Die Bindung und Bindungsqualität eines Menschen ist etwas, was sehr dauerhaft ist und mittel- und langfristige Auswirkungen auf das weiter Leben hat. Die emotionale Entwicklung eines Kindes, seine soziale Kompetenz, sein Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, seine kognitive Begabung, seine Konzentration, seine Konfliktlösefähigkeit: all das sind Komponenten, auf die die Bindungsqualität Einfluss nimmt. Gerade durch diese Wichtigkeit und diesen großen Grad an Konsequenzen für das weiter Leben ist es wichtig, als Kind sicher gebunden zu sein, seine Bindungsperson als sichere Basis zu erfahren. (Schmücker/Buchheim 2002, S. 181) Die Bindungsforschung bedient sicher verschiedener Instrumente, um festzustellen, was für eine Bindung, welches innere Arbeitsmodell bei einem Probanden vorliegt. Bevor ich drei Methoden -Die Fremde Situation, das Konzept der Feinfühligkeit, das Adult Attachment Interview- vorstelle, möchte ich zuerst die Bindungstheorie kurz erklären und auf die verschiedenen inneren Arbeitsmodelle eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bindungstheorie
- Innere Arbeitsmodelle
- Sichere Bindung (B)
- Unsicher vermeidend Bindung (C)
- Unsicher ambivalent Bindung (A)
- Desorganisiert - desorientierte Bindung (D)
- Methoden der Bindungsforschung
- Fremde Situation
- Das Konzept der Feinfühligkeit
- Adult Attachement Interview
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bindungstheorie und den verschiedenen inneren Arbeitsmodellen, die sich aus den Erfahrungen von Kleinkindern in ihrer frühen Kindheit entwickeln. Das Hauptziel ist es, die Wichtigkeit der sicheren Bindung für die Entwicklung des Kindes und seine spätere Lebensgestaltung aufzuzeigen. Darüber hinaus werden drei Methoden der Bindungsforschung vorgestellt, die helfen, die Bindungsqualität von Probanden zu ermitteln.
- Die Bindungstheorie und ihr Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Die verschiedenen inneren Arbeitsmodelle und ihre Auswirkungen auf das Bindungsverhalten
- Die Rolle der Bindungsperson in der Entwicklung des Kindes
- Die Bedeutung der sicheren Bindung für die emotionale und soziale Entwicklung des Kindes
- Die Vorstellung und Beschreibung von drei Methoden der Bindungsforschung: Fremde Situation, Konzept der Feinfühligkeit und Adult Attachment Interview
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklung des Kindes und dessen spätere Lebensgestaltung. Sie verdeutlicht die vielfältigen Auswirkungen der Bindung auf verschiedene Aspekte wie emotionale Entwicklung, soziale Kompetenz, Selbstwertgefühl, kognitive Begabung und Konfliktlösungskompetenz. Die Einleitung betont die Wichtigkeit einer sicheren Bindung für das Kind und führt in die verschiedenen Methoden der Bindungsforschung ein.
Bindungstheorie
Dieses Kapitel erläutert die Bindungstheorie, die von John Bowlby in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Die Theorie postuliert ein universelles menschliches Bedürfnis nach einer engen emotionalen Bindung, das mit der Geburt beginnt und das Leben lang anhält. Es wird beschrieben, wie Bindung als affektives Band verstanden wird, das zu einer bestimmten Person aufgebaut wird und lang andauernd ist. Die Funktion der Bindung im Kindesalter wird als Vermittlung von Sicherheit und der Bereitstellung einer sicheren Basis durch die Bindungsperson dargestellt. Der Text erläutert die Aktivierung des Bindungsverhaltenssystems des Kindes in emotional belastenden Situationen und die verschiedenen Signale des Bindungsverhaltenssystems, wie z.B. Weinen, Suchen, Schreien, Festklammern und Nachfolgen. Des Weiteren wird die Entwicklung des inneren Arbeitsmodells von Bindung im Laufe des ersten Lebensjahres beschrieben, welches das Bindungsverhalten steuert.
Innere Arbeitsmodelle
Das Kapitel erklärt die Funktion von inneren Arbeitsmodellen, die das Verhalten der Bindungsperson interpretieren und ihr Verhalten vorhersagen sollen. Es wird betont, dass die Qualität der Bindung, die durch diese Modelle repräsentiert wird, individuell und abhängig von den Erfahrungen mit der Bindungsperson ist. Die Arbeitsmodelle regulieren das Bindungsverhalten und Gefühle und haben Einfluss auf spätere Beziehungen. Die vier verschiedenen Typen von Arbeitsmodellen - sichere Bindung, unsicher-vermeidende Bindung, unsicher-ambivalente Bindung und desorganisiert-desorientierte Bindung - werden kurz vorgestellt und in Bezug auf die Reaktionen der Bindungsperson auf das Nähe-Suchen des Kindes erklärt.
Sichere Bindung (B)
Dieses Kapitel beschreibt die sichere Bindung als ein Modell, bei dem das Kind die Bindungsperson als sichere Basis ansieht und Vertrauen in ihre Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit hat. Das Kind kann seine Umwelt erkunden und kehrt bei Bedarf zu seiner Bindungsperson zurück, um sich trösten oder beruhigen zu lassen. Die sichere Bindung führt beim Kind zu erhöhtem Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Es wird hervorgehoben, dass sicher gebundene Kinder in späteren Situationen besser mit der Hilfe ihrer Mutter umgehen können, eine bessere Konzentration haben, eine höhere soziale Kompetenz aufweisen und Konflikte mit Gleichaltrigen selbstständiger lösen können. Das Kapitel zeigt auch, dass die sichere Bindung im Erwachsenenalter als sicher-autonomes Arbeitsmodell bezeichnet wird und sowohl aus einer selbst erlebten zuverlässigen, sicheren Bindung als auch aus einer tiefgreifenden Verarbeitung negativer Kindheitserlebnisse resultieren kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Bindungstheorie, inneren Arbeitsmodellen, Bindungsqualität, sicherer Bindung, unsicherer Bindung, Fremde Situation, Konzept der Feinfühligkeit, Adult Attachment Interview, emotionale Entwicklung, soziale Kompetenz, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, kognitive Begabung, Konzentration, Konfliktlösungskompetenz, Bindungsperson, Bindungsverhalten.
- Quote paper
- Katharina Garschhammer (Author), 2005, Methoden der Bindungsforschung: Fremde Situation, Konzept der Feinfühligkeit, Adult Attachment Interview, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59224