Im Rahmen des Seminars 'Integriertes Managementtraining' des Lehrstuhls Umweltmanagement haben wir, Tanja Brück, Sebastian Haase und Sebastian Iring, das Projekt 'Rocking al Sole', welches die Planung, Organisation und im besten Fall die Durchführung eines deutsch-italienischen Rockfestivals beinhaltete, übernommen. Die Realisierung des Projektes stand für uns von Anfang an fest. Im Folgenden werden wir unsere dafür notwendigen organisatorischen Maßnahmen in zeitlicher Abfolge erläutern und darüber hinaus auf das letztendlich realisierte 'Rocking al Sole' Wochenende näher eingehen.
In dieser schriftlichen Arbeit gehen wir in Kapitel 2 detailliert auf das 'Rocking al Sole' Team ein. Kapitel 3 beschreibt die Vorbereitungsphase, welche die Terminierung und Ortfindung, das geplante Finanzierungskonzept, die Akquirierung der Sponsoren und der Bands aus Deutschland und Italien sowie die geeignete Marketingstrategie umfasst. Die Evaluation der im Vorfeld getätigten Handlungen und die Beschreibung der durchgeführten Veranstaltung werden in Kapitel 4 präsentiert.
Let the show begin!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabenstellung
- 2. Das 'Rocking al Sole' Team
- 2.1. Sebastian Iring
- 2.2. Tanja Brück
- 2.3. Sebastian Haase
- 2.4. Featuring
- 3. Vorbereitungsphase: 03.04.04 bis 03.06.04
- 3.1 Termin- und Ortfindung
- 3.2 Soll-Finanzplan
- 3.3 Sponsoren
- 3.4 Bandsuche in Berlin und Italien
- 3.4.1. Deutsche Bands
- 3.4.2 Italienische Bands
- 3.4.3. Kommunikation vor Ort in Italien: 30.04.04 bis 08.05.04
- 3.4.3.1. Treffen der Bands in Livorno: 05.05.04
- 3.4.3.2. Aracnofobia Unplugged in Campo al Sole: 05.05.04
- 3.5 Vermarktung und Werbung
- 3.5.1. Plakataktion
- 3.5.2 Flyeraktion
- 3.5.3. Medien
- 3.6 Die Heiße Phase
- 4. Das Rocking al Sole Wochenende: 03.06.04 bis 06.06.04
- 4.1 Ankunft der Italienischen Bands: 03.06.04
- 4.2 Der Konzerttag: 04.06.04
- 4.2.1 Konzertvorbereitungen: 10:00 Uhr bis 19:15 Uhr
- 4.2.3. Ist-Finanzplan
- 4.3 Der Tag danach: 05.06.04
- 4.4 Abfahrt: 06.06.04
- 5. Der Vorhang fällt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Planung, Organisation und Durchführung eines deutsch-italienischen Rockfestivals namens 'Rocking al Sole' zu dokumentieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Phasen des Projekts, von der initialen Idee bis zur Realisierung des Events.
- Die organisatorischen Maßnahmen und Herausforderungen der Projektplanung
- Die Entwicklung eines Finanzplans und die Akquise von Sponsoren
- Die Suche und Auswahl von Bands aus Deutschland und Italien
- Die Vermarktungs- und Werbestrategien zur Promotion des Festivals
- Die praktische Durchführung des 'Rocking al Sole' Wochenendes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Aufgabenstellung des Projekts 'Rocking al Sole' vor und skizziert den Rahmen der Seminararbeit. Es werden die beteiligten Personen und die Ziele des Projekts erläutert. Kapitel 2 präsentiert das 'Rocking al Sole' Team und stellt die Mitglieder mit ihren jeweiligen Kompetenzen und Erfahrungen im Eventbereich vor. Kapitel 3 befasst sich mit der Vorbereitungsphase des Festivals, einschließlich der Termin- und Ortfindung, der Finanzplanung, der Suche nach Sponsoren und Bands sowie der Entwicklung der Vermarktungsstrategie. Kapitel 4 beschreibt die Durchführung des 'Rocking al Sole' Wochenendes, einschließlich der Ankunft der italienischen Bands, der Konzertvorbereitungen, des Konzerttages selbst und der Nachbereitung des Events.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Eventmanagement, Projektplanung, Finanzierung, Sponsoring, Bandsuche, Vermarktung, Werbung, Rockmusik, deutsch-italienische Kooperation und Festivalorganisation.
- Arbeit zitieren
- Diplom Volkswirt Sebastian Haase (Autor:in), Tanja Brück (Autor:in), Sebastian Iring (Autor:in), 2004, Konzeption eines deutsch-italienischen Rockfestivals, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59186