Einleitung:
Die Idee einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) im Zuge der europäischen Integration kam bereits sehr früh auf. So wurde im Anschluß an die EG-Konferenzen in Den Haag 1969 bzw. Paris 1972 die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) ins Leben gerufen.
Die Effizienz der EPZ ließ allerdings stark zu wünschen übrig. Ein Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit war, meiner Meinung nach, die Unentschlossenheit der EU, als es in bezug auf den Jugoslawienkonflikt Anfang der 90er Jahre um die Anerkennung Kroatiens und Sloweniens ging.(1)
Um die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU in Zukunft effektiver gestalten zu können, wurden im Vertrag von Maastricht Bestimmungen über die GASP festgelegt.(2) Es mangelte aber bislang an Institutionen, sowie an vertraglichen Grundlagen, um die Aufgaben von GASP klar definieren zu können. Auf der EU-Konferenz in Dublin im Dezember 1996 wurden erste Schritte unternommen, um GASP als handlungsfähige Institution in die EU zu integrieren.
[...]
_____
1 Vgl. Crawford, Beverly 1996: Explaining Defections from International Cooperation: Germany’s Unilateral Recognition of Croatia.
2 Vgl. Artikel J des Vertrages von Maastricht 1992
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- GASP
- Zur Regierungskonferenz 1996/97
- Deutsche Forderungen an die GASP
- Allgemeine Zielsetzung von GASP
- Grundlegende Ziele deutscher Außenpolitik
- Wie lassen sich die deutschen Forderungen an eine GASP in bezug auf die Grundtendenzen deutscher Außenpolitik erklären?
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Forderungen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) an eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) im Rahmen der europäischen Integration. Insbesondere wird untersucht, welche Forderungen die BRD im Zuge der Verhandlungen zu Maastricht II in Bezug auf GASP durchsetzen möchte und wie sich diese Forderungen mit den Grundtendenzen deutscher Außenpolitik erklären lassen.
- Die Rolle der GASP in der europäischen Integration
- Deutsche Forderungen an die GASP
- Die Integration der WEU in die GASP
- Qualifizierte Mehrheitsentscheidungen in der GASP
- Grundtendenzen der deutschen Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema GASP ein und stellt die Bedeutung der europäischen Integration für die BRD heraus. Zudem wird die Bedeutung der GASP für die zukünftige Gestaltung der deutschen Außenpolitik hervorgehoben.
- GASP: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der GASP sowie die Herausforderungen, die sich in Bezug auf die Effizienz und Handlungsfähigkeit der GASP stellen. Die Arbeit geht auf die Unzulänglichkeiten der GASP ein und erläutert, welche Ziele mit der Weiterentwicklung der GASP erreicht werden sollen.
- Grundlegende Ziele deutscher Außenpolitik: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Ziele der deutschen Außenpolitik und stellt diese in den Kontext der europäischen Integration und der GASP.
- Wie lassen sich die deutschen Forderungen an eine GASP in bezug auf die Grundtendenzen deutscher Außenpolitik erklären?: Dieses Kapitel untersucht die deutschen Forderungen an die GASP und analysiert, inwieweit diese mit den Grundtendenzen der deutschen Außenpolitik vereinbar sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen GASP, deutsche Außenpolitik, europäische Integration, Maastricht II, WEU, Einstimmigkeitsentscheidungen, qualifizierte Mehrheitsentscheidungen, und der Bedeutung von GASP für die zukünftige Gestaltung der deutschen Außenpolitik.
- Quote paper
- Christoph Ohl (Author), 1997, Die Einbindung der BRD in Internationale Organisationen - Welche Forderungen möchte die BRD im Zuge der Verhandlungen zu Maastricht II in bezug auf GASP durchsetzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/592