Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Anforderungen an Wissensmanagement

Title: Anforderungen an Wissensmanagement

Seminar Paper , 2003 , 16 Pages

Autor:in: Diplom-Wirtschaftsinformatiker Christoph Treude (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach einer Studie der University of California in Berkeley beträgt die Menge der weltweit verfügbaren Informationen mittlerweile 12 Exabyte (entspricht 12 Milliarden Gigabyte). Zur Verarbeitung dieser Menge bietet die aktuelle IT-Situation viele unterschiedliche Möglichkeiten wie zum Beispiel eMail-Systeme, elektronische Newsletter, digitale Diskussionsforen oder virtuelle Chaträume. Mit der Menge der Informationen wächst gleichzeitig die Geschwindigkeit dieser Techniken, die Datenübertragung auch komplexer Informationen erfolgt in zunehmend kürzeren Zeiten und die qualitätsverlustfreie Vervielfältigung wird immer unproblematischer. Für einen einzelnen Mitarbeiter in einem Unternehmen bedeutet dies, dass er zu jedem beliebigen Thema auf eine gewaltige Informationsmenge Zugriff hat. Um diese Informationsflut zu bewältigen, entwickelt jeder Mitarbeiter eine eigene Strategie mit dem Ziel, ein möglichst umfassendes Repertoire an Informationen und Wissen am Arbeitsplatz zur Verfügung zu haben. Dies führt zunächst zu vielen separaten Pools mit mehr oder weniger strukturiertem Wissen, von denen jedoch keines vollständig sein kann.

Die Ressource Wissen wird durch die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft immer wichtiger. So kommt es oftmals nicht mehr nur darauf an, am Fließband eine bestimmte Handlung fortwährend zu wiederholen, dies wird mehr und mehr von Rechnern beziehungsweise Robotern übernommen. Vielmehr geht es darum, durch den Einsatz von Wissen täglich neue Situationen zu beurteilen und Probleme zu lösen. Wissen wird deshalb oft als der "Produktionsfaktor Nr.1" bezeichnet.

Um konkurrenzfähig zu bleiben, genügt es für ein Unternehmen nun nicht, dass jeder Mitarbeiter auf seinen eigenen Wissenspool zurückgreift und gegebenenfalls durch Zufall Wissen mit seinen Kollegen austauscht, vielmehr muss jedem Mitarbeiter möglichst problembezogenes Wissen möglichst effizient zugänglich gemacht werden. Dies ist die Aufgabe von Wissensmanagement, das zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden ist, der zu Vorteilen gegenüber Konkurrenten durch Wissensvorsprung sowie bessere Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Wissen führen kann. Die vorliegende Arbeit hat Anforderungen an Wissensmanagement zum Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Wissensmanagement
  • Anforderungen an Wissensmanagement
    • Wissensidentifikation
    • Wissenserwerb
    • Wissensentwicklung
    • Wissens(ver)teilung
    • Wissensnutzung
    • Wissensbewahrung
    • Wissensbewertung
    • Definition von Wissenszielen
  • Anforderungen an Wissensmanagement-Systeme / IT-Plattformen
  • Umsetzung in der Praxis am Beispiel des USU KnowledgeMiner
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Anforderungen an Wissensmanagement. Ziel ist es, die wichtigsten Aspekte und Herausforderungen des Wissensmanagements in Unternehmen aufzuzeigen und zu analysieren.

  • Definitionen und Konzepte des Wissensmanagements
  • Wesentliche Anforderungen an die Implementierung und Anwendung von Wissensmanagement
  • Die Rolle von IT-Systemen im Wissensmanagement
  • Praktische Beispiele für die Umsetzung von Wissensmanagement in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Wissen in der heutigen Zeit und die Herausforderungen, die sich durch die Informationsflut für Unternehmen und deren Mitarbeiter ergeben. Die Bedeutung von Wissensmanagement als Wettbewerbsfaktor wird hervorgehoben.

Definition Wissensmanagement

Dieses Kapitel stellt verschiedene Definitionen von Wissensmanagement vor und zeigt die unterschiedlichen Ansätze und Schwerpunkte auf. Die Definition der TU München und die Definition von Norbert Wilkens werden vorgestellt und erläutert.

Anforderungen an Wissensmanagement

Das Kapitel behandelt die verschiedenen Teilbereiche des Wissensmanagements nach Gilbert Probst et al. und beleuchtet die Anforderungen in den Bereichen Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Wissensbewertung und die Definition von Wissenszielen.

Anforderungen an Wissensmanagement-Systeme / IT-Plattformen

In diesem Kapitel werden die Anforderungen an IT-Systeme betrachtet, die das Wissensmanagement in Unternehmen unterstützen sollen.

Schlüsselwörter

Wissensmanagement, Wissensidentifikation, Wissenserwerb, Wissensentwicklung, Wissens(ver)teilung, Wissensnutzung, Wissensbewahrung, Wissensbewertung, IT-Systeme, Unternehmen, Wettbewerbsvorteil.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Anforderungen an Wissensmanagement
College
University of Siegen  (Didaktik der Informatik)
Course
Elemente des E-Learning
Author
Diplom-Wirtschaftsinformatiker Christoph Treude (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V59313
ISBN (eBook)
9783638532921
ISBN (Book)
9783638751865
Language
German
Tags
Anforderungen Wissensmanagement Elemente E-Learning
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Wirtschaftsinformatiker Christoph Treude (Author), 2003, Anforderungen an Wissensmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59313
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint