Ist die Rente sicher? Diese Frage beantwortete Norbert Blüm vor ca. 20 Jahren im Bundestag positiv. Dass jedoch große Probleme auf das deutsche Rentensystem zukommen würden, war zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt. So geht die Entwicklung der Bevölkerungszusammensetzung in der Bundesrepublik Deutschland und die damit verbundene Problematik des deutschen Alterssicherungssystems bereits auf die 1970er Jahre zurück. Gab es in den 1960ern noch einen stetigen Anstieg der Geburtenzahlen in Deutschland, drehte sich dieser Trend in dem darauffolgenden Jahrzehnt. Gleichzeitig steigt seit dieser Zeit die Lebenserwartung von Männern und Frauen kontinuierlich an.1Diese zwei wesentlichen und eventuell auch noch andere Schwachstellen des umlagefinanzierten Alterssicherungssystems in Deutschland gilt es innerhalb dieser Arbeit aufzudecken und zu analysieren. Dazu werden zunächst im zweiten Teil der Ausarbeitung die theoretischen Grundlagen des deutschen Rentenversicherungssystems dargestellt. Im dritten Kapitel wird dann auf das aktuelle System der Altersvorsorge in Deutschland eingegangen. Im darauffolgenden Kapitel wird die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung mit ihren Problemen im Vordergrund der Betrachtung stehen. Die Möglichkeiten der Gestaltung eines Alterssicherungssystems zur Überwindung der beschriebenen Probleme sind Thema des fünften Kapitels.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 2. Grundtypen des Alterssicherungssystems
- 2.1 Das Generationenmodell
- 2.2 Das Umlageverfahren
- 2.3 Das Kapitaldeckungsverfahren
- 2.4 Weitere Organisationsformen
- 2.5 Einflussfaktoren auf die Rentenpolitik
- 2.5.1 Der Beitragssatz
- 2.5.2 Das Rentenniveau
- 3. Die drei Säulen der deutschen Altersvorsorge
- 3.1 Die gesetzliche Rentenversicherung
- 3.2 Die betriebliche Rentenversicherung
- 3.3 Die private Vorsorge
- 4. Problemfelder der GRV
- 4.1 Der demographische Wandel
- 4.2 Der soziale Wandel
- 4.3 Der wirtschaftliche Wandel
- 5. Optionen zur Überwindung der Probleme und Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Gesetze und Rechtsverordnungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Altersvorsorge in Deutschland und analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel, dem sozialen Wandel und dem wirtschaftlichen Wandel ergeben. Sie soll die Funktionsweise des deutschen Alterssicherungssystems erklären und die Probleme des umlagefinanzierten Systems beleuchten.
- Das Generationenmodell als theoretische Grundlage der Altersvorsorge
- Die verschiedenen Typen der Altersvorsorge, insbesondere das Umlageverfahren und das Kapitaldeckungsverfahren
- Die drei Säulen der deutschen Altersvorsorge: Gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und private Vorsorge
- Die Problemfelder der gesetzlichen Rentenversicherung, insbesondere der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Finanzierbarkeit der Altersvorsorge
- Möglichkeiten zur Überwindung der Probleme des Alterssicherungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Es wird auf die Herausforderungen für das deutsche Rentensystem im Kontext des demografischen Wandels eingegangen. Das zweite Kapitel behandelt die grundlegenden Modelle der Altersvorsorge und beleuchtet die verschiedenen Typen von Alterssicherungssystemen. Hier werden das Generationenmodell, das Umlageverfahren und das Kapitaldeckungsverfahren vorgestellt. Das dritte Kapitel beschreibt die drei Säulen der deutschen Altersvorsorge: die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Rentenversicherung und die private Vorsorge. Das vierte Kapitel analysiert die Problemfelder der gesetzlichen Rentenversicherung, insbesondere den demografischen Wandel, den sozialen Wandel und den wirtschaftlichen Wandel.
Schlüsselwörter
Alterssicherungssystem, Generationenmodell, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge, private Vorsorge, demografischer Wandel, sozialer Wandel, wirtschaftlicher Wandel, Rentenniveau, Beitragssatz.
- Arbeit zitieren
- Silvio Börmck (Autor:in), 2006, Die Altersvorsorge in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59238