Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Die Grundsätze Frederick W. Taylors wissenschaftlicher Betriebsführung in der Kritik Georges Friedmanns

Title: Die Grundsätze Frederick W. Taylors wissenschaftlicher Betriebsführung in der Kritik Georges Friedmanns

Term Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Ferdinand Kosak (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Ingenieur Frederick W. Taylor versuchte der Verwaltung der Industriebetriebe während der schnell fortschreitenden Industrialisierung mit seinen „Grundsätzen der wissenschaftlichen Betriebsführung“, die 1911 erstmals in den Vereinigten Staaten von Amerika erschienen, eine neue Struktur zu verleihen. Die Reaktionen auf dieses Werk konnten unterschiedlicher kaum ausfallen. Einerseits gelangte Taylors System, das unter dem Begriff ‚Taylorismus’ Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch fand, zu ungemeiner Popularität, vor allem bei Betriebsleitungen in den USA, aber auch in Europa. Anderseits sahen (und sehen noch heute) viele in ihr die Vollendung der Ausbeutung des Arbeiters. Diese Diskussion hat bis heute nichts an Aktualität verloren.

Im Rahmen dieser Arbeit soll die scharfe Kritik, die der französische Industriesoziologe Georges Friedmanns (1902 - 1977) in seinem 1957 in Frankreich erschienen Buch ‚Le travail en miettes’ (in Deutschland 1959 unter dem Titel ‚Die Grenzen der Arbeitsteilung’ veröffentlicht), an der Arbeitsteilung und Taylors Werk im speziellen äußert, herausgearbeitet und bewertet werden.

Dazu werden zuerst kurz die Zustände in den Industriebetrieben beleuchtet, wie Taylor sie vorfand als er 1878 nach Abschluss seiner Mechaniker-Ausbildung seine Tätigkeit bei der ‚Midvale Steel Company’ begann, um die Beweggründe für seine Arbeit verstehen zu können.

Im weiteren Verlauf werden die wesentlichen Merkmale seines Systems erläutert, bevor im Anschluss die Kritikpunkte Friedmanns an Taylors System dargestellt werden. Abschließend erfolgt eine Aufarbeitung und Bewertung der zentralen Kritikpunkte. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Frederick W. Taylor und die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung
    • 1.1 Die Bedingungen zur Zeit Taylors Eintritts in die Midvale Steel Company
    • 1.2 Taylors Grundsätze der wissenschaftlichen Betriebsführung
  • 2. Georges Friedmanns Kritik an den Grundsätzen wissenschaftlicher Betriebsführung
    • 2.1 Physische und psychische Auswirkungen eintöniger Arbeiten
    • 2.2 Die Entwertung der Aus- und Weiterbildung und ihre Folgen
    • 2.3 Die Trennung von geistiger und körperlicher Arbeit
    • 2.4 Teamwork vs. Einzelarbeit
    • 2.5 Die Symptome der Entfremdung von der Arbeit
  • 3. Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kritik des französischen Industriesoziologen Georges Friedmann an den Grundsätzen der wissenschaftlichen Betriebsführung, wie sie von Frederick W. Taylor entwickelt wurden. Der Fokus liegt darauf, die wesentlichen Merkmale von Taylors System darzustellen und Friedmanns Kritikpunkte an der Arbeitsteilung und ihren Folgen für den Arbeiter zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen der Tayloristischen Arbeitsorganisation auf die Arbeitswelt zu gewinnen.

  • Die Kritik von Georges Friedmann am Taylorismus
  • Die Folgen der Arbeitsteilung für den Arbeiter
  • Die Auswirkungen der Tayloristischen Organisation auf die Arbeitswelt
  • Die Entfremdung des Arbeiters von seiner Arbeit
  • Die Rolle von Ausbildung und Weiterbildung in der Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit von Frederick W. Taylor vor. Sie beschreibt die Zustände in den Industriebetrieben, die Taylor vorfand, und beleuchtet die Gründe für seine Arbeit. Die Arbeit von Taylor wird im ersten Kapitel vorgestellt, in dem seine wichtigsten Prinzipien und deren Anwendung in der Praxis erläutert werden. Das zweite Kapitel widmet sich der Kritik von Georges Friedmann an Taylors System, die sich auf die negativen Folgen der Arbeitsteilung für den Arbeiter konzentriert. Es werden die physikalischen und psychischen Auswirkungen eintöniger Arbeiten, die Entwertung der Ausbildung und die Trennung von geistiger und körperlicher Arbeit im Detail dargestellt. Das dritte Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den zentralen Kritikpunkten Friedmanns.

Schlüsselwörter

Taylorismus, wissenschaftliche Betriebsführung, Arbeitsteilung, Georges Friedmann, Entfremdung, Arbeit, Ausbildung, industrielle Revolution, Kritik, industrielle Soziologie, Produktivität, Effizienz.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Grundsätze Frederick W. Taylors wissenschaftlicher Betriebsführung in der Kritik Georges Friedmanns
College
University of Potsdam
Course
Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie
Grade
2,3
Author
Ferdinand Kosak (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V59199
ISBN (eBook)
9783638532020
ISBN (Book)
9783656288077
Language
German
Tags
Grundsätze Frederick Taylors Betriebsführung Kritik Georges Friedmanns Einführung Organisations- Verwaltungssoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ferdinand Kosak (Author), 2006, Die Grundsätze Frederick W. Taylors wissenschaftlicher Betriebsführung in der Kritik Georges Friedmanns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59199
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint