Die Bachelorarbeit setzt sich mit Finanzierungsmöglichkeiten von Startups auseinander. Hierbei werden zunächst die Grundlagen von Startups sowie die Finanzierungsgrundlagen vorgestellt. Anschließend werden die klassischen Finanzierungsformen dargestellt und kritisch gewürdigt. Im Folgenden stellen die alternativen Finanzierungsmöglichkeiten (Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels, Inkubatoren) für Startups das Hauptaugenmerk der Arbeit dar.
Diese werden kritisch gewürdigt und anhand einer jeweiligen Erfolgsgeschichte abgeschlossen. Es werden zudem jeweils die für die Möglichkeit passende Lebenszyklusphase sowie die Häufigkeit in der Praxis beschrieben. Das letzte Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung, einer Handlungsempfehlung und einem Ausblick ab. Neben einer Literatur- und Internetrecherche werden auch Spezialisten zu ihrem Thema interviewt.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau
- 2 Grundlagen von Startups
- 2.1 Definition eines Startups
- 2.2 Lebenszyklusmodell eines Startups
- 2.2.1 Early Stage
- 2.2.2 Expansion Stage
- 2.2.3 Later Stage
- 2.3 Aktuelle Startup-Entwicklung in Deutschland
- 3 Finanzierungsgrundlagen von Startups
- 3.1 Notwendigkeit der Finanzplanung
- 3.2 Finanzierungsstruktur
- 3.2.1 Kapitalherkunft
- 3.2.2 Haftung des Kapitals
- 3.3 Mezzanine-Finanzierung
- 3.3.1 Equity Mezzanine
- 3.3.2 Debt Mezzanine
- 3.3.3 Bedeutung der Mezzanine-Finanzierung
- 4 Klassische Start-up Finanzierung durch Kreditfinanzierung und Eigenfinanzierung
- 4.1 Formen der Kreditfinanzierung
- 4.1.1 Bankkredit
- 4.1.2 Öffentliche Fördermittel
- 4.1.3 Crowdlending
- 4.2 Eigenfinanzierung durch Bootstrapping
- 4.3 Kritische Würdigung
- 5 Crowdfunding als Finanzierungsmöglichkeit
- 5.1 Definition
- 5.1.1 Merkmale des Crowdfundings
- 5.1.2 Formen des Crowdfundings
- 5.1.3 Beteiligte
- 5.1.4 Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne
- 5.1.5 Mögliche Plattformen
- 5.2 Reward-based und Equity-based Crowdfunding
- 5.2.1 Erfolgsfaktoren
- 5.2.2 Schwachstellen
- 5.2.3 Beteiligungsform
- 5.2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 5.3 Die Pebble Smartwatch als Beispiel für eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne
- 5.4 Kritische Würdigung
- 6 Venture Capital Finanzierung
- 6.1 Definition
- 6.1.1 Merkmale
- 6.1.2 Voraussetzungen für eine Venture Capital Finanzierung
- 6.1.3 Teilnehmer des Venture-Capital-Marktes
- 6.2 Finanzierungsprozess
- 6.2.1 Beteiligungsauswahl
- 6.2.2 Beteiligungsverhandlung
- 6.2.3 Beteiligungsbegleitung
- 6.2.4 Ausstieg
- 6.3 Kritische Würdigung von Venture Capital
- 7 Business Angels als Finanzierungsmöglichkeit
- 7.1 Definition
- 7.2 Business Angels als Finanzinvestoren
- 7.2.1 Mehrwert durch Business Angels
- 7.2.2 Motive der Business Angels
- 7.2.3 Form der Beteiligung
- 7.2.4 Erfolgsfaktoren für die Gewinnung von Business Angels
- 7.3 Ablauf eines Business Angel Investment
- 7.3.1 Beteiligungswürdigkeitsprüfung
- 7.3.2 Beteiligungsverhandlung
- 7.3.3 Beteiligungsbegleitung
- 7.3.4 Ausstieg des Business Angels
- 7.4 Runtastic als Beispiel für eine Erfolgsgeschichte zwischen Startup und einem Business Angel als Investor
- 7.5 Kritische Würdigung von Business Angels
- 8 Inkubatoren
- 8.1 Definition
- 8.2 Geschäftsmodell von Inkubatoren
- 8.2.1 Selektion der Unternehmen
- 8.2.2 Leistungen von Inkubatoren
- 8.2.3 Exit
- 8.3 Innovationszentrum Aalen als Beispiel für einen akademischen Inkubator mit Erfolgsgeschichten
- 8.4 Kritische Würdigung von Inkubatoren
- 9 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten von Startups und beleuchtet die verschiedenen Wege, die junge Unternehmen zur Beschaffung von Kapital beschreiten können. Die Arbeit analysiert sowohl klassische Finanzierungsformen wie Kreditfinanzierung und Eigenfinanzierung als auch alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels und Inkubatoren.
- Definition und Analyse von Startups und deren Lebenszyklus
- Untersuchung der verschiedenen Finanzierungsformen für Startups
- Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsformen
- Analyse von Erfolgsgeschichten und Fallstudien
- Herausarbeitung von Handlungsempfehlungen für Startups
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Grundlagen von Startups, insbesondere deren Definition und das Lebenszyklusmodell, sowie die aktuelle Startup-Entwicklung in Deutschland vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Finanzierungsgrundlagen von Startups, wobei die Notwendigkeit der Finanzplanung, die Finanzierungsstruktur und die Mezzanine-Finanzierung im Detail analysiert werden.
Im vierten Kapitel werden die klassischen Start-up Finanzierungsformen Kreditfinanzierung und Eigenfinanzierung beleuchtet, einschließlich Bankkrediten, öffentlichen Fördermitteln, Crowdlending und Bootstrapping. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Crowdfunding als alternative Finanzierungsform, wobei die verschiedenen Arten von Crowdfunding, die Erfolgsfaktoren und die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert werden. Die Pebble Smartwatch wird als Beispiel für eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne vorgestellt.
Das sechste Kapitel widmet sich der Venture Capital Finanzierung, deren Definition, Merkmale und Voraussetzungen sowie den Finanzierungsprozess mit seinen Phasen. Das siebte Kapitel behandelt Business Angels als Finanzinvestoren und erläutert deren Mehrwert, Motive, Beteiligungsformen und den Ablauf eines Business Angel Investments. Die Erfolgsgeschichte von Runtastic mit einem Business Angel als Investor wird präsentiert.
Das achte Kapitel beleuchtet Inkubatoren als Finanzierungsmöglichkeit und deren Geschäftsmodell, Leistungen und Exit-Strategien. Das Innovationszentrum Aalen wird als Beispiel für einen akademischen Inkubator mit Erfolgsgeschichten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten von Startups, wobei verschiedene Finanzierungsformen im Fokus stehen. Schlüsselbegriffe sind dabei Finanzierung, Startups, Erfolgsgeschichten, Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels, Inkubatoren, Kreditfinanzierung, Eigenfinanzierung, Lebenszyklusmodell, Finanzierungsstruktur, Mezzanine-Finanzierung, Beteiligungsformen, rechtliche Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Fallstudien und Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Finanzierung von Startups. Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels und Inkubatoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594022