Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob die Umsetzung von Inklusion an deutschen Schulen möglich ist und unter welchen Voraussetzungen.
Zunächst befasst sich der Autor mit dem Umgang mit Heterogenität in der deutschen Gesellschaft. Nach einer Beschreibung der Entwicklung hin zur Inklusion folgt eine Definition des Inklusionskonzepts. Anschließend wird auf dessen rechtliche Verankerung und den Unterschied zur Integration eingegangen. Des Weiteren setzt sich die Arbeit mit dem traditionellen deutschen Schulsystem auseinander. Hierfür wird die öffentliche Schulstruktur sowie die Aufgaben und Funktionen von Schulen erläutert. Dann erfolgt ein Einblick in die aktuelle Bildungspolitik.
Danach werden die Ergebnisse der beiden ersten Teile zusammengeführt und untersucht, inwiefern Inklusion im deutschen Schulsystem umgesetzt werden kann. Hierfür werden durch eine Analyse der Behindertenrechtskonvention und dem Zwiespalt zwischen Bildungsqualität und Sparpolitik die Auswirkungen der Bildungspolitik auf die Entwicklung inklusiver Schulen betrachtet. Auf der Ebene "System" werden die Schulstruktur, die Aufgaben und Funktionen von Schule sowie die Ressourcenverteilung aus einer inklusiven Perspektive heraus untersucht. Im Rahmen der Ebene "Unterrichts" folgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Gestaltung eines inklusiven Curriculums und der Bedeutung von Leistung. Die Analyse der Ebene "Person" hinterfragt die Rolle der Lehrer und Sonderpädagogen sowie die Veränderungen für die Schüler. Zum Schluss erfolgt eine Vorstellung des Index für Inklusion als ein Hilfsmittel für die Umsetzung des Inklusionskonzepts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Umgang mit Heterogenität in Deutschland
- Exklusion
- Segregation
- Integration
- Inklusion
- Definition von Inklusion
- Die Entwicklung zur Inklusion und rechtliche Verankerungen
- Inklusion in Abgrenzung zur Integration
- Zwischenfazit zur Inklusion
- Das deutsche Schulsystem
- Die Schulstruktur
- Aufgaben und Funktionen von Schule
- Die aktuelle Bildungspolitik
- Zwischenfazit zum deutschen Schulsystem
- Inklusion im deutschen Schulsystem
- Auswirkungen der Bildungspolitik auf die Umsetzung von Inklusion
- Die Behindertenrechtskonvention als Motor der Inklusion
- Bildungsqualität vs. Sparpolitik?
- Die Umsetzung von Inklusion auf der Ebene des Bildungssystems
- Die Diskussion um die Schulstruktur
- Mehrgliedrigkeit und Zugang des deutschen Bildungswesens
- Der Umgang mit der Förderschule
- Aufgaben und Funktionen von Schule
- Die Ressourcenverteilung
- Die Diskussion um die Schulstruktur
- Die Umsetzung von Inklusion auf der Ebene des Unterrichts
- Die Frage nach einem inklusiven Curriculum
- Die Bedeutung des Leistungsprinzips
- Die Umsetzung von Inklusion auf der Ebene der Person
- Die Rolle der Lehrer und Sonderpädagogen
- Veränderungen für die Schüler
- Der Index für Inklusion als Umsetzungshilfe für Schulen
- Auswirkungen der Bildungspolitik auf die Umsetzung von Inklusion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Master Thesis untersucht die Umsetzbarkeit des Inklusionskonzepts an deutschen Schulen. Ziel ist es, die Chancen und Barrieren der Inklusion in Bezug auf das deutsche Schulsystem zu analysieren und zu bewerten, ob Inklusion eine realistische Vision oder eine Utopie darstellt.
- Der Umgang mit Heterogenität in der Gesellschaft und die historische Entwicklung von Exklusion, Segregation, Integration und Inklusion
- Die Definition und rechtliche Verankerung des Inklusionskonzepts und die Abgrenzung zur Integration
- Das deutsche Schulsystem mit seinen Strukturen, Aufgaben, Funktionen und der aktuellen Bildungspolitik
- Die Auswirkungen der Bildungspolitik auf die Umsetzung von Inklusion, insbesondere die Rolle der Behindertenrechtskonvention und der Spannungsfeld zwischen Bildungsqualität und Sparpolitik
- Die Herausforderungen und Chancen der Inklusion auf den Ebenen des Bildungssystems, des Unterrichts und der Person (Lehrer, Schüler)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel setzt sich mit dem Umgang mit Heterogenität in der deutschen Gesellschaft auseinander. Es beleuchtet die historischen Entwicklungen von Exklusion, Segregation, Integration und Inklusion und bietet eine Definition von Inklusion sowie eine Abgrenzung zur Integration. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit zu den Entwicklungen im Bereich der Inklusion.
Das zweite Kapitel analysiert das traditionelle deutsche Schulsystem, einschließlich seiner Struktur, Aufgaben, Funktionen und der aktuellen Bildungspolitik. Es zeigt auf, welche gegensätzlichen Tendenzen und Ziele im Bildungswesen bestehen und konzentriert sich auf die öffentliche Schule.
Das dritte Kapitel untersucht, inwiefern Inklusion im deutschen Schulsystem auf verschiedenen Ebenen umgesetzt werden kann. Es betrachtet die Auswirkungen der Bildungspolitik auf die Entwicklung inklusiver Schulen, analysiert die Umsetzung von Inklusion auf den Ebenen des Bildungssystems, des Unterrichts und der Person und stellt den Index für Inklusion als ein Hilfsmittel für die Umsetzung des Inklusionskonzepts an Schulen vor.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Master Thesis beschäftigt sich mit dem Thema Inklusion im deutschen Schulsystem. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Heterogenität, Exklusion, Segregation, Integration, Inklusion, Behindertenrechtskonvention, Bildungspolitik, Schulstruktur, Curriculum, Leistung, Lehrerrolle, Sonderpädagogik und Index für Inklusion. Die Arbeit befasst sich mit den Chancen und Barrieren einer inklusiven Schulgestaltung und untersucht, ob Inklusion eine realistische Vision oder eine Utopie darstellt.
- Arbeit zitieren
- Nadine Schall (Autor:in), 2015, Inklusion an Schulen: Vision oder Utopie? Chancen und Barrieren eines inklusiven Schulsystems in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594066