Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Tierbezeichnungen in deutschen, englischen und französischen Schimpfwörtern. Semantische Analyse zu Konnotationen unter Berücksichtigung kultureller Einflüsse

Title: Tierbezeichnungen in deutschen, englischen und französischen Schimpfwörtern. Semantische Analyse zu Konnotationen unter Berücksichtigung kultureller Einflüsse

Bachelor Thesis , 2019 , 60 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Amine Louadah (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit Tierbezeichnungen in deutschen, englischen und französischen Schimpfwörtern. Diese sollen mithilfe einer vergleichenden semantischen Analyse, anhand zehn ausgewählter Beispiele, in ihrer Bedeutung und Konnotation aufgezeigt werden. Der Ursprung, der etymologische Hintergrund, eventuelle kulturelle Einflüsse, sowie mögliche Konnotationsverschiebungen sollen an dieser Stelle berücksichtigt werden. Beabsichtigt wird, die inhaltlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Tierbezeichnungen zu bestimmen und folglich aufzuführen.

Die vergleichende semantische Analyse basiert auf der Methode der Merkmalsanalyse. Hierfür werden zehn ausgewählte Tiere, in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch, unter der Verwendung verschiedener allgemeinsprachlicher Wörterbücher und Schimpfwörterbücher, anhand ihrer Eigenschaften analysiert und vorgestellt. Zusätzlich werden einige Redewendungen, sowie Sprichwörter präsentiert, um die Anwendung der Tiernamen, sowie deren Bedeutung in Schimpfwörtern zu veranschaulichen.

Der Entstehungsprozess der Arbeit wurde durch die Erkenntnis, dass das behandelte Feld bisher nicht vollumfänglich erforscht wurde und folglich nur eine beschränkte Auswahl an wissenschaftlichen Quellen verfügbar ist, erschwert. Dennoch handelt es sich, vielleicht besonders aufgrund bislang mangelnder Erforschung, um ein sehr interessantes und umfangreiches Themenfeld, welches noch in vielerlei Hinsicht zu würdigen und zu bearbeiten ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Forschungsstand
  • 3 Schimpfwörter
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Ursprung
    • 3.3 Tierschimpfwörter
  • 4 Begriffsbestimmung
    • 4.1 Schimpfen
      • 4.1.1 Metaphorische Schimpfwörter
      • 4.1.2 Bedeutungsverändernde Elemente
  • 5 Redewendungen und Sprichwörter
  • 6 Bedeutung des Tieres
    • 6.1 In Fabeln
    • 6.2 In Märchen
    • 6.3 Das Tier als Spiegel
  • 7 Methodik
  • 8 Vergleich
    • 8.1 Affe - Monkey - Singe
    • 8.2 Ente - Duck - Canard
    • 8.3 Esel - Donkey - Âne
    • 8.4 Frosch - Frog - Grenouille
    • 8.5 Gans - Goose - Oie
    • 8.6 Hahn - Cock - Coq
    • 8.7 Hund - Dog - Chien
    • 8.8 Schwein - Pig - Cochon
    • 8.9 Schlange - Snake - Serpent
    • 8.10 Ochse - Ox - Bœuf
  • 9 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Tierbezeichnungen als Schimpfwörter im Deutschen, Englischen und Französischen. Ziel ist es, die Bedeutung und Konnotation dieser Tiernamen als Schimpfwörter zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen den Sprachen aufzuzeigen. Der Ursprung, die Etymologie, kulturelle Einflüsse und mögliche Bedeutungsveränderungen im Laufe der Zeit werden berücksichtigt.

  • Vergleichende semantische Analyse von Tierbezeichnungen als Schimpfwörter in drei Sprachen.
  • Untersuchung des Ursprungs und der Etymologie der jeweiligen Tierbezeichnungen.
  • Analyse kultureller Einflüsse auf die Bedeutung und Konnotation der Schimpfwörter.
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Verwendung von Tierbezeichnungen als Schimpfwörter.
  • Bedeutung der Tierbezeichnungen in Redewendungen und Sprichwörtern.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Tierbezeichnungen als Schimpfwörter in Deutsch, Englisch und Französisch ein. Sie hebt die Forschungslücke in diesem Bereich hervor und begründet die Relevanz der Arbeit. Es wird die Fragestellung formuliert und die Methodik der vergleichenden semantischen Analyse angedeutet. Die Einleitung verdeutlicht den Umfang der Thematik und die Herausforderungen aufgrund begrenzter Forschungsliteratur.

2 Forschungsstand: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Details zu diesem Kapitel enthält.)

3 Schimpfwörter: Dieses Kapitel bietet eine Definition von Schimpfwörtern, beleuchtet deren Ursprung und fokussiert sich speziell auf Tierschimpfwörter. Es legt die Grundlage für die anschließende Analyse, indem es den Kontext und die Terminologie klärt. Die Unterkapitel definieren den Begriff "Schimpfwort", beleuchten den historischen Ursprung solcher Ausdrücke und untersuchen spezifisch die Verwendung von Tiernamen in diesem Kontext.

4 Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel vertieft die Definition des Schimpfens und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Schimpfwörtern, insbesondere metaphorischen. Es analysiert bedeutungverändernde Elemente, die die Wirkung und Interpretation von Schimpfwörtern beeinflussen. Es bereitet den Weg für die spätere detaillierte Analyse der ausgewählten Tierbezeichnungen, indem es die sprachlichen und semantischen Mechanismen hinter ihrer Verwendung beleuchtet.

5 Redewendungen und Sprichwörter: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl an Redewendungen und Sprichwörtern, die Tierbezeichnungen enthalten und deren Bedeutung im Kontext von Schimpfwörtern erörtert. Diese Beispiele verdeutlichen die kulturelle Einbettung und die vielschichtige Verwendung der Tiernamen in der Sprache. Der Fokus liegt darauf, wie die konnotative Bedeutung in verschiedenen Kontexten variieren kann.

6 Bedeutung des Tieres: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Tieren in Fabeln, Märchen und als Spiegel der menschlichen Gesellschaft. Es analysiert, wie die symbolische Bedeutung von Tieren die Verwendung ihrer Namen als Schimpfwörter beeinflusst und kulturelle Assoziationen offenlegt. Die Analyse der Tierbedeutung in unterschiedlichen literarischen und kulturellen Kontexten bereitet den Boden für das Verständnis der Konnotationen in Schimpfwörtern.

7 Methodik: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine weiteren Details zu diesem Kapitel enthält.)

8 Vergleich: Dieses Kapitel stellt die ausgewählten Tierbezeichnungen (Affe, Ente, Esel, Frosch, Gans, Hahn, Hund, Schwein, Schlange, Ochse) in Deutsch, Englisch und Französisch gegenüber. Es analysiert deren Bedeutung und Konnotationen als Schimpfwörter und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand der Merkmalssemantik. Die einzelnen Unterkapitel bieten detaillierte Analysen für jedes Tier, einschließlich etymologischer und kultureller Hintergründe.

Schlüsselwörter

Tierschimpfwörter, vergleichende Semantik, Merkmalsanalyse, Deutsch, Englisch, Französisch, Konnotation, Etymologie, kulturelle Einflüsse, Redewendungen, Sprichwörter, Bedeutungswandel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleichende Analyse von Tierbezeichnungen als Schimpfwörter im Deutschen, Englischen und Französischen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Tierbezeichnungen als Schimpfwörter im Deutschen, Englischen und Französischen. Sie analysiert die Bedeutung und Konnotation dieser Tiernamen als Schimpfwörter und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sprachen auf.

Welche Aspekte werden in der Analyse berücksichtigt?

Die Analyse berücksichtigt den Ursprung und die Etymologie der Tierbezeichnungen, kulturelle Einflüsse und mögliche Bedeutungsveränderungen im Laufe der Zeit. Es wird auch die Bedeutung der Tierbezeichnungen in Redewendungen und Sprichwörtern untersucht.

Welche Sprachen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Verwendung von Tierbezeichnungen als Schimpfwörter im Deutschen, Englischen und Französischen.

Welche Tiere werden im Detail untersucht?

Die Arbeit untersucht im Detail folgende Tiere und ihre Verwendung als Schimpfwörter: Affe, Ente, Esel, Frosch, Gans, Hahn, Hund, Schwein, Schlange und Ochse.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Forschungsstand, Definition von Schimpfwörtern (inkl. Tierschimpfwörtern), Begriffsbestimmung (Schimpfen, metaphorische Schimpfwörter), Redewendungen und Sprichwörter, Bedeutung des Tieres (in Fabeln, Märchen, als Spiegel), Methodik, Vergleich der Tierbezeichnungen in den drei Sprachen und Schlussfolgerung.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine vergleichende semantische Analyse und Merkmalsanalyse, um die Bedeutung und Konnotation der Tierbezeichnungen als Schimpfwörter zu untersuchen. Die Methodik wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben (Kapitel 7).

Welche Ergebnisse werden erwartet?

Die Arbeit erwartet die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Verwendung von Tierbezeichnungen als Schimpfwörter in den drei Sprachen. Sie wird die kulturellen Einflüsse auf die Bedeutung und Konnotation der Schimpfwörter aufzeigen und die Bedeutung der Tierbezeichnungen in Redewendungen und Sprichwörtern beleuchten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Tierschimpfwörter, vergleichende Semantik, Merkmalsanalyse, Deutsch, Englisch, Französisch, Konnotation, Etymologie, kulturelle Einflüsse, Redewendungen, Sprichwörter, Bedeutungswandel.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Tieren?

Detaillierte Analysen der ausgewählten Tierbezeichnungen (Affe, Ente, Esel, Frosch, Gans, Hahn, Hund, Schwein, Schlange, Ochse) in Deutsch, Englisch und Französisch finden sich im Kapitel 8 ("Vergleich").

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der Kapitel 1, 3, 4, 5, 6 und 8. Zusammenfassungen für die Kapitel 2 und 7 fehlen, da der bereitgestellte Text keine weiteren Details enthält.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Tierbezeichnungen in deutschen, englischen und französischen Schimpfwörtern. Semantische Analyse zu Konnotationen unter Berücksichtigung kultureller Einflüsse
College
Institut for Interpreter and Languages Munich
Grade
2,0
Author
Amine Louadah (Author)
Publication Year
2019
Pages
60
Catalog Number
V593823
ISBN (eBook)
9783346198679
ISBN (Book)
9783346198686
Language
German
Tags
Schimpfwörter Tierbezeichnungen Konnotationen Tiere
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Amine Louadah (Author), 2019, Tierbezeichnungen in deutschen, englischen und französischen Schimpfwörtern. Semantische Analyse zu Konnotationen unter Berücksichtigung kultureller Einflüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593823
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint