Eine gesunde Entwicklung des Kindes braucht elterliche Erziehungskompetenz. Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt ist, kann dies negative Folgen auf das Erziehungsverhalten und die Entwicklung des Kindes haben. In solchen und anderen Fällen unterstützt die Sozialpädagogische Familienhilfe Eltern mit erzieherischem Bedarf.
Aber ab wann liegen Einschränkungen in der Erziehungskompetenz vor und wie äußern sich diese? Wie wirken sie sich auf die Entwicklung des Kindes aus? Welche Möglichkeiten stehen der Familienhilfe zur Verfügung, die Erziehungskompetenz eines psychisch erkrankten Elternteils zu stärken?
Irina Ogrodowski widmet sich diesen Fragen und stellt in ihrer Publikation die Rolle der Sozialpädagogischen Familienhilfe bei der Unterstützung psychisch erkrankter Eltern dar. Sie verweist auf den Einfluss psychischer Erkrankungen auf die Erziehungskompetenz und das Kind. Zudem zeigt sie auf, weshalb die Sozialpädagogische Familienhilfe besonders geeignet ist, die betroffenen Eltern zu unterstützen.
Aus dem Inhalt:
- Erziehungskompetenz
- Kindeswohl
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Ressourcenarbeit
- Eltern
- Psychische Erkrankungen
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Erziehungskompetenz
- Beziehungsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zur Grenzsetzung
- Förderfähigkeit
- Vorbildfähigkeit
- Fähigkeit zum Alltagsmanagement
- Einfluss psychischer Erkrankung auf die Erziehungskompetenz
- Beziehungsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zur Grenzsetzung
- Förderfähigkeit
- Vorbildfähigkeit
- Fähigkeit zum Alltagsmanagement
- Folgen eingeschränkter Erziehungskompetenz
- SPFH - eine Maßnahme zur Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch erkrankter Eltern
- Rahmenbedingungen der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Gestaltung des Hilfeprozesses
- Ressourcenarbeit mit psychisch erkrankten Eltern
- Grenzen der SPFH bei der Unterstützung psychisch erkrankter Eltern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss psychischer Erkrankungen von Eltern auf deren Erziehungskompetenz und die Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Sie untersucht die Herausforderungen und Auswirkungen von eingeschränkter Erziehungskompetenz und beleuchtet die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) als ein Instrument zur Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch erkrankter Eltern.
- Bedeutung von Erziehungskompetenz für die gesunde Entwicklung von Kindern
- Negative Folgen einer psychischen Erkrankung der Eltern auf die Erziehungskompetenz
- Mögliche Auswirkungen eingeschränkter Erziehungskompetenz auf die kindliche Entwicklung
- Die Rolle der SPFH bei der Unterstützung psychisch erkrankter Eltern
- Wirksame Methoden zur Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch erkrankter Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von Erziehungskompetenz für die gesunde Entwicklung von Kindern. Anschließend werden die sechs Komponenten der Erziehungskompetenz nach Petermann & Petermann vorgestellt und erläutert. Im dritten Kapitel wird der Einfluss von psychischen Erkrankungen der Eltern auf die einzelnen Komponenten der Erziehungskompetenz untersucht. Es werden die Herausforderungen und möglichen Folgen einer eingeschränkten Erziehungskompetenz für die kindliche Entwicklung dargestellt. Kapitel fünf befasst sich mit der SPFH als einer wichtigen Maßnahme zur Unterstützung psychisch erkrankter Eltern. Es werden die Rahmenbedingungen, die Gestaltung des Hilfeprozesses und die Ressourcenarbeit mit psychisch erkrankten Eltern im Kontext der SPFH beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Erziehungskompetenz, Eltern, psychische Erkrankungen, Entwicklung, Kindeswohlgefährdung, Sozialpädagogische Familienhilfe und Ressourcenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Irina Ogrodowski (Autor:in), 2021, Sozialpädagogische Familienhilfe bei psychisch erkrankten Eltern. Unterstützende Maßnahmen für eine gesunde Entwicklung des Kindes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593631