In dieser Arbeit mit dem Titel "Information und Beratung" aus dem Fachbereich "Erwachsenenbildung" sollen die folgenden Aufgabenstellungen beantwortet werden:
Die institutionelle und finanzielle Absicherung der Weiterbildungsberatung ist nicht immer gewährleistet und der Bestand an Bildungsberatungsstellen und Weiterbildungsberatungsdiensten für Erwachsene nach wie vor gering. In dieser Aufgabe soll Stellung dazu genommen werden, warum Weiterbildungsberatung heute unter den Prozessen der Individualisierung und Pluralisierung in unserer Gesellschaft immer bedeutsamer wird.
Die Weiterbildungsberatung bietet viele mögliche Problemfelder. In dieser Aufgabe sollen zunächst zwei dieser Problemfelder ausgewählt. Anhand dieser beiden Beispiele soll dann erläutert werden, wie die jeweilige Situation durch bildungspolitische, pädagogisch-praktische oder wissenschaftliche Initiativen verbessert werden kann.
In dieser Aufgabe soll das Beratungsfeld erläutert werden, dass nach Meinung des Autors aktuell besonders an Bedeutung gewinnt.
Hier sollen unterschiedliche theoretische Zugänge zur Bildungsberatung genannt und zusammenfassend vorgestellt werden.
Ob und wie die Bildungsberatung etabliert ist, hängt in großem Maße von den jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen ab. In dieser Aufgabe soll die „Geschichte“ der Bildungsberatung vorgestellt und anschließend diskutiert werden, unter welchen Bedingungen die gegenwärtige Bildungsberatung (z.B. rechtliche Rahmung; Trägerstruktur) verwirklicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Lösung
- Die institutionelle und finanzielle Absicherung der Weiterbildungsberatung
- Die Bedeutung der Weiterbildungsberatung
- Die Weiterbildungsberatung als Lebensberatung
- Moderne gesellschaftliche Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Weiterbildungsberatung in einer sich individualisierenden und pluralisierenden Gesellschaft. Es werden Gründe für die gestiegene Bedeutung dieser Beratung beleuchtet und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, analysiert.
- Die institutionelle und finanzielle Absicherung der Weiterbildungsberatung
- Die gestiegene Bedeutung der Weiterbildungsberatung im Kontext von Individualisierung und Pluralisierung
- Die Weiterbildungsberatung als Lebensberatung und ihre Rolle bei der Bewältigung sozialer Veränderungen
- Die Anpassungsfähigkeit der Weiterbildungsberatung an heterogene Lebenslagen und -stile
- Die Befähigung von Einzelpersonen und Gruppen zu autonomer Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Lösung
Dieser Abschnitt analysiert die Gründe für die schwierige institutionelle und finanzielle Absicherung der Weiterbildungsberatung. Es werden verschiedene Herausforderungen aufgezeigt, die diese Absicherung erschweren, wie beispielsweise die Heterogenität der Weiterbildungsanbieter und die fehlende systematische Aus- und Weiterbildung von Beratern. Die Arbeit betont die wichtige Gelenkfunktion der Weiterbildungsberatung zwischen der Nachfrage nach Weiterbildung und den entsprechenden Anbietern und unterstreicht die Notwendigkeit einer gezielten Beratung zur Unterstützung individueller Lernprozesse.
Schlüsselwörter
Weiterbildungsberatung, Individualisierung, Pluralisierung, Lebenslagen, Lebenswelten, Lebensziele, Lebensberatung, gesellschaftlicher Wandel, Erwachsenenbildung, Lernanforderungen, Entscheidungsfindung, Autonomie.
- Quote paper
- Michael Lindner (Author), 2017, Information und Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593490