1.1. Problemstellung
Eine lahmende Konjunktur und fallende Börsenkurse zogen 2001 eine Krise der Internetportale nach sich. Der baldige Einbruch der Werbeeinnahmen, forciert durch die Ereignisse des 11.09.2001, führte auch auf dem Markt für digitale kostenfreie Finanzinformationen zu einer Marktbereinigung. Vielen Betreibern von Finanzinformationsportalen wurde klar, dass ein auf Gratisangeboten basierendes Geschäftsmodell langfristig nicht tragbar ist. Auch OnVista als Branchenprimus konnte sich der Entwicklung nicht entziehen. Hauptkunden wie Banken und andere Finanzdienstleister kürzten ihre Werbebudgets, die Reichweiten brachen ein und auch die Einnahmen aus dem Lizenzgeschäft für Online-Finanzangebote gingen zurück. Die Notwendigkeit, neben dem kostenfreien auch ein kostenpflichtiges Angebot als Erlössäule aufzubauen, wurde erkannt.
Unter der Rubrik „Premium“ werden seit 2002 digitale Bezahlgüter angeboten. Der Beitrag dieses Geschäftsfeldes zum Gesamtumsatz ist jedoch bis heute nicht signifikant. Im Rahmen der Weiterentwicklung OnVistas zu einem Full- Service Portal will man kostenpflichtige Angebote aber mittelfristig zu einer profitablen Erlösquelle ausbauen und damit die Abhängigkeit vom Reichweiten- Geschäft verringern.
Als führendes bankenunabhängiges Finanzinformationsportal besitzt man dafür gute Ausgangsbedingungen. Zudem stellen Untersuchungen, wie die im Januar 2003 veröffentlichte Studie des VDZ - Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, eine überdurchschnittliche Zahlungsbereitschaft für hochwertige digitale Finanzinhalte fest.
Was OnVista allerdings fehlt, ist die Erfahrung im Absatz kostenpflichtiger Produkte. Das Wissen um die erfolgskritischen Faktoren stellt für das Unternehmen die Basis für die profitable Gestaltung dieses Geschäftsfeldes dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Digitale Finanzinformationen
- Begriffsverwendung in der Literatur
- Begriffsabgrenzung
- Ökonomische Charakteristika
- Finanzinformationsportale
- Begriffsverwendung in der Literatur
- Begriffsabgrenzung
- Ökonomische Charakteristika
- Digitale Finanzinformationen
- Kritische Erfolgsfaktoren für kostenpflichtige digitale Finanzinformationen
- Grundlagen und Konzept kritischer Erfolgsfaktoren
- Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung
- Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren
- Auf DFI anwendbare kritische Erfolgsfaktoren in der Literatur
- Auswahl kritischer Erfolgsfaktoren für kostenpflichtige DFI
- Erfolgsrelevanz der Faktoren für kostenpflichtige DFI
- Berücksichtigung von Wirkungszusammenhängen
- Auswahl der kritischen Erfolgsfaktoren
- Grundlagen und Konzept kritischer Erfolgsfaktoren
- Untersuchung des Finanzinformationsportale OnVista anhand der ausgewählten Erfolgsfaktoren
- OnVista
- OnVista als unabhängiges Finanzinformationsportal
- Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette
- Kostenpflichtige DFI bei OnVista
- Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für kostenpflichtige DFI
- Nutzwert
- Bestimmung der Bewertungskriterien
- Bewertung des Erfolgsfaktors
- Preisgestaltung
- Bestimmung der Bewertungskriterien
- Bewertung des Erfolgsfaktors
- Exklusivität
- Bestimmung der Bewertungskriterien
- Bewertung des Erfolgsfaktors
- Benutzerfreundlichkeit
- Bestimmung der Bewertungskriterien
- Bewertung des Erfolgsfaktors
- Nutzwert
- Zusammenfassende Beurteilung
- OnVista
- Definition und Abgrenzung digitaler Finanzinformationen und Finanzinformationsportale
- Identifikation und Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für kostenpflichtige digitale Finanzinformationen
- Bewertung des Finanzinformationsportals OnVista im Hinblick auf die identifizierten Erfolgsfaktoren
- Entwicklung eines Modells zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren für kostenpflichtige digitale Finanzinformationen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Anbieter kostenpflichtiger digitaler Finanzinformationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den kritischen Erfolgsfaktoren für kostenpflichtige digitale Finanzinformationen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren für den Erfolg solcher Angebote zu entwickeln und diese Faktoren anhand des Beispiels des Finanzinformationsportals OnVista zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Diplomarbeit dar, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen. Hier werden die Begriffe „Digitale Finanzinformationen" und „Finanzinformationsportale" definiert und abgegrenzt, sowie ihre ökonomischen Charakteristika beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den kritischen Erfolgsfaktoren für kostenpflichtige digitale Finanzinformationen. Nach einer Darstellung der Grundlagen und des Konzepts der Erfolgsfaktorenforschung werden relevante Faktoren aus der Literatur vorgestellt und eine Auswahl für kostenpflichtige DFI getroffen. Dabei werden die Erfolgsrelevanz der Faktoren, die Berücksichtigung von Wirkungszusammenhängen und die Auswahl der kritischen Erfolgsfaktoren erläutert.
Kapitel vier untersucht das Finanzinformationsportal OnVista anhand der ausgewählten Erfolgsfaktoren. Es werden die Struktur des Portals, das Geschäftsmodell und die angebotenen kostenpflichtigen DFI vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse der kritischen Erfolgsfaktoren hinsichtlich Nutzwert, Preisgestaltung, Exklusivität und Benutzerfreundlichkeit.
Schlüsselwörter
Digitale Finanzinformationen, Finanzinformationsportale, Erfolgsfaktoren, Nutzwert, Preisgestaltung, Exklusivität, Benutzerfreundlichkeit, OnVista, Geschäftsmodell, Wertschöpfungskette
- Arbeit zitieren
- Gregor Metzger (Autor:in), 2005, Kritische Erfolgsfaktoren für kostenpflichtige digitale Finanzinformationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59234