Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Messung der Verhaltenspräferenz zur Frage "Sport treiben oder nicht?"

Entwicklung einer bildbasierenden Entscheidungsaufgabe

Title: Messung der Verhaltenspräferenz zur Frage "Sport treiben oder nicht?"

Master's Thesis , 2020 , 58 Pages , Grade: 2,4

Autor:in: Vanessa Erl (Author)

Sport - Sport Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Studie untersucht die Messung der Verhaltenspräferenz mittels einer bildbasierenden Entscheidungsaufgabe mit dem Ziel, die Frage "Sport treiben oder nicht?" zu beantworten. Die Stichprobe umfasst 206 Probanden (67 männliche, 137 weibliche und 2 diverse) mit einem Durchschnittsalter von 34,97 Jahren (SD=14,599). Als Testdesign werden vier randomisiert gestellte, im Aufbau identische Fragebögen genutzt.

Der Fragebogen wird durch 3 Bereiche, die Bewertung der vorab 64 erstellten Bildpaare, personenbezogene Daten und die affektive und kognitive Einstellung zum Sport treiben, aufgebaut. Die Befragung erfolgte online (Sosci Survey) ohne Begrenzung der Bearbeitungszeit im Zeitraum vom 05.09.2019 bis einschließlich den 15.10.2019. Die Auswertung wird durch eine Korrelationsüberprüfung nach Spearman und dem komplexen statistischen Verfahren der linearen Regression mithilfe des Statistikprogramms Jamovi durchgeführt.

Die getesteten Bildpaare bilden in allen vier Fragebögen eine realistische Alternative zueinander. Anhand einer Skalenbewertung von 1 bis 5 kann bei allen Bildpaaren ein Mittelwert zwischen 2.63 (SD=1.47) und 4,08 (SD=1.24) erreicht werden. 20,4% der Entscheidungssummenscores können mit der unabhängigen Variable (Häufigkeit anstrengende sportliche Aktivität) erklärt werden. Die affektive Einstellung korreliert, im Vergleich zur kognitiven Einstellung mit rHäufigkeit AsA=0,595 (p < .001) am höchsten mit der anstrengenden sportlichen Aktivität.

Die entwickelte bildbasierte Entscheidungsaufgabe ermöglicht valide Ergebnisse hinsichtlich der Vorhersage der sportlichen Aktivität. Zuverlässige Prädiktoren für die Vorhersage von Verhalten bilden die anstrengende sportlichen Aktivitäten, angegeben in Häufigkeit pro Woche. Um langfristig die sportliche Aktivität beeinflussen zu können, sollte die affektive Einstellung zum Sporttreiben positiv beeinflusst und verändert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
  • 3. Die empirische Untersuchung
    • 3.1. Fragestellungen und Hypothesen
    • 3.2. Methodik
      • 3.2.1. Stichprobe
      • 3.2.2. Ablauf
      • 3.2.3. Untersuchungsvariablen
      • 3.2.4. Statistische Auswertung
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1. Prüfung von statistischen Voraussetzungen
    • 4.2. Bilden die Bildpaare eine realistische Entscheidungsalternative?
      • 4.2.1. Deskriptive Analyse
      • 4.2.2. Lineare Regression
    • 4.3. Welche Parameter beeinflussen die Vorhersage für Sport treiben?
  • 5. Fazit und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer bildbasierenden Entscheidungsaufgabe zur Messung der Verhaltenspräferenz in Bezug auf die Frage „Sport treiben oder nicht?“. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Validität des entwickelten Fragebogens und damit der Vorhersage von Sport treiben zu überprüfen.

  • Messung der Verhaltenspräferenz mittels einer bildbasierenden Entscheidungsaufgabe
  • Validierung des Fragebogens in Bezug auf die Vorhersage von Sport treiben
  • Identifizierung relevanter Prädiktoren für die Vorhersage von Sport treiben
  • Untersuchung des Einflusses von affektiver und kognitiver Einstellung auf die Entscheidung für Sport
  • Analyse der Beziehung zwischen sportlicher Aktivität und der Entscheidung für Sport

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über den Hintergrund der Studie und die Relevanz der Thematik für die Sportpsychologie. Sie stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor.
  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet relevante Theorien und Modelle, die das Verhalten in Bezug auf Sport treiben erklären. Insbesondere werden die dual-mode theory of affective responses to exercise und die affective-reflective theory (ART) vorgestellt und diskutiert.
  • Kapitel 3: Die empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Design und die Durchführung der empirischen Studie. Es beinhaltet Details zur Stichprobe, dem Ablauf der Befragung, den verwendeten Variablen und den statistischen Methoden.
  • Kapitel 4: Ergebnisse: Die Ergebnisse der statistischen Analysen werden in diesem Kapitel präsentiert. Es werden die Ergebnisse der Prüfung der statistischen Voraussetzungen, die Bewertung der Bildpaare, die lineare Regression und die Korrelationsanalysen zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Verhaltenspräferenz, Sport treiben, bildbasierte Entscheidungsaufgabe, affektive Einstellung, kognitive Einstellung, lineare Regression, Korrelationsanalyse und Validität des Fragebogens. Die Studie untersucht den Einfluss von verschiedenen Parametern auf die Vorhersage von Sport treiben.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Messung der Verhaltenspräferenz zur Frage "Sport treiben oder nicht?"
Subtitle
Entwicklung einer bildbasierenden Entscheidungsaufgabe
College
University of Potsdam
Grade
2,4
Author
Vanessa Erl (Author)
Publication Year
2020
Pages
58
Catalog Number
V594095
ISBN (eBook)
9783346218162
ISBN (Book)
9783346218179
Language
German
Tags
Verhalten Verhaltenspräferenz Sportpsychologie ART Dual mode theory Entscheidung Fragebogen Sport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Erl (Author), 2020, Messung der Verhaltenspräferenz zur Frage "Sport treiben oder nicht?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594095
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint