Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Ästhetisches und politisches Denken bei Schiller. Der Zusammenhang zwischen den Kallias-Briefen und der Französischen Revolution

Titel: Ästhetisches und politisches Denken bei Schiller. Der Zusammenhang zwischen den Kallias-Briefen und der Französischen Revolution

Seminararbeit , 2019 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jasmin Brinkmann (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Friedrich Schiller war nicht nur an den Künsten – und insbesondere den literarischen Künsten – interessiert, er hatte auch ein großes Interesse an der Politik seiner Zeit. Die Französische Revolution, die seinerzeit in ganz Deutschland viel Aufsehen erregte, beschäftigte ihn von Beginn an, sodass er sich stets darüber informierte und sich eine eigene Meinung dazu bildete. Die Politik und im Besonderen die Französische Revolution interessierten ihn aber nicht nur, sie stehen auch in einem engen Zusammenhang mit seinen philosophischen Schriften. Schiller strebte mithilfe verschiedener Werke an, sich an der Politik zu beteiligen bzw. seine Sicht dazu zu äußern.

In "Kallias oder über die Schönheit" – worum es im Folgenden geht – wollte er eine Autonomie des Schönen definieren, die sich von einer „Diktatur der Vernunft“ abgrenzen lässt. Als eine solche Diktatur könnte man die damalige Politik bezeichnen. Besonders die Französische Revolution steht in einem engen Zusammenhang mit dieser Abhandlung, da sie das wohl gewaltigste Geschichtsereignis in Schillers Leben war, ohne deren Erfahrung er kaum über die Schönheit von moralischen Handlungen hätte philosophieren können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund von Schillers Wirken
    • Politik des 18. Jahrhunderts und die Französische Revolution
    • Schillers Haltung zur Französischen Revolution
  • Schillers Abhandlung „Kallias oder über die Schönheit“
    • Entstehung der Kallias-Briefe
    • Schillers sinnlich-objektive Theorie des Schönen
    • „Freiheit in der Erscheinung ist eins mit der Schönheit“
    • Das Schöne der Kunst
  • Zusammenhang der Philosophie und Politik bei Schiller
    • Einflüsse der Zeit auf Schillers Werke
    • Kunst und Philosophie als Antwort auf die politische Krise
    • Weiterführung der Gedanken zur Schönheit in anderen Werken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abhandlung befasst sich mit der ästhetischen Philosophie Friedrich Schillers, insbesondere mit seiner Abhandlung „Kallias oder über die Schönheit". Sie untersucht Schillers sinnlich-objektive Theorie des Schönen im Kontext seiner Zeit, der Französischen Revolution und der damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen.

  • Die Entwicklung von Schillers ästhetischer Theorie
  • Schillers Auseinandersetzung mit Kant und seiner subjektiven Schönheitstheorie
  • Der Einfluss der Französischen Revolution auf Schillers Werk
  • Die Verbindung zwischen Schillers Philosophie und Politik
  • Die Bedeutung von Kunst und Schönheit als Mittel zur gesellschaftlichen Veränderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Schillers Interesse an der Politik seiner Zeit und die enge Verbindung zwischen seinen philosophischen Schriften und der Französischen Revolution dar. Sie führt in Schillers Abhandlung „Kallias oder über die Schönheit“ ein, in der er eine autonome Definition des Schönen sucht.
  • Geschichtlicher Hintergrund von Schillers Wirken: Dieses Kapitel beleuchtet die politische Situation im 18. Jahrhundert, insbesondere die Französische Revolution und deren Einfluss auf Deutschland. Es analysiert Schillers Haltung zur Revolution und seine anfängliche Sympathie, die später durch die Radikalisierung der Ereignisse abgelöst wird.
  • Schillers Abhandlung „Kallias oder über die Schönheit“: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Kallias-Briefe, die aus Schillers Lektüre von Kants „Kritik der Urteilskraft“ und seinem Austausch mit Christian Gottfried Körner entstanden sind. Es untersucht Schillers sinnlich-objektive Theorie des Schönen im Vergleich zu Kants subjektiv-rationaler Theorie.
  • Zusammenhang der Philosophie und Politik bei Schiller: Dieses Kapitel untersucht, wie Schillers Werke von den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit geprägt wurden. Es analysiert, wie Schiller Kunst und Philosophie als Mittel zur Bewältigung der politischen Krise sah.

Schlüsselwörter

Schiller, Kallias, Schönheit, Französische Revolution, Politik, Philosophie, Kant, Kunst, Ästhetik, subjektive Schönheitstheorie, objektive Schönheitstheorie, Gesellschaft, Moral, Vernunft, Wahrheit, Freiheit.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ästhetisches und politisches Denken bei Schiller. Der Zusammenhang zwischen den Kallias-Briefen und der Französischen Revolution
Hochschule
Universität Regensburg
Note
2,0
Autor
Jasmin Brinkmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V591905
ISBN (eBook)
9783346174093
ISBN (Buch)
9783346174109
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ästhetisches denken französischen kallias-briefen revolution schiller zusammenhang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jasmin Brinkmann (Autor:in), 2019, Ästhetisches und politisches Denken bei Schiller. Der Zusammenhang zwischen den Kallias-Briefen und der Französischen Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591905
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum