Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Früherkennung im Marketing-Controlling

Title: Früherkennung im Marketing-Controlling

Seminar Paper , 2006 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christian Bauer (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität, Turbulenz und Unvorhersagbarkeit der Unternehmensumsysteme ist das Management immer häufiger strategischen Überraschungen ausgesetzt. „Ad-hoc“-Entscheidungen reichen an dieser Stelle nicht mehr aus, um langfristig den Erfolg des Unternehmens zu sichern. Zeitgerechtes Handeln wird somit zur kritischen Erfolgsgröße. Insbesondere Entwicklungen im Marktbereich können lange zurückliegen, bevor sie sich im Rechnungswesen für das Unternehmen sichtbar niederschlagen. Folglich steht das Schnittstellenthema Marketing-Controlling als marktorientierte, informationsversorgende Instanz im Unternehmen vor der großen Herausforderung künftige Marktentwicklungen zu antizipieren. Die Früherkennung ist an dieser Stelle ein Instrument, diesen Herausforderungen zu begegnen und sich systematisch mit Zukunftsfragen zu beschäftigen. Das Marketing-Controlling muss daher versuchen, die Etablierung systematischer Früherkennung voranzutreiben, um die Informations- und Prognoseunsicherheiten auf ein Minimum zu beschränken. Dabei sind Anforderungen zu erfüllen, die sich einerseits aus Marktfaktoren, andererseits aus rechtlichen Bestimmungen ergeben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Gegenstand und Wesen der Früherkennung im Marketing-Controlling darzulegen. Dabei sind folgende Fragestellungen von Bedeutung: Warum ist Früherkennung speziell im Marketing-Controlling so wichtig? Welche Möglichkeiten der Früherkennung bietet sich im Marketing-Controlling an? Und was sind Beispiele für eine systematische, strukturierte und regelmäßige Früherkennung? Neben einer anfänglichen Begriffsbestimmung soll zunächst die Notwendigkeit der Früherkennung im Marketing-Controlling aufgezeigt werden. Danach werden ausführlich die Möglichkeiten, Früherkennung im Marketing-Controlling zu betreiben, dargestellt, bevor anschließend auf einige leistungsfähige Systeme zur Früherkennung im Marketing-Controlling eingegangen wird. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Früherkennung im Marketing-Controlling.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Gegenstand und Wesen der Früherkennung
  • 3. Begriff und Aufgabenstellung des Marketing-Controlling
  • 4. Notwendigkeit der Früherkennung im Marketing-Controlling
  • 5. Klassifizierung von Früherkennungssystemen im Marketing-Controlling
    • 5.1 Früherkennungssysteme der ersten Generation
    • 5.2 Früherkennungssysteme der zweiten Generation
    • 5.3 Früherkennungssysteme der dritten Generation
  • 6. Leistungsfähige Systeme zur Früherkennung im Marketing-Controlling
  • 7. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Früherkennung im Marketing-Controlling. Ziel ist es, die Bedeutung der Früherkennung in diesem Kontext aufzuzeigen und verschiedene Ansätze und Systeme zur systematischen Früherkennung im Marketing-Controlling vorzustellen. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Früherkennung in einer zunehmend komplexen und dynamischen Marktumgebung beleuchtet.

  • Bedeutung der Früherkennung im Marketing-Controlling
  • Klassifizierung und Funktionsweise von Früherkennungssystemen
  • Leistungsfähige Systeme zur Früherkennung im Marketing-Controlling
  • Herausforderungen und Chancen der Früherkennung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung führt in das Thema der Früherkennung im Marketing-Controlling ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext zunehmender Komplexität und Dynamik in der Unternehmensumgebung. Es werden die Herausforderungen des Marketing-Controlling im Hinblick auf die Antizipation zukünftiger Marktentwicklungen dargestellt und die Bedeutung der Früherkennung als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen hervorgehoben.

2. Gegenstand und Wesen der Früherkennung

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Früherkennung und beschreibt die wichtigsten Funktionen und Merkmale eines Früherkennungssystems. Es werden verschiedene Ansätze zur Früherkennung im Unternehmenskontext aufgezeigt und von verwandten Begriffen wie Frühwarnung und Frühaufklärung abgegrenzt.

3. Begriff und Aufgabenstellung des Marketing-Controlling

Dieses Kapitel behandelt den Begriff und die Aufgaben des Marketing-Controlling. Es erläutert die Rolle des Marketing-Controlling als marktorientierte, informationsversorgende Instanz im Unternehmen und die Bedeutung der Früherkennung in diesem Kontext.

4. Notwendigkeit der Früherkennung im Marketing-Controlling

Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit der Früherkennung im Marketing-Controlling. Es werden die Herausforderungen und Risiken für Unternehmen in einer dynamischen Marktumgebung dargestellt und die Bedeutung der Früherkennung zur Risikominimierung und Chancenoptimierung hervorgehoben.

5. Klassifizierung von Früherkennungssystemen im Marketing-Controlling

Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Früherkennungssystemen im Marketing-Controlling. Es werden die wichtigsten Merkmale und Unterschiede zwischen Früherkennungssystemen der ersten, zweiten und dritten Generation vorgestellt.

6. Leistungsfähige Systeme zur Früherkennung im Marketing-Controlling

Dieses Kapitel stellt verschiedene leistungsfähige Systeme zur Früherkennung im Marketing-Controlling vor und diskutiert ihre Stärken und Schwächen. Es werden konkrete Beispiele für die Anwendung von Früherkennungssystemen in der Praxis aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Früherkennung, Marketing-Controlling, Früherkennungssysteme, Chancen, Risiken, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Trendforschung, Szenariotechnik, Frühwarnung, Frühaufklärung, strategische Überwachung, Informationsmanagement, Entscheidungsfindung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Früherkennung im Marketing-Controlling
College
University of Kassel
Course
Ausgewählte Probleme des Marketing-Controlling
Grade
1,7
Author
Christian Bauer (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V59261
ISBN (eBook)
9783638532556
ISBN (Book)
9783656806608
Language
German
Tags
Früherkennung Marketing-Controlling Ausgewählte Probleme Marketing-Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Bauer (Author), 2006, Früherkennung im Marketing-Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59261
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint