Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Synergie oder Widerspruch?

Inwiefern ist Digitalisierung ein Treiber für eine nachhaltige Entwicklung?

Titel: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Synergie oder Widerspruch?

Masterarbeit , 2018 , 135 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sabrina Plaß (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser explorativen Grundlagenforschung werden Parallelen, Synergien und Widersprüche der beiden Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit aufgezeigt und der Fragestellung nachgegangen, inwiefern Digitalisierung als Treiber zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Als Rahmen soll innerhalb dieser Arbeit die Frage dahingehend spezifiziert werden, inwiefern Nachhaltigkeit als Unternehmensverantwortung (CSR) einer Digitalisierungsdimension bedarf. Ziel ist es, potentielle Auswirkungen der IKT, dem Internet of Things (IoT) und des Wandels durch Digitalisierung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung darzustellen. Um dies zu gewährleisten, werden die inflationär gebrauchten Begrifflichkeiten der Nachhaltigkeit und Digitalisierung zunächst spezifiziert und jeweils in einer Konzept- und Begriffsdiskussion vorangestellt. Die Betrachtung von Nachhaltigkeit durch Digitalisierung schließt die dualistische Sichtweise von Nachhaltigkeit für Digitalisierung mit ein. Dazu werden sowohl essenzielle Nachhaltigkeitsaspekte der Digitaltechniken (Lebenszyklusbetrachtung), die durch Digitaltechnik befähigten Effekte (u.a. Share-Economy) sowie ambivalente Veränderungen (u.a. Arbeit 4.0) betrachtet. Für eine Einordnung dieser Effekte wird ein deskriptives Modell zur Erläuterung der IKT-Auswirkungen vorangestellt.

Digitalisierungspotentiale auf der einen Seite, die Herausforderungen im Zuge einer nachhaltigen Entwicklung auf der anderen. Somit stellt sich die Frage, inwiefern beide Megatrends sich einander bekräftigen oder konterkarieren. Bereits seit dem Bericht Grenzen des Wachstums (1972) an den Club of Rome werden die ambivalenten Auswirkungen von Technik im Hinblick auf planetarische Grenzen debattiert. Befürworter der sogenannten Industrie 4.0 proklamieren Effizienzsteigerung, Entmaterialisierungseffekte und Wettbewerbsvorteile. Ein optimistischer Slogan könnte lauten: Alles wird effizienter, individueller, intelligenter, leistungsfähiger, schneller, flexibler, und davon immer mehr. Dabei erhielt die ökologische Betrachtung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit Fokus auf Energieeffizienzpotentiale (Green IKT) bereits wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Doch im Zuge einer angekündigten vierten industriellen Revolution sind neben Effizienz weitere ökologische, soziale sowie ökonomische Faktoren zu betrachten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Motivation, Relevanz und Einblick in das Themenfeld
    • Forschungsfrage und Methodik
  • Megatrend Nachhaltigkeit
    • Herleitung der Begrifflichkeiten auf allen Ebenen
      • Wortfindung Nachhaltig (-keit)
      • Nachhaltige Entwicklung: politische Definition und Leitbild
    • Spezifizierung von Perspektiven, Kriterien und Modellen
      • Drei Dimensionen
      • CSR und Modelle der Nachhaltigkeitsdimensionen
  • Megatrend Informatisierung und Digitalisierung
    • Informatisierung und die Informations-/Wissensgesellschaft
    • Digitalisierung und Perspektiven der Dynamiken
      • Technische Einordnung und Perspektiven
      • Industrie 4.0
  • Synergien und Widersprüche der Megatrends
    • Parallelen und Schnittmengen
    • Ambivalenz von Technik bezogen auf Nachhaltigkeit
    • Systematischer Ansatz
    • Diskussion ökologischer Aspekte
      • Entsorgung und Rohstoffe
      • Effizienz, Rebound und Entmaterialisierung
    • Diskussion sozialer Aspekte
      • Einfluss von Informationen und exponentieller Digitaltechnik
      • Integration von Digitalisierung in den intendierten Wandel
    • Diskussion sozioökonomischer Aspekte
      • Unternehmensgestaltung 4.0
      • CSR und eine digitale Nachhaltigkeitsdimension
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhangverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Digitalisierung als Treiber für eine nachhaltige Entwicklung fungieren kann. Dabei wird die Frage spezifiziert, ob und wie Nachhaltigkeit als unternehmerische Verantwortung (CSR) eine Digitalisierungsdimension benötigt.

  • Definition und Analyse der Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • Identifizierung von Synergien und Widersprüchen zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Soziales, Ökonomie)
  • Diskussion des Einflusses der Digitalisierung auf CSR und Unternehmensgestaltung
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage und Methodik erläutert. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den beiden Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung, indem sie die jeweiligen Begrifflichkeiten und Definitionen sowie wichtige Perspektiven und Modelle vorstellen.

Kapitel 4 untersucht die Synergien und Widersprüche zwischen den beiden Megatrends und analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Die Diskussion umfasst ökologische Aspekte wie Ressourcenverbrauch, Entsorgung und Effizienz, sowie soziale Aspekte wie den Einfluss der Digitalisierung auf Arbeit und Bildung. Darüber hinaus werden sozioökonomische Aspekte wie die Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmensgestaltung und CSR beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Digitalisierung, Nachhaltigkeit, CSR, Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) und Green IKT. Sie beleuchtet die Interdependenzen dieser Konzepte und analysiert ihre Relevanz im Kontext der nachhaltigen Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 135 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Synergie oder Widerspruch?
Untertitel
Inwiefern ist Digitalisierung ein Treiber für eine nachhaltige Entwicklung?
Hochschule
Universität Paderborn
Note
1,0
Autor
Sabrina Plaß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
135
Katalognummer
V593934
ISBN (eBook)
9783346173850
ISBN (Buch)
9783346173867
Sprache
Deutsch
Schlagworte
digitalisierung entwicklung nachhaltigkeit synergie treiber widerspruch CSR
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Plaß (Autor:in), 2018, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Synergie oder Widerspruch?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593934
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  135  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum