Angesichts des demographischen Wandels und des damit verbundenen epidemiologischen Wandels nimmt der Anteil an chronisch kranken und multimorbiden Patienten in der deutschen Bevölkerung zu. Dies führt dazu, dass das Bedürfnis nach Verbesserungen in der medizinischen Versorgung ständig wächst und die medizinische Leistungserbringung stets neuen Herausforderungen ausgesetzt ist. Kostendruck, Personal- und Zeitmangel, sowie Ressourcenmangel sind nur einige Beispiele, welche zu einem erheblichen Qualitätsverlust im Gesundheitssektor führen. Dabei ist in unserem Zeitalter der Digitalisierung auch im Gesundheitswesen an die Informations- und Kommunikationstechnologie zu denken um etwaige Probleme zu lösen.
International wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen e-health bezeichnet und stellt die Sammelbezeichnung für die auf Informations- und Kommunikationstechnologien basierenden Hilfsmittel und Dienstleistungen zur Verbesserung von Prävention, Diagnose, Behandlung, sowie der Überwachung und Verwaltung im Bereich Gesundheit und Lebensführung dar. Im Wesentlichen bietet die Digitalisierung viele Möglichkeiten Prozesse effizienter zu gestalten, sodass Kosten gespart werden können und beispielsweise der Personalmangel - insbesondere in ländlichen Gebieten - durch die Telemedizin ausgeglichen werden kann. Im Rahmen der Digitalisierung kann darüber hinaus die Vernetzung der Patientenversorgung derart verbessert werden, dass ein schneller Austausch von großen Datenmengen ermöglicht werden kann und damit Mehrfachuntersuchungen vermieden und Behandlungszeiten verkürzt werden können. Diesbezüglich hat die elektronische Patientenakte, in der es in dieser Arbeit auch gehen wird, eine Schlüsselrolle inne.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die elektronische Patientenakte im Kontext der Digitalisierung
- 2.1 Definition und Relevanz der elektronischen Patientenakte
- 2.2 Der internationale Vergleich
- 2.3 Die elektronische Patientenakte in Deutschland
- 3 Rechtsgrundlagen der elektronischen Patientenakte
- 3.1 Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung
- 3.2 Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen
- 3.3 Medizinrechtliche Aspekte
- 4 Chancen und Herausforderungen der elektronischen Patientenakte
- 4.1 Vorteile für Patienten
- 4.2 Vorteile für Ärzte und das Gesundheitssystem
- 4.3 Herausforderungen und Risiken
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der elektronischen Patientenakte (ePA) und untersucht ihre Bedeutung im Kontext der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen der ePA, insbesondere im Hinblick auf das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, das Datenschutzrecht und das Medizinrecht. Darüber hinaus werden Chancen und Herausforderungen der ePA für Patienten, Ärzte und das Gesundheitssystem aufgezeigt.
- Digitalisierung des Gesundheitswesens
- Rechtliche Rahmenbedingungen der elektronischen Patientenakte
- Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung
- Vorteile und Herausforderungen der elektronischen Patientenakte
- Internationaler Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Thematik der elektronischen Patientenakte (ePA) in den Kontext der Digitalisierung des Gesundheitswesens eingeordnet und ihre Bedeutung für Patienten, Ärzte und das Gesundheitssystem herausgestellt. Darüber hinaus wird ein internationaler Vergleich der ePA-Entwicklung gezogen. Kapitel zwei befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der ePA, insbesondere dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, dem Datenschutzrecht und dem Medizinrecht. Dabei werden die Herausforderungen der ePA im Hinblick auf den Schutz sensibler Patientendaten analysiert. Im dritten Kapitel werden Chancen und Herausforderungen der ePA für Patienten, Ärzte und das Gesundheitssystem im Detail dargestellt. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Betrachtung der ePA und ihrer Bedeutung für die Zukunft des Gesundheitswesens.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die elektronische Patientenakte (ePA), die Digitalisierung des Gesundheitswesens, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, den Datenschutz, das Medizinrecht, Chancen und Herausforderungen der ePA sowie den internationalen Vergleich.
- Quote paper
- Basak Irem Isiklioglu (Author), 2019, Die elektronische Patientenakte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/593960