Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Gestaltungsmittel

Titre: Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Gestaltungsmittel

Thèse de Bachelor , 2019 , 64 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen der Arbeit werden zunächst die unterschiedlichen Arten der Betriebsaufspaltung dargestellt, um daraufhin die Voraussetzungen derselben zu erläutern. Aufgrund der Tatsache, dass in der Praxis am häufigsten die klassische Betriebsaufspaltung anzutreffen ist, werden im weiteren Verlauf die Rechtsfolgen dieser Form der Betriebsaufspaltung näher beleuchtet. Zudem werden die Vor- und Nachteile der klassischen Betriebsaufspaltung gegenübergestellt.

Anschließend wird auf mögliche Gestaltungsansätze eingegangen. Dabei werden zunächst exemplarische Möglichkeiten zur Vermeidung der Entstehung einer Betriebsaufspaltung thematisiert, um schließlich auf Ansätze einzugehen, die eine Gewinnrealisation bei Beendigung der Betriebsaufspaltung verhindern sollen. Bei der abschließenden Zusammenfassung der Ergebnisse werden alle gewonnenen Erkenntnisse zusammengetragen und eventuelle Zukunftsaussichten der Betriebsaufspaltung aufgegriffen.

Das deutsche Zivilrecht stellt eine Vielzahl an Unternehmensrechtsformen bereit. Dabei wird zwischen Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften unterschieden. Um langfristig am wirtschaftlichen Verkehr teilnehmen zu können, müssen bei der Wahl einer geeigneten Gesellschaftsform Aspekte wie der Unternehmenszweck, die Mindestanzahl der Gründer, die Haftung der Gesellschafter sowie die Unternehmensnachfolge berücksichtigt werden.

All diese Charakteristika können in der Praxis Folgen und Pflichten mit sich bringen, denen mitunter eine maßgebliche Bedeutung zukommt. Entscheidend sind hierbei insbesondere die Aspekte der Haftung und der Steuerbelastung, da im Falle einer Insolvenz das Vermögen des Unternehmers bestmöglich geschützt werden und die Steuerbelastung gering ausfallen soll. Sowohl die Rechtsform der Personengesellschaft als auch die Rechtsform der Kapitalgesellschaft verfügen jeweils über bestimmte Vorteile. Um die Vorteile beider Formen zugleich nutzen zu können, wird zunehmend von Mischformen Gebrauch gemacht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arten der Betriebsaufspaltung
    • Echte Betriebsaufspaltung
    • Unechte Betriebsaufspaltung
    • Sonderformen
      • Klassische Betriebsaufspaltung
      • Umgekehrte Betriebsaufspaltung
      • Kapitalistische Betriebsaufspaltung
      • Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
  • Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung
    • Sachliche Verflechtung
      • Wesentliche Betriebsgrundlage
        • Grundstücke und Gebäude
        • Bewegliche Wirtschaftsgüter
        • Immaterielle Wirtschaftsgüter
      • Nutzungsüberlassung
      • Entwicklung der Rechtsprechung
    • Personelle Verflechtung
      • Beteiligungsidentität
      • Beherrschungsidentität
    • Wegfall der sachlichen oder personellen Voraussetzungen
  • Rechtsfolgen der klassischen Betriebsaufspaltung
    • Allgemeines
    • Besteuerung des Besitzunternehmens
      • Umfang des Betriebsvermögens
      • Besteuerung des Betriebsunternehmens
    • Umqualifizierung des Besitzunternehmens
  • Vor- und Nachteile der klassischen Betriebsaufspaltung
    • Vorteile der klassischen Betriebsaufspaltung
      • Haftungsbeschränkung
      • Steuerliche Vorteile
      • Weitere Vorteile der Betriebsaufspaltung
    • Nachteile der klassischen Betriebsaufspaltung
      • Gewerblichkeit der Besitzgesellschaft
      • Betriebs- und Privatvermögen
      • Beendigung der Betriebsaufspaltung
      • Verdeckte Gewinnausschüttungen
      • Erhöhter Verwaltungsaufwand
      • Weitere Nachteile der Betriebsaufspaltung
  • Gestaltungsansätze
    • Wiesbadener Modell
    • Zwischenschaltung einer Vermietungsgesellschaft
    • Änderung der Stimmrechtsverhältnisse
    • Beendigung der klassischen Betriebsaufspaltung
      • Schaffung der Voraussetzungen des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG
      • Ruhenlassen des Betriebs
      • Betriebsverpachtung im Ganzen
      • Einbringung in eine andere Gesellschaft
  • Zusammenfassende Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betriebsaufspaltung im deutschen Steuerrecht. Ziel ist es, die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung, die Voraussetzungen für ihre Anwendung sowie die Rechtsfolgen zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile der klassischen Betriebsaufspaltung diskutiert und verschiedene Gestaltungsansätze vorgestellt.

  • Arten der Betriebsaufspaltung
  • Voraussetzungen für die Anwendung
  • Rechtsfolgen der klassischen Betriebsaufspaltung
  • Vor- und Nachteile
  • Gestaltungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Betriebsaufspaltung ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext des deutschen Steuerrechts.

Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung vorgestellt, darunter die echte und die unechte Betriebsaufspaltung sowie verschiedene Sonderformen wie die klassische, die umgekehrte, die kapitalistische und die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung.

Das dritte Kapitel behandelt die Voraussetzungen für die Anwendung der Betriebsaufspaltung. Es werden die sachliche und die personelle Verflechtung sowie die Rechtsfolgen des Wegfalls dieser Voraussetzungen beleuchtet.

Das vierte Kapitel widmet sich den Rechtsfolgen der klassischen Betriebsaufspaltung. Die Auswirkungen auf die Besteuerung des Besitzunternehmens und des Betriebsunternehmens sowie die Möglichkeit der Umqualifizierung des Besitzunternehmens werden detailliert dargestellt.

Im fünften Kapitel werden die Vor- und Nachteile der klassischen Betriebsaufspaltung analysiert. Es werden die Vorteile in Bezug auf die Haftungsbeschränkung und die steuerlichen Aspekte sowie die Nachteile, wie zum Beispiel die Gewerblichkeit der Besitzgesellschaft und der erhöhte Verwaltungsaufwand, beleuchtet.

Das sechste Kapitel befasst sich mit verschiedenen Gestaltungsansätzen, die in der Praxis zur Anwendung kommen. Hier werden das Wiesbadener Modell, die Zwischenschaltung einer Vermietungsgesellschaft, die Änderung der Stimmrechtsverhältnisse und die Beendigung der klassischen Betriebsaufspaltung diskutiert.

Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und liefert abschließend einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Betriebsaufspaltung im deutschen Steuerrecht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Betriebsaufspaltung, Steuerrecht, klassische Betriebsaufspaltung, Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Vor- und Nachteile, Gestaltungsansätze, Wiesbadener Modell, Vermietungsgesellschaft, Stimmrechtsverhältnisse, Beendigung, Umqualifizierung, Haftungsbeschränkung, Steuerliche Vorteile, Gewerblichkeit, Verdeckte Gewinnausschüttungen, Verwaltungsaufwand.

Fin de l'extrait de 64 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Gestaltungsmittel
Université
University of applied sciences Dortmund
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
64
N° de catalogue
V593659
ISBN (ebook)
9783346199003
ISBN (Livre)
9783346199010
Langue
allemand
mots-clé
Betriebsaufspaltung Gestaltungsmitteln Steuern Unternehmen Steuerberatung Verflechtung Betriebsprüfung Steuerberater Jura Betriebsgegenstand Vermietung Gestaltungsmittel Unternehmensform Unternehmensnachfolge Steuerrecht Besteuerung Mitunternehmer Unternehmensrecht Gesellschaftsrecht Wirtschaftsrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Gestaltungsmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593659
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint