Diese Einsendeaufgabe bearbeitet des Thema des Erwachsenenlernens in der Erwachsenenbildung und beinhaltet ein Literaturverzeichnis. Aus dem Inhalt: personale und soziale Kompetenzen, unterschiedliche Deutungen des "Erwachsenseins", Auswirkungen "biografische Gepäck" auf die Weiterbildung Erwachsener
Inhaltsverzeichnis
- Menschenbild und Bildungsanspruch
- Lernen im Lebenslauf
- Lernstile und Lernschwierigkeiten
- Aufgabe 1
- Personale Kompetenzen
- Zuverlässigkeit
- Schlagfertigkeit
- Humor
- Lernbereitschaft
- Selbstreflexion
- Soziale Kompetenzen
- Empathie
- Wertschätzung
- Teamfähigkeit
- Integrationsfähigkeit
- Interkulturelle Kompetenz
- Aufgabe 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Konzept der Kompetenz im Kontext von Erwachsenenbildung. Er beleuchtet die verschiedenen Kompetenzbereiche, insbesondere personale und soziale Kompetenzen, und analysiert ihre Bedeutung für das Lernen im Lebenslauf. Der Text verdeutlicht zudem, wie diese Kompetenzen durch verschiedene Faktoren wie Erfahrung und Reflexion erworben werden können.
- Definition und Bedeutung von Kompetenzen im Kontext von Erwachsenenbildung
- Unterscheidung und Analyse verschiedener Kompetenzbereiche (personale, soziale, methodische Kompetenzen, Fachwissen)
- Entwicklung und Erwerb von Kompetenzen im Laufe des Lebens
- Relevanz von Kompetenzen für die Bewältigung von Herausforderungen in der Arbeitswelt und im Privatleben
- Zusammenhang zwischen Kompetenzen und dem Konzept des Erwachsenenseins
Zusammenfassung der Kapitel
Menschenbild und Bildungsanspruch
Dieser Abschnitt führt in das Thema des Kompetenzkonzepts ein und beleuchtet die Verbindung von Können und Wissen, die zur Bewältigung von Handlungsanforderungen notwendig ist. Es werden vier Kompetenzbereiche unterschieden: personale, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen.
Lernen im Lebenslauf
Dieser Abschnitt thematisiert die Entwicklung und den Erwerb von Kompetenzen im Laufe des Lebens. Es werden verschiedene Konzepte des Erwachsenenseins vorgestellt und deren Einfluss auf die Definition von Kompetenz betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf den juristischen, politischen und biologischen Aspekten des Erwachsenwerdens.
Lernstile und Lernschwierigkeiten
Aufgabe 1
Dieser Abschnitt widmet sich der genaueren Analyse von personalen und sozialen Kompetenzen. Es werden verschiedene Fähigkeiten innerhalb dieser Bereiche, wie z.B. Zuverlässigkeit, Schlagfertigkeit, Humor, Lernbereitschaft und Selbstreflexion, sowie Empathie, Wertschätzung, Teamfähigkeit, Integrationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz, vorgestellt und erläutert.
Aufgabe 2
In diesem Abschnitt wird die Bedeutung von Kompetenzen für die Bewältigung von Herausforderungen im Arbeitsleben und im Privatleben hervorgehoben. Es wird betont, dass ein Großteil der personalen und sozialen Kompetenzen nicht in Bildungseinrichtungen erworben wird, sondern durch Erfahrung und Reflexion.
Schlüsselwörter
Kompetenz, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Personale Kompetenzen, Soziale Kompetenzen, Erwachsenensein, Bildungsanspruch, Handlungsanforderungen, Lebenslauf, Lernprozesse, Erfahrung, Reflexion.
- Quote paper
- Michael Lindner (Author), 2017, Ein Einblick in die Erwachsenenbildung und das Erwachsenenlernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593482