Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Das Hungern und seine Bestimmung" in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler"

Title: "Das Hungern und seine Bestimmung" in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler"

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 30 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Ines Meier (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Geschichte ist recht einfach: Ein Hungernder, der von sich behauptet, er sei ein Unvergleichlicher seiner Kunst, hungert sich zusehends zu Tode. Die Zuschauer schwanken zwischen Begeisterung und Unverständnis, verlangen Beweise, um an die Einzigartigkeit dieser Attraktion glauben zu können, bis sie aufhören, sich für das Dargebotene zu interessieren. Am Ende finden wir einen schwachen Hungerkünstler, der um Verzeihung bittet und atemlos im Stroh versinkt. Die Handlung wird in eine Sprache gekleidet, die Kafka bewusst nüchtern und ohne "jeden poetischen Glanz" gewählt hat - eine Sprache aber, die Bilder und Zeichen unserer Welt dennoch geschickt zu verhüllen scheint. Der Hungernde lebt in einer Umgebung, die wir zu kennen glauben, begegnet Menschen, denen auch wir hätten begegnen können - und doch wirkt diese Welt wie ein Phantasma, und wir sind versucht, diese Illusion zu entlarven. [...] Es ist ein Phänomen, das uns bei Kafka häufiger begegnet - wie etwa im „Prozeß“, in dem die Hauptfigur beschuldigt wird, etwas getan zu haben, von dem die Leserschaft nie erfahren wird, was genau es war. Franz Kafka vermag es, durch geradezu „asketische Reduktion“, in seinen Texten eine andere Welt zu erschaffen, die Raum zur Interpretation und Fülle eröffnet. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Hungerkunst der guten Tage
    • 2.1. Das Schauhungern
    • 2.2. Hungern nach Wahrheit
  • 3. Die Hungerkunst der schlechten Tage
    • 3.1. Hungern nach Freiheit
    • 3.2. Die Speise, die nicht von dieser Welt ist
    • 3.3. Die Figur des Panthers
  • 4. Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Franz Kafkas Erzählung "Ein Hungerkünstler" und untersucht die darin präsentierten Aspekte der Hungerkunst und deren Interpretationen. Ziel ist es, verschiedene Sinnschichten des Textes zu beleuchten und zu zeigen, wie selbst widersprüchliche Deutungen als gültig anerkannt werden können.

  • Freiheit und Freiwilligkeit des Hungerns
  • Kunst und Leistung
  • Askese im Überfluss oder Mangel an Nahrung
  • Wahrheit und Schein

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Erzählung "Ein Hungerkünstler" und ihre Besonderheiten vor. Sie beleuchtet die verfremdete Darstellung bekannter Elemente und die sprachliche Gestaltung, die eine Welt suggeriert, die zwar vertraut erscheint, doch gleichzeitig als Phantasma wirkt. Der Text selbst wird als "Dahinter" der erzählten Welt bezeichnet, bestehend aus Elementen unserer Realität, jedoch gleichzeitig mit einer eigenen, vielschichtigen Bedeutung.

2. Die Hungerkunst der guten Tage

2.1. Das Schauhungern

Dieser Abschnitt behandelt die Darstellung des Hungerkünstlers als Attraktion, die sowohl Faszination als auch Unverständnis beim Publikum hervorruft. Der Fokus liegt auf der Inszenierung des Hungerns, der Darbietung des Künstlers als Besonderheit und dem ambivalenten Verhältnis der Zuschauer zu ihm.

2.2. Hungern nach Wahrheit

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage nach der Wahrheit der Hungerkunst. Der Text legt großen Wert auf die detaillierte Schilderung der Szenerie und der Figuren, ohne die inneren Kämpfe des Hungerkünstlers oder die Gedanken des Publikums zu beleuchten. Das Prinzip der Aussparung von Motiven und Emotionen wird diskutiert und als ein wesentliches Element der Erzählung erörtert, das Raum für vielschichtige Interpretationen eröffnet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf Schlüsselwörter wie "Hungerkünstler", "Askese", "Freiheit", "Kunst", "Leistung", "Wahrheit" und "Schein". Diese Begriffe stehen im Zentrum der Analyse der Erzählung "Ein Hungerkünstler" und ermöglichen es, verschiedene Ebenen der Interpretation zu beleuchten.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
"Das Hungern und seine Bestimmung" in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler"
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für deutsche Philologie)
Course
Askese: Geschichte, Geschlecht und Ästhetik der Selbstdisziplinierung
Grade
2,3
Author
Ines Meier (Author)
Publication Year
2003
Pages
30
Catalog Number
V59252
ISBN (eBook)
9783638532464
ISBN (Book)
9783656792482
Language
German
Tags
Hungern Bestimmung Franz Kafkas Hungerkünstler Askese Geschichte Geschlecht Selbstdisziplinierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Meier (Author), 2003, "Das Hungern und seine Bestimmung" in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59252
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint