Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Finanzierung von Startups. Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels und Inkubatoren

Title: Finanzierung von Startups. Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels und Inkubatoren

Bachelor Thesis , 2020 , 79 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bachelorarbeit setzt sich mit Finanzierungsmöglichkeiten von Startups auseinander. Hierbei werden zunächst die Grundlagen von Startups sowie die Finanzierungsgrundlagen vorgestellt. Anschließend werden die klassischen Finanzierungsformen dargestellt und kritisch gewürdigt. Im Folgenden stellen die alternativen Finanzierungsmöglichkeiten (Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels, Inkubatoren) für Startups das Hauptaugenmerk der Arbeit dar.

Diese werden kritisch gewürdigt und anhand einer jeweiligen Erfolgsgeschichte abgeschlossen. Es werden zudem jeweils die für die Möglichkeit passende Lebenszyklusphase sowie die Häufigkeit in der Praxis beschrieben. Das letzte Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung, einer Handlungsempfehlung und einem Ausblick ab. Neben einer Literatur- und Internetrecherche werden auch Spezialisten zu ihrem Thema interviewt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Vorgehensweise und Aufbau
  • 2 Grundlagen von Startups
    • 2.1 Definition eines Startups
    • 2.2 Lebenszyklusmodell eines Startups
      • 2.2.1 Early Stage
      • 2.2.2 Expansion Stage
      • 2.2.3 Later Stage
    • 2.3 Aktuelle Startup-Entwicklung in Deutschland
  • 3 Finanzierungsgrundlagen von Startups
    • 3.1 Notwendigkeit der Finanzplanung
    • 3.2 Finanzierungsstruktur
      • 3.2.1 Kapitalherkunft
      • 3.2.2 Haftung des Kapitals
    • 3.3 Mezzanine-Finanzierung
      • 3.3.1 Equity Mezzanine
      • 3.3.2 Debt Mezzanine
      • 3.3.3 Bedeutung der Mezzanine-Finanzierung
  • 4 Klassische Start-up Finanzierung durch Kreditfinanzierung und Eigenfinanzierung
    • 4.1 Formen der Kreditfinanzierung
      • 4.1.1 Bankkredit
      • 4.1.2 Öffentliche Fördermittel
      • 4.1.3 Crowdlending
    • 4.2 Eigenfinanzierung durch Bootstrapping
    • 4.3 Kritische Würdigung
  • 5 Crowdfunding als Finanzierungsmöglichkeit
    • 5.1 Definition
      • 5.1.1 Merkmale des Crowdfundings
      • 5.1.2 Formen des Crowdfundings
      • 5.1.3 Beteiligte
      • 5.1.4 Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne
      • 5.1.5 Mögliche Plattformen
    • 5.2 Reward-based und Equity-based Crowdfunding
      • 5.2.1 Erfolgsfaktoren
      • 5.2.2 Schwachstellen
      • 5.2.3 Beteiligungsform
      • 5.2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
    • 5.3 Die Pebble Smartwatch als Beispiel für eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne
    • 5.4 Kritische Würdigung
  • 6 Venture Capital Finanzierung
    • 6.1 Definition
      • 6.1.1 Merkmale
      • 6.1.2 Voraussetzungen für eine Venture Capital Finanzierung
      • 6.1.3 Teilnehmer des Venture-Capital-Marktes
    • 6.2 Finanzierungsprozess
      • 6.2.1 Beteiligungsauswahl
      • 6.2.2 Beteiligungsverhandlung
      • 6.2.3 Beteiligungsbegleitung
      • 6.2.4 Ausstieg
    • 6.3 Kritische Würdigung von Venture Capital
  • 7 Business Angels als Finanzierungsmöglichkeit
    • 7.1 Definition
    • 7.2 Business Angels als Finanzinvestoren
      • 7.2.1 Mehrwert durch Business Angels
      • 7.2.2 Motive der Business Angels
      • 7.2.3 Form der Beteiligung
      • 7.2.4 Erfolgsfaktoren für die Gewinnung von Business Angels
    • 7.3 Ablauf eines Business Angel Investment
      • 7.3.1 Beteiligungswürdigkeitsprüfung
      • 7.3.2 Beteiligungsverhandlung
      • 7.3.3 Beteiligungsbegleitung
      • 7.3.4 Ausstieg des Business Angels
    • 7.4 Runtastic als Beispiel für eine Erfolgsgeschichte zwischen Startup und einem Business Angel als Investor
    • 7.5 Kritische Würdigung von Business Angels
  • 8 Inkubatoren
    • 8.1 Definition
    • 8.2 Geschäftsmodell von Inkubatoren
      • 8.2.1 Selektion der Unternehmen
      • 8.2.2 Leistungen von Inkubatoren
      • 8.2.3 Exit
    • 8.3 Innovationszentrum Aalen als Beispiel für einen akademischen Inkubator mit Erfolgsgeschichten
    • 8.4 Kritische Würdigung von Inkubatoren
  • 9 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten von Startups und beleuchtet die verschiedenen Wege, die junge Unternehmen zur Beschaffung von Kapital beschreiten können. Die Arbeit analysiert sowohl klassische Finanzierungsformen wie Kreditfinanzierung und Eigenfinanzierung als auch alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels und Inkubatoren.

  • Definition und Analyse von Startups und deren Lebenszyklus
  • Untersuchung der verschiedenen Finanzierungsformen für Startups
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsformen
  • Analyse von Erfolgsgeschichten und Fallstudien
  • Herausarbeitung von Handlungsempfehlungen für Startups

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Grundlagen von Startups, insbesondere deren Definition und das Lebenszyklusmodell, sowie die aktuelle Startup-Entwicklung in Deutschland vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Finanzierungsgrundlagen von Startups, wobei die Notwendigkeit der Finanzplanung, die Finanzierungsstruktur und die Mezzanine-Finanzierung im Detail analysiert werden.

Im vierten Kapitel werden die klassischen Start-up Finanzierungsformen Kreditfinanzierung und Eigenfinanzierung beleuchtet, einschließlich Bankkrediten, öffentlichen Fördermitteln, Crowdlending und Bootstrapping. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Crowdfunding als alternative Finanzierungsform, wobei die verschiedenen Arten von Crowdfunding, die Erfolgsfaktoren und die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert werden. Die Pebble Smartwatch wird als Beispiel für eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne vorgestellt.

Das sechste Kapitel widmet sich der Venture Capital Finanzierung, deren Definition, Merkmale und Voraussetzungen sowie den Finanzierungsprozess mit seinen Phasen. Das siebte Kapitel behandelt Business Angels als Finanzinvestoren und erläutert deren Mehrwert, Motive, Beteiligungsformen und den Ablauf eines Business Angel Investments. Die Erfolgsgeschichte von Runtastic mit einem Business Angel als Investor wird präsentiert.

Das achte Kapitel beleuchtet Inkubatoren als Finanzierungsmöglichkeit und deren Geschäftsmodell, Leistungen und Exit-Strategien. Das Innovationszentrum Aalen wird als Beispiel für einen akademischen Inkubator mit Erfolgsgeschichten vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten von Startups, wobei verschiedene Finanzierungsformen im Fokus stehen. Schlüsselbegriffe sind dabei Finanzierung, Startups, Erfolgsgeschichten, Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels, Inkubatoren, Kreditfinanzierung, Eigenfinanzierung, Lebenszyklusmodell, Finanzierungsstruktur, Mezzanine-Finanzierung, Beteiligungsformen, rechtliche Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Fallstudien und Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzierung von Startups. Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels und Inkubatoren
College
University of Applied Sciences Aalen
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
79
Catalog Number
V594022
ISBN (eBook)
9783346291837
ISBN (Book)
9783346291844
Language
German
Tags
Finanzierungsmöglichkeiten Startups Lebenszyklusphase Early Stage Later Stage Expansion Stage Startup Phase Seed Phase Wachstumsphase Eigenkapital Fremdkapital Mezzanine Kapital Finanzierungsstruktur Finanzierungsstrategie Finanzierungsformen Crowdfunding Inkubatoren Business Angels Venture Capital Unternehmensphasen Haftung Kapitalhaftung Kapital Kapitalherkunft Equity Mezzanie Debt Mezzanine Öffentliche Fördermittel Fonds Crowdlending Bankkredit Kredit Merkmale Erfolgsfaktoren Handlungsempfehlung Pebble Smartwatch Runtastic Innovationszentrum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Finanzierung von Startups. Crowdfunding, Venture Capital, Business Angels und Inkubatoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594022
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint