Operationalisierung & Praxistauglichkeit.
- 4.8.1 Aktualität..
- 4.8.2 Orientierungsfunktion
- 4.8.3 Originalität
- 4.8.4 Rechtmäßigkeit..
- 4.8.5 Relevanz
- 4.8.6 Richtigkeit.
- 4.8.7 Sachlichkeit
- 4.8.8 Unterhaltung.
- 4.8.9 Verständlichkeit
- 4.8.10 * Informationsmenge..
- 4.8.11 * Transparenz.
- 4.8.12* Ausgewogenheit.
- 4.8.13 * Interaktivität .\li>
- 4.8.14 * Zensur & Propaganda......
- 4.9 Methodisches Vorgehen: Die Auswertungstabelle – Entstehung und Handhabe .35
- 4.9.1 Aktualität ...
- 4.9.2 Ausgewogenheit.
- 4.9.3 Informationsmenge..
- 4.9.4 Interaktivität
- 4.9.5 Orientierungsfunktion
- 4.9.6 Relevanz.
- 4.9.7 Richtigkeit
- 4.9.8 Transparenz .\li>
- 4.9.9 Verständlichkeit
- 4.9.10 Zensur & Propaganda..\li>
- 4.10 Instruktionen für die Durchführung
- 5 Ergebnisse & Interpretation
- 5.1 Die Stichprobe und ihre Mannigfaltigkeit....
- 5.2 Aufschlüsselung nach Wochentagen.
- 5.2.1 Informationsmenge...
- 5.2.2 Relevanz.
- 5.2.3 Richtigkeit
- 5.2.4 Transparenz.
- 5.2.5 Ausgewogenheit.
- 5.2.6 Verständlichkeit
- 5.2.7 Aktualität..
- 5.2.8 Interaktivität
- 5.2.9 Orientierungsfunktion
- 5.2.10 Zensur/ Propaganda......
- 5.3 Qualitätsvergleich der Medien
- 5.3.1 Rohdaten..
- 5.3.2 Informationsmenge..
- 5.3.3 Relevanz
- 5.3.4 Richtigkeit.
- 5.3.5 Transparenz.
- 5.3.6 Ausgewogenheit.
- 5.3.7 Verständlichkeit.
- 5.3.8 Aktualität.
- 5.3.9 Interaktivität
- 5.3.10 Orientierungsfunktion
- 5.3.11 Zensur & Propaganda - außer Konkurrenz
- 5.4 Grand Finale - Gesamtergebnis des Medienvergleichs.
- 6 Beantwortung der Forschungsfragen & Hypothesen.
- 7 Zusammenfassung & Diskussion..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der qualitativen Analyse der Kriegsberichterstattung vom dritten Irakkrieg an Hand ausgewählter Printmedien. Ihr Ziel ist es, die Qualität der Kriegsberichterstattung anhand von Kriterien wie Aktualität, Relevanz, Richtigkeit, Transparenz und Ausgewogenheit zu untersuchen und Unterschiede zwischen den untersuchten Medien aufzuzeigen.
- Qualitätssicherung in der Kriegsberichterstattung
- Analyse von Qualitätskriterien in der Berichterstattung
- Vergleichende Untersuchung von Printmedien
- Operationalisierung und Anwendung von Qualitätskriterien
- Herausarbeitung von Besonderheiten in der Kriegsberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und den Hintergrund der Untersuchung darlegt. Kapitel 2 behandelt die Forschungsfragen und Hypothesen, die im Laufe der Arbeit untersucht werden sollen. Kapitel 3 bietet einen Überblick zum Irak-Konflikt, der als Kontext der Kriegsberichterstattung dient. Kapitel 4 befasst sich mit der theoretischen Basis der Arbeit, der Methode und dem Versuchsplan. Es werden verschiedene Definitionen des Qualitätsbegriffs und unterschiedliche Qualitätskriterien diskutiert, bevor die relevanten Kriterien für die Untersuchung ausgewählt und operationalisiert werden.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert diese. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Stichprobe, der Aufschlüsselung der Ergebnisse nach Wochentagen und dem Vergleich der Qualitätsmerkmale der untersuchten Medien.
Schlüsselwörter
Kriegsberichterstattung, Irakkrieg, Qualitätskriterien, Printmedien, Aktualität, Relevanz, Richtigkeit, Transparenz, Ausgewogenheit, Medienvergleich, qualitative Analyse.
- Arbeit zitieren
- Bakkalaureus d. Kommunikationswiss. Friedrich Schneeberger (Autor:in), Kurt Rogan (Autor:in), 2005, Qualitativer Vergleich der Kriegsberichterstattung vom dritten Irakkrieg an Hand ausgewählter Printmedien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59182