Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Einstellungsbildung und Einstellungsänderung

Am Beispiel von Schockbildern auf Zigarettenschachteln

Titel: Einstellungsbildung und Einstellungsänderung

Hausarbeit , 2020 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Meyer (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der Hausarbeit ist es, darzustellen, wie sich Einstellungen bilden, welche Möglichkeiten der Einstellungsveränderung es gibt und wie diese für die Beeinflussung der Rauchergemeinschaft genutzt werden kann. Dabei wird folgenden Fragen nachgegangen: Ist das Drucken von abschreckenden Krankheitsbildern auf Zigarettenpackungen wirkungsvoll? Wie wirkt eine solche Maßnahme? Wie kann es sein, dass dennoch eine beachtliche Teilmenge zu der rauchenden Gesellschaft zu zählen ist?

Einstellungen können in verschiedene Aspekte unterteilt werden, die für ihre Entstehung von Bedeutung sind. Dies sind die kognitiven Einstellungen, die affektiven Einstellungen, sowie die verhaltensbasierten Einstellungen. Ebenso hiermit aufgeführt sind die genetischen Einstellungsfaktoren die jedoch umstritten sind, jedoch auch einen Teil zur Einstellungsbildung beitragen können.

Einstellungen sind ein sehr stabiles Konstrukt, jedoch ändert sich eine Einstellung auch schnell. So ist eine Einstellung oft von einem sozialen Einfluss geprägt. Es gibt jedoch einige Bedingungen, die mit einer Einstellungsänderung in Verbindung stehen. Dazu gehören die kognitive Dissonanz, die persuasive Kommunikation, Emotionen, die Art der Einstellung und die Kultur.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • ZIELSTELLUNG DER ARBEIT
    • VORGEHENSWEISE
  • EINSTELLUNGEN DEFINITION
  • EINSTELLUNGSENTSTEHUNG
    • GENETISCHE BETEILIGUNG
    • KOGNITIVE EINSTELLUNGEN
    • AFFEKTIVE EINSTELLUNGEN
    • VERHALTENSBasierte EINSTELLUNGEN
  • EINSTELLUNGSÄNDERUNG
    • KOGNITIVE DISSONANZ
    • PERSUASIVE KOMMUNIKATION
    • EMOTIONEN
    • ART DER EINSTELLUNG UND KULTUR
  • EINSTELLUNGEN UND VERHALTEN IN ZUKUNFT
    • VORHERSAGE SPONTANEN VERHALTENS
    • VORHERSAGE ÜBERLEGTEN VERHALTENS
    • WEITERE EINFLUSSFAKTOREN ZWISCHEN EINSTELLUNGEN UND VERHALTEN
  • DISKUSSION DER MAẞNAHME ZIGARETTENPACKUNGEN
    • EINSTELLUNGSBILDUNG
    • EINSTELLUNGSÄNDERUNG
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Veränderung von Einstellungen im Kontext von abschreckenden Bildern auf Zigarettenpackungen. Sie analysiert, ob und wie diese Maßnahme die Einstellungen von Rauchern beeinflusst und warum ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung weiterhin raucht.

  • Definition und Struktur von Einstellungen
  • Faktoren, die zur Entstehung von Einstellungen beitragen
  • Mechanismen der Einstellungsänderung
  • Die Rolle von Schockbildern auf Zigarettenpackungen bei der Einstellungsänderung
  • Faktoren, die den Erfolg von Maßnahmen zur Einstellungsänderung beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise. Kapitel 2 definiert den Begriff der Einstellung und beschreibt seine verschiedenen Komponenten. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung von Einstellungen und betrachtet die Rolle genetischer Faktoren, kognitiver, affektiver und verhaltensbasierter Einflüsse. Kapitel 4 geht auf verschiedene Mechanismen der Einstellungsänderung ein, darunter kognitive Dissonanz, persuasive Kommunikation, Emotionen und die Rolle der Kultur. In Kapitel 5 wird die Einstellungsvorhersage behandelt, wobei untersucht wird, wie sich Einstellungen unter verschiedenen Aspekten voraussagen lassen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Einstellungsbildung und -änderung, insbesondere im Kontext von Gesundheitskommunikation. Wichtige Themen sind persuasive Kommunikation, kognitive Dissonanz, die Rolle von Emotionen und die Wirksamkeit von Schockbildern auf Zigarettenpackungen. Die Analyse bezieht sich auf den Einfluss von Einstellungen auf das Verhalten und untersucht, wie diese für gesundheitsfördernde Maßnahmen genutzt werden können.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einstellungsbildung und Einstellungsänderung
Untertitel
Am Beispiel von Schockbildern auf Zigarettenschachteln
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,3
Autor
Alexander Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
26
Katalognummer
V593958
ISBN (eBook)
9783346236784
ISBN (Buch)
9783346236791
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einstellungsbildung Einstellungsänderung Schockbilder Zigarettenbilder sozialpsychologie Einstellungsentstehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Meyer (Autor:in), 2020, Einstellungsbildung und Einstellungsänderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593958
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum