Die USA sind die Nation mit der höchsten Inhaftierungsrate der Welt. Zwar ist dieser Wert seit dem Höchststand 2008 wieder etwas gesunken, im Vergleich mit Norwegen, die 2018 lediglich 65 Inhaftierte pro 100.000 Einwohner aufwiesen, ist die US-Quote allerdings mehr als zehnfach so hoch und entsprechend alarmierend. Zwischen 1925 und 1972 schwankte die Inhaftierungsrate der USA im Bereich von 110 Inhaftierten pro 100.000 Einwohnern. Zwar war die norwegische Inhaftierungsrate auch damals bereits wesentlich niedriger und lag 1975 bei 48 Inhaftierten pro 100.000 Einwohnern – während die US-Rate in den folgenden Jahrzehnten bis zum heutigen Tage allerdings um rund 600 Prozent anstieg, stieg sie in Norwegen lediglich um rund 26 Prozent an. Der Anstieg in den USA ist entsprechend ungewöhnlich, da diese Explosion der Zahl der Gefängnisinsassen in Norwegen, aber auch anderen westlichen Nationen in diesem Maße nicht geschah.
Um die Hintergründe für diese Entwicklung zu untersuchen und zu verstehen, weshalb die Inhaftierungsrate in den USA dermaßen anstieg, in Norwegen selbiges aber nicht geschah, empfiehlt es sich, den Fokus insbesondere auf die Gründe für diese Entwicklung in den USA zu lenken: Den politischen und sozialen Kontext, in dem diese Entwicklung stattfand, den Umgang mit Straftaten im Zusammenhang mit Drogen, sowie das Strafmaß im Allgemeinen. Zeitlich gesehen entscheidend ist hierbei primär der Zeitraum, in dem der drastische Anstieg der US-Inhaftierungsrate geschah. Das schließt die Jahre vor dem Anstieg ein, in denen die ersten Ursachen liegen, und dauert auch bis zum heutigen Tage an. Der primäre Fokus liegt aber dennoch auf dem Zeitraum, in dem diese Entwicklung durch politische Entscheidungen angestoßen wurde und folglich ihren Lauf nahm.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhaftierungsrate USA
- 2.1 Historischer und politischer Kontext
- 2.2 Drogenpolitik
- 3. Norwegen
- 3.1 Historischer und politischer Kontext
- 3.2 Drogenpolitik
- 4. Vergleich der Strafmaße anhand des Beispiels des versuchten Mordes
- 5. Vergleich
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die drastisch unterschiedliche Entwicklung der Inhaftierungsraten in den USA und Norwegen seit 1972. Ziel ist es, die Gründe für den exponentiellen Anstieg in den USA im Vergleich zum vergleichsweise moderaten Anstieg in Norwegen zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die politischen und sozialen Faktoren, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben.
- Historischer und politischer Kontext der Entwicklung in den USA und Norwegen
- Einfluss der Drogenpolitik auf die Inhaftierungsraten
- Vergleich der Strafmaßsysteme in beiden Ländern
- Analyse der gesellschaftlichen Faktoren
- Untersuchung der Unterschiede in der Reaktion auf steigende Kriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Diskrepanz zwischen der extrem hohen Inhaftierungsrate der USA und der deutlich niedrigeren Rate Norwegens fest. Sie hebt den starken Anstieg der Inhaftierungsrate in den USA seit 1972 hervor und kündigt die Untersuchung der politischen und sozialen Hintergründe an. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum, in dem der drastische Anstieg der US-Inhaftierungsrate stattfand, wobei auch die Vorläufer betrachtet werden. Die Arbeit grenzt den Fokus ein und klärt die Begriffe "federal" und "state" im amerikanischen Kontext.
2. Inhaftierungsrate USA: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und politischen Kontext des Anstiegs der Inhaftierungsrate in den USA. Es beschreibt, wie politische Entscheidungen, die Verlagerung von Kompetenzen auf die Bundesebene, die Politisierung des Justizsystems und die Verschärfung von Strafen, zu dem starken Anstieg führten. Der Kontext steigender Kriminalitätsraten in den 1960er Jahren und die spezifisch amerikanische, drastische Reaktion darauf werden diskutiert. Es werden auch die historischen Spannungen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen und die Rolle öffentlicher Kampagnen in der Stigmatisierung bestimmter Gruppen erwähnt. Der "War on Crime" und der "Law Enforcement Assistance Act" werden als wichtige Faktoren im Kontext dieser Entwicklung vorgestellt.
3. Norwegen: Dieses Kapitel behandelt den historischen und politischen Kontext sowie die Drogenpolitik Norwegens im Vergleich zu den USA. Es bietet einen Gegenpol zum US-amerikanischen Fall und liefert wichtige Vergleichsdaten, um die Ursachen für die unterschiedlichen Entwicklungen zu beleuchten. Die Analyse dieses Kapitels ist essentiell, um die in Kapitel 2 beschriebenen Entwicklungen in den USA besser zu verstehen. Der Fokus liegt auf den strukturellen und politischen Unterschieden, die zu einer fundamental anderen Entwicklung der Inhaftierungsrate geführt haben.
4. Vergleich der Strafmaße anhand des Beispiels des versuchten Mordes: Dieses Kapitel vergleicht die Strafmaße für versuchten Mord in den USA und Norwegen, um die unterschiedlichen Ansätze in den Justizsystemen beider Länder zu verdeutlichen. Es zeigt konkret, wie unterschiedliche Gesetzgebung und Strafverfolgungspraktiken zu den unterschiedlichen Inhaftierungsraten beitragen. Konkrete Fallbeispiele oder Statistiken werden analysiert, um die Diskrepanz in den Strafmaßen zu illustrieren.
5. Vergleich: Dieses Kapitel fasst die in den vorherigen Kapiteln dargestellten Erkenntnisse zusammen und vergleicht die Entwicklungen in den USA und Norwegen systematisch. Es bietet eine umfassende Gegenüberstellung der politischen, sozialen und juristischen Faktoren, die zu den unterschiedlichen Inhaftierungsraten geführt haben. Der Vergleich dient dem Verständnis des Phänomens und der Herausarbeitung der wichtigsten Unterschiede.
Schlüsselwörter
Inhaftierungsrate, USA, Norwegen, Kriminalitätspolitik, Drogenpolitik, Strafmaß, historischer Kontext, politischer Kontext, Vergleichende Analyse, Justizsystem, soziale Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Inhaftierungsraten in den USA und Norwegen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die drastisch unterschiedliche Entwicklung der Inhaftierungsraten in den USA und Norwegen seit 1972. Sie analysiert die Gründe für den exponentiellen Anstieg in den USA im Vergleich zum moderaten Anstieg in Norwegen, konzentriert sich auf politische und soziale Faktoren und betrachtet den Zeitraum des starken Anstiegs in den USA inklusive der Vorläufer.
Welche Länder werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Inhaftierungsraten und die dazugehörigen politischen und sozialen Systeme der USA und Norwegens.
Welche Zeitspanne wird untersucht?
Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung der Inhaftierungsraten seit 1972, wobei auch frühere Entwicklungen berücksichtigt werden, um den Kontext des starken Anstiegs in den USA zu verstehen.
Welche Faktoren werden analysiert?
Die Arbeit analysiert den historischen und politischen Kontext in beiden Ländern, den Einfluss der Drogenpolitik, die Strafmaßsysteme, gesellschaftliche Faktoren und die unterschiedlichen Reaktionen auf steigende Kriminalität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Inhaftierungsraten in den USA und Norwegen (inklusive historischem und politischem Kontext und Drogenpolitik), einen Vergleich der Strafmaße am Beispiel des versuchten Mordes, einen zusammenfassenden Vergleich und ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen liefern einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit (vorläufig)?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für die unterschiedliche Entwicklung der Inhaftierungsraten in den USA und Norwegen aufzuzeigen, indem sie die politischen, sozialen und juristischen Faktoren in beiden Ländern vergleicht. Die konkreten Ergebnisse werden im Fazit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Inhaftierungsrate, USA, Norwegen, Kriminalitätspolitik, Drogenpolitik, Strafmaß, historischer Kontext, politischer Kontext, Vergleichende Analyse, Justizsystem, soziale Ungleichheit.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels der Arbeit.
Gibt es konkrete Beispiele oder Fallstudien?
Das Kapitel zum Vergleich der Strafmaße verwendet das Beispiel des versuchten Mordes, um die unterschiedlichen Ansätze der Justizsysteme zu verdeutlichen. Konkrete Fallbeispiele oder Statistiken werden analysiert.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Quote paper
- Lukas Bay (Author), 2020, Die Inhaftierungsrate in den USA und Norwegen. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594338