Die Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg in den Jahren 1933-1938 waren die größten Veranstaltungen des NS-Regimes. Noch heute prägen die Bilder der Massenaufmärsche in der Luitpoldarena und die gewaltige Architektur der Parteitagsbauten unser Bild von der Zeit des Nationalsozialismus.
Diese Arbeit beleuchtet die Reichsparteitage von zwei unterschiedlichen Seiten: die Organisation hinter den Kulissen und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit.
Im ersten Kapitel wird zunächst einen Überblick über das Parteitagsgelände, die Funktion und den Ablauf der Reichsparteitage (RPT) gegeben. Anschließend werden im 2. Kapitel die verschiedenen an der Organisation beteiligten Akteure vorgestellt und die Probleme skizziert, die sich während Planung der RPT innerhalb der Gruppen und Einzelpersonen ergaben. Abschließend soll anhand von Texten verschiedener Autoren eine Aussage über die Bedeutung und Wirkung der Inszenierung der Reichsparteitage getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Reichsparteitage in Nürnberg
- Das Gelände
- Die Bauten
- Die Inszenierung
- Die Organisation der Reichsparteitage ab 1933
- Die Vorgeschichte
- Die Organisation ab 1933
- Botschaften der Architektur und die Bedeutung der Rituale und Inszenierungen
- Die Bedeutung des Banalen beim RPT
- Ästhetisierung der Politik
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg von 1933 bis 1938. Ziel ist es, die Organisation dieser Großveranstaltungen und deren Wirkung auf die Öffentlichkeit zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet sowohl die Kulissen der Organisation als auch die Inszenierung für die Öffentlichkeit.
- Die Organisation der Reichsparteitage
- Die Architektur und Symbolik des Reichsparteitagsgeländes
- Die Inszenierung der Reichsparteitage als Propaganda
- Die Bedeutung der Rituale und Zeremonien
- Die Wirkung der Reichsparteitage auf die Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung bietet einen Überblick über die Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg (1933-1938), ihre Bedeutung als größte Veranstaltungen des NS-Regimes und das damit verbundene Bild des Nationalsozialismus. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Organisation und der öffentlichen Wirkung der Parteitage an, wobei Kapitel 1 einen Überblick über das Gelände, die Funktion und den Ablauf gibt, Kapitel 2 die beteiligten Akteure und organisatorische Probleme beleuchtet und Kapitel 3 die Bedeutung und Wirkung der Inszenierung analysiert.
Die Reichsparteitage in Nürnberg: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Reichsparteitage von Parteiveranstaltungen zu staatlichen Propagandaaktionen. Es wird Hitlers Sicht auf die Funktion der Parteitage (persönlicher Kontakt zum Führer, Stärkung der Parteigenossen, psychologische Impulse) dargestellt und die gigantomanische Inszenierung im Kontext des totalitären Herrschaftsanspruchs und der Vorbereitung auf den Krieg diskutiert. Die Beschreibung betont die medienwirksame Inszenierung der „Volksgemeinschaft“ und die Stärkung Hitlers als „Führer“.
Das Gelände: Dieser Abschnitt beschreibt die Entwicklung des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg. Ausgehend vom Luitpoldhain und dem Städtischen Stadion wurde unter der Leitung von Albert Speer ein umfassendes architektonisches Konzept entwickelt, welches allerdings durch den Krieg nicht vollständig umgesetzt werden konnte. Die Beschreibung beleuchtet die Einbeziehung bestehender Bauten und die geplante Erweiterung durch neue Gebäude und Versammlungsplätze, unterstreichend die gewaltige Dimension des Projekts und dessen politische Bedeutung.
Schlüsselwörter
Reichsparteitage, NSDAP, Nürnberg, Albert Speer, Propaganda, NS-Regime, Architektur, Inszenierung, Rituale, Totalitarismus, Volksgemeinschaft, Führerkult, Kriegvorbereitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg zwischen 1933 und 1938. Im Fokus stehen die Organisation dieser Großveranstaltungen, ihre Wirkung auf die Öffentlichkeit und die Rolle von Architektur und Inszenierung als Propagandainstrumente.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Organisation der Reichsparteitage, die Architektur und Symbolik des Reichsparteitagsgeländes, die Inszenierung als Propaganda, die Bedeutung von Ritualen und Zeremonien, und die Wirkung der Reichsparteitage auf die Bevölkerung. Die Entwicklung des Reichsparteitagsgeländes, die Rolle Albert Speers und die medienwirksame Inszenierung der „Volksgemeinschaft“ werden detailliert betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einleitung, ein Kapitel über die Reichsparteitage in Nürnberg (inklusive Gelände, Bauten und Inszenierung), ein Kapitel über die Organisation der Reichsparteitage ab 1933 (Vorgeschichte und Organisation), ein Kapitel über die Botschaften der Architektur und die Bedeutung der Rituale und Inszenierungen (inkl. Bedeutung des Banalen und Ästhetisierung der Politik), und ein Literaturverzeichnis.
Welche konkreten Aspekte der Reichsparteitage werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Entwicklung der Reichsparteitage von Parteiveranstaltungen zu staatlichen Propagandaaktionen, Hitlers Sicht auf deren Funktion (persönlicher Kontakt, Stärkung der Parteigenossen, psychologische Impulse), die gigantomanische Inszenierung im Kontext des totalitären Herrschaftsanspruchs und der Kriegvorbereitung, sowie die medienwirksame Inszenierung der „Volksgemeinschaft“ und die Stärkung Hitlers als „Führer“. Die Bedeutung des Banalen und die Ästhetisierung der Politik werden ebenfalls untersucht.
Welche Rolle spielt Albert Speer in der Arbeit?
Albert Speer, der als Architekt die Gestaltung des Reichsparteitagsgeländes maßgeblich beeinflusste, wird in der Arbeit im Kontext der Entwicklung und des architektonischen Konzepts des Geländes behandelt. Seine Rolle in der Umsetzung des gewaltigen Projekts und dessen politische Bedeutung werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Reichsparteitage, NSDAP, Nürnberg, Albert Speer, Propaganda, NS-Regime, Architektur, Inszenierung, Rituale, Totalitarismus, Volksgemeinschaft, Führerkult, Kriegvorbereitung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Organisation und Wirkung der Reichsparteitage der NSDAP auf die Öffentlichkeit zu beleuchten. Sie betrachtet sowohl die organisatorischen Aspekte als auch die Inszenierung für die Öffentlichkeit und deren Bedeutung als Propagandainstrument.
- Arbeit zitieren
- Sarah Bagel (Autor:in), 2003, Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und die Inszenierung der Reichsparteitage als Fest , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59225