Diese Arbeit liefert ein neues und unverbrauchtes Setting für ein progressives Unterrichtskonzept, welches den Schülerinnen und Schülern die Freude am Schreiben zurückgeben soll. Mit einem durch Fachliteratur fundierten, ausgestalteten Konzept zum Schreiben mit vielen Hilfen, Anregungen und Ideen soll die Kreativität gefördert werden. Inklusive möglicher Unterrichtseinheit, Hausaufgaben und Anregungen für Arbeitsaufträge.
Mit den Worten "Heutzutage machen drei Pointen und eine Lüge einen Schriftsteller" beschrieb Georg Friedrich Lichtenstein seine literarische Umgebung im 18. Jahrhundert. Was vermutlich als unverblümte Kritik an den vermeintlich geistlosen Werken seiner Zeit gedacht war, klingt gleichzeitig nach einer Anleitung. Einer machbaren Anleitung. Wenn man Schriftsteller werden will, muss man also das Lügen und Pointieren beherrschen. Wenn man den Schülern – als böse Unterstellung – nachsagen will, dass sie im Bereich des Lügens grundsätzlich versiert erscheinen, gilt es nur noch die Expertise des Pointierens zu schulen, um sie in Schriftsteller zu verwandeln. Das pointenreiche Schreiben erfordert natürlich etwas Übung und Originalität, aber die Schülerwerke weisen deutlich weniger Konkurrenz und ein wahrscheinlich unkritischeres Publikum als die Weltliteratur auf. Und es hat ja auch niemand behauptet, alle SchülerInnen würden am Ende gute Schriftsteller werden. Insofern lässt sich das Adjektiv vor dem "Schreiben" im Kontext der Schule guten Gewissens streichen bzw. in Klammern setzen. Es bleiben lügen und schreiben.
Beides erfordert erfahrungsgemäß Inspiration, Übung und Austausch. Auch wenn historische Wegbereiter wie Wilhelm von Humboldt, Professoren, Eltern, Politiker, Lehrkräfte, das Bildungsministerium und nicht zuletzt ich selbst es sich wahrscheinlich anders wünschten, erleben viele Schülerinnen und Schüler die Schule vermutlich eher als einen Ort der Übung und des Austausches als der Inspiration. Die Frage ist nun, ob und inwieweit dies überhaupt durch Lehrer geleistet werden kann. Kann man Inspiration heraufbeschwören? Gibt es Möglichkeiten, Techniken oder Verfahren, um sie zu aktivieren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Legitimation:
- Stehlen - Woher kommen eigentlich die Ideen?
- Themengebiete
- Hauptfiguren
- (Start-) Ereignis
- Umgebung und Gattung
- Schreiben-Wie wird aus Kapiteln eine Geschichte?
- Kapitel schreiben: 8./9. Klasse
- Kapitel schreiben: 10./11. Klasse
- Austausch: Vorteile für die 8./9. Klasse
- Austausch: Vorteile für die 10/.11. Klasse
- Austausch und Überarbeitung
- Input und Abschluss
- Lügen – Was haben Sie sich eigentlich dabei gedacht?
- Nachbearbeitung
- Bewertung des Textes
- Arbeit mit dem Text
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses didaktische Unterrichtsprojekt zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern, insbesondere denen mit geringerer Affinität zum kreativen Schreiben, die Möglichkeit zu eröffnen, eine kurze Geschichte zu verfassen. Es orientiert sich an handlungs- und produktionsorientiertem Unterricht sowie an didaktischen Erkenntnissen von Abraham und Spinner.
- Förderung des kreativen Schreibens
- Entwicklung von Schreibkompetenzen
- Aktivierung der Fantasie und Inspiration
- Gestaltung eigener Geschichten und Figuren
- Sensibilisierung für Spannung und Erzählweisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Projekt vor und setzt sich mit der Frage auseinander, wie man Schülern das Schreiben einer Geschichte ermöglichen kann. Sie beleuchtet die Rolle von Inspiration, Übung und Austausch im kreativen Prozess.
- Das zweite Kapitel definiert das Konzept der kurzen Geschichte im Kontext des Projekts und erläutert die Legitimation des kreativen Schreibens im Deutschunterricht.
- Im dritten Kapitel wird die Frage nach der Inspiration beim Schreiben behandelt. Es werden verschiedene Aspekte wie Themenfindung, Figurenentwicklung, Ereignisgestaltung und die Wahl der Umgebung beleuchtet.
- Kapitel vier widmet sich dem Prozess des Schreibens. Es beschreibt die Aufgaben der Schüler in verschiedenen Klassenstufen, die Vorteile des Austauschs und die Bedeutung der Überarbeitung.
- Im fünften Kapitel wird die Nachbearbeitung des entstandenen Textes diskutiert, inklusive der Bewertung und der möglichen Arbeit mit dem Text.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Kurzgeschichte, didaktisches Unterrichtsprojekt, Schreibpartnerschaft, Inspiration, Übung, Austausch, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Sven Beth (Autor:in), 2019, Genese von kurzen Geschichten. Ein didaktisches Unterrichtsprojekt mit klassenübergreifender Schreibpartnerschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/591925