Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Arthur Schopenhauers Erkenntnistheorie. Die Welt als Vorstellung unter Berücksichtigung des Einflusses des Satzes vom zureichenden Grund

Title: Arthur Schopenhauers Erkenntnistheorie. Die Welt als Vorstellung unter Berücksichtigung des Einflusses des Satzes vom zureichenden Grund

Term Paper , 2016 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Rebecca Wendel (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit Arthur Schopenhauers Annahme der Welt als Vorstellung unter Berücksichtigung des Einflusses des Satzes vom zureichenden Grund. Zunächst geht der Autor auf Schopenhauers Verständnis der Welt, beziehungsweise der Welt als Vorstellung ein und führt aus, was Schopenhauer genau darunter versteht und was die Bedingungen für deren Erkenntnis sind. Hierfür wird erörtert, dass durch die Erkenntnistätigkeit die Welt als Vorstellungen erscheint und im Anschluss daran erläutert, wie dies geschieht. Hierzu wird der Satz vom zureichenden Grunde als allgemeine Form der Erkenntnis, dessen Funktion und dessen vier verschiedene Gestalten beziehungsweise die vier verschiedenen Klassen von Vorstellungen näher dargelegt.

Schopenhauers Erkenntnistheorie ist stark geprägt durch die Philosophie Platons und Kants. So ist Kants Transzendentalphilosophie, welche sich mit dem Erkenntnisvermögen befasst und dieses analysiert, auch für Schopenhauer zentral. Schopenhauer beschäftigt sich mit der Frage, wie die Erkenntnis der äußeren Wirklichkeit möglich sei. Seine Annahme von der Welt ist eine apriorische, der Erfahrung vorgängige, und eine subjektive. Alles geht von Subjekt aus, und ist durch dieses bedingt. Die Welt als Vorstellung ist somit bloße Erscheinung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Schopenhauers Erkenntnistheorie
    • Der Begriff der Vorstellung bei Schopenhauer
    • Subjekt und Objekt
    • Der Satz vom zureichenden Grunde
      • Der Satz vom Grund des Werdens
      • Der Satz vom Grund des Erkennens
      • Der Satz vom Grunde des Seins
      • Der Satz vom Grund des Handelns
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit Schopenhauers Erkenntnistheorie und dem Begriff der Welt als Vorstellung. Er untersucht die Grundlagen von Schopenhauers philosophischer Position, welche stark durch die Ideen Platons und Kants geprägt ist.

  • Die Welt als Vorstellung
  • Die Rolle des Subjekts in der Erkenntnis
  • Der Satz vom zureichenden Grunde
  • Die vier verschiedenen Klassen von Vorstellungen
  • Die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Schopenhauers Erkenntnistheorie im Kontext der Philosophie Platons und Kants dar. Sie verdeutlicht, dass die Welt als Vorstellung für Schopenhauer eine apriorische und subjektive Realität ist. Der Text konzentriert sich auf die Rolle des Satzes vom zureichenden Grund als Grundlage der Erkenntnis der Welt als Vorstellung.

Hauptteil

Schopenhauers Erkenntnistheorie

Dieser Abschnitt untersucht Schopenhauers idealistische Position und die Voraussetzungen von Erkenntnis. Er betont die Rolle des Subjekts und des Bewusstseins in der Erkenntnisprozesse.

Der Begriff der Vorstellung bei Schopenhauer

Hier erläutert der Text Schopenhauers Aussage "Die Welt ist meine Vorstellung" und die Bedeutung der individuellen Vorstellung für die Wahrnehmung der Welt. Er verweist auf die Parallelen zu Kant und Platons Philosophie und erklärt, dass die Welt nur als Erscheinung im Bewusstsein existiert.

Subjekt und Objekt

Dieser Abschnitt untersucht die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt in Schopenhauers Philosophie. Er zeigt, dass das Subjekt als Erkenntnissubstanz die Welt als Objekt wahrnimmt und dass beide Elemente untrennbar miteinander verbunden sind.

Der Satz vom zureichenden Grunde

Der Text erklärt den Satz vom zureichenden Grunde als eine allgemeine Form der Erkenntnis. Er analysiert die vier verschiedenen Klassen von Vorstellungen, die durch den Satz vom Grund geformt werden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Schopenhauer, Erkenntnistheorie, Welt als Vorstellung, Subjekt, Objekt, Satz vom zureichenden Grunde, Erscheinung, Vorstellung, Bewusstsein, Ideenlehre, apriorische Erkenntnis, Kant, Platon.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Arthur Schopenhauers Erkenntnistheorie. Die Welt als Vorstellung unter Berücksichtigung des Einflusses des Satzes vom zureichenden Grund
College
University of Trier
Grade
1,0
Author
Rebecca Wendel (Author)
Publication Year
2016
Pages
14
Catalog Number
V593916
ISBN (eBook)
9783346169020
ISBN (Book)
9783346169037
Language
German
Tags
Arthur Schopenhauer Schopenhauer Die Welt als Wille und Vorstellung Die Welt als Vorstellung Der Satz vom Grund Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde Mitleidsethik Die Welt als Wille
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Wendel (Author), 2016, Arthur Schopenhauers Erkenntnistheorie. Die Welt als Vorstellung unter Berücksichtigung des Einflusses des Satzes vom zureichenden Grund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593916
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint