In der Finanzwissenschaft wird der Begriff Inzidenz unter anderem dazu gebraucht um darzustellen, wer Steuern trägt, wer also für eine Steuer tatsächlich aufkommt. Bei der Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung geht es also darum, festzustellen, wer endgültig die Steuerlast einer Gewinnsteuer wie der Körperschaftsteuer trägt (zu bestimmen, wer die Steuer an den Staat entrichtet, ist dagegen meistens relativ einfach). Das Problem ist, dass die Steuerlast nicht zwangsläufig von demjenigen getragen wird, der die Steuer formal, also nach den Steuergesetzen, entrichtet. Eine Steuererhebung „verändert in der Regel nicht nur den relativen Preis des besteuerten Gutes, sondern über ausgelöste Nachfrage- und Angebotsentscheidungen auch die relativen Preise auf anderen Märkten.“ Vom Zusammenspiel dieser Reaktionen hängt nun ab, wer ökonomisch endgültig die Steuerlast zu tragen hat. Letztlich wird jedoch immer ein Individuum die Steuerlast zu tragen haben, da juristische Personen selbst immer wirtschaftliches Eigentum von Anteilseignern oder Aktionären sind. Ein mögliches Beispiel für das Zusammenspiel der Marktreaktionen ist die Einführung oder Erhöhung einer Lohnsteuer, die der Arbeitgeber zu entrichten hat. Möglicherweise trägt das Unternehmen als Arbeitgeber die höhere Steuerlast. Eventuell gibt es die Last aber auch an die Konsumenten weiter, indem höhere Preise verlangt werden oder aber die Steuer wird wirtschaftlich von den Arbeitnehmern getragen indem die Nettolöhne sinken. Diese Seminararbeit soll sich nun mit dem Thema befassen, wer am Ende wirtschaftlich von der Last einer Körperschaftsteuer, also vereinfacht einer Gewinnbesteuerung, getroffen wird. Um ein Grundverständnis für die Probleme der Inzidenzanalyse zu schaffen, sollen daher zunächst einige Begriffe geklärt werden und in die einfachen Überlegungen eingeführt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Inzidenzanalyse
- 2. Inzidenzanalyse der Körperschaftsteuer
- 2.1 Partialanalyse
- 2.1.1 vollkommene Konkurrenz
- 2.1.2 unvollkommene Märkte
- 2.1.3 Kritische Betrachtung
- 2.2 Totalanalyse
- 2.2.1 vollkommene Konkurrenz - Das Harberger Modell
- 2.2.2 unvollkommene Märkte
- 2.1 Partialanalyse
- 3. Würdigung der bisherigen Inzidenzanalyse
- 3.1 Umsatzmaximierung
- 3.2 weitere Preisfindungsregeln
- 3.3 Steuerrückwälzung – unvollkommener Arbeitsmarkt
- 4. Inzidenzanalyse unter empirischen Aspekten
- 5. Vergleich der Inzidenzanalyse mit der Realität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Inzidenzanalyse der Körperschaftsteuer, also wer die Steuerlast einer Gewinnbesteuerung letztendlich trägt. Ziel ist es, die verschiedenen theoretischen Ansätze und Modelle zu analysieren und diese mit der Realität zu vergleichen.
- Theoretische Grundlagen der Inzidenzanalyse
- Partialanalyse und Totalanalyse der Körperschaftsteuer
- Einfluss von Marktstrukturen (vollkommene und unvollkommene Konkurrenz)
- Steuerrückwälzung und deren Auswirkungen
- Empirische Aspekte der Inzidenzanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Inzidenzanalyse: Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Inzidenzanalyse ein. Es erklärt den Unterschied zwischen Steuerschuldner, Steuerzahler, Steuerdestinatar und Steuerträger und beleuchtet das Problem der Steuerüberwälzung. Es wird deutlich gemacht, dass die juristische Steuerpflicht nicht zwingend mit der wirtschaftlichen Steuerlast übereinstimmt, und dass Marktmechanismen die tatsächliche Verteilung der Steuerlast beeinflussen. Das Kapitel legt den Fokus auf die Komplexität der Fragestellung und die Notwendigkeit einer detaillierteren Analyse.
2. Inzidenzanalyse der Körperschaftsteuer: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Inzidenz der Körperschaftsteuer mithilfe von partialanalytischen und totalanalytischen Modellen. Die Partialanalyse untersucht die Auswirkungen der Steuer auf einem einzelnen Markt unter verschiedenen Marktstrukturen (vollkommene und unvollkommene Konkurrenz), während die Totalanalyse die Interdependenzen zwischen verschiedenen Märkten berücksichtigt. Das Harberger-Modell wird als Beispiel für die Totalanalyse unter vollkommener Konkurrenz vorgestellt. Die kritische Betrachtung der Modelle beleuchtet die Grenzen und Annahmen der jeweiligen Ansätze.
3. Würdigung der bisherigen Inzidenzanalyse: Dieses Kapitel wertet die in Kapitel 2 vorgestellten Inzidenzanalysen kritisch aus. Es untersucht verschiedene Preisfindungsregeln und deren Einfluss auf die Steuerinzidenz. Besonderes Augenmerk liegt auf der Steuerrückwälzung im Kontext eines unvollkommenen Arbeitsmarktes. Der Abschnitt zeigt die Komplexität der Problematik und die Abhängigkeit der Ergebnisse von den zugrundeliegenden Annahmen auf, unterstreicht damit die Grenzen rein theoretischer Modelle.
4. Inzidenzanalyse unter empirischen Aspekten: Dieses Kapitel befasst sich mit der empirischen Überprüfung der theoretischen Modelle. Es werden (obwohl nicht im Text detailliert) mögliche Methoden und Ansätze zur empirischen Analyse der Inzidenz der Körperschaftsteuer skizziert. Die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der empirischen Untersuchung dieser komplexen Fragestellung werden diskutiert.
5. Vergleich der Inzidenzanalyse mit der Realität: Dieses Kapitel (ohne konkreten Inhalt im vorliegenden Text) würde einen Vergleich der theoretischen Erkenntnisse mit realen Beobachtungen und Daten anstellen. Es würde die Grenzen und den Aussagewert der theoretischen Modelle im Lichte empirischer Befunde beleuchten und den Forschungsstand zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Körperschaftsteuer, Inzidenzanalyse, Gewinnbesteuerung, Steuerüberwälzung, Partialanalyse, Totalanalyse, vollkommene Konkurrenz, unvollkommene Märkte, Harberger Modell, Steuerrückwälzung, empirische Analyse, Marktmechanismen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Inzidenzanalyse der Körperschaftsteuer
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Inzidenzanalyse der Körperschaftsteuer. Das bedeutet, sie analysiert, wer die Steuerlast einer Gewinnbesteuerung letztendlich trägt. Sie vergleicht verschiedene theoretische Ansätze und Modelle mit der Realität.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Inzidenzanalyse, Partialanalyse und Totalanalyse der Körperschaftsteuer, den Einfluss von Marktstrukturen (vollkommene und unvollkommene Konkurrenz), Steuerrückwälzung und deren Auswirkungen sowie empirische Aspekte der Inzidenzanalyse.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet partialanalytische und totalanalytische Modelle. Als Beispiel für die Totalanalyse unter vollkommener Konkurrenz wird das Harberger-Modell vorgestellt. Die Arbeit berücksichtigt verschiedene Marktstrukturen (vollkommene und unvollkommene Konkurrenz) und untersucht den Einfluss verschiedener Preisfindungsregeln. Empirische Ansätze zur Überprüfung der theoretischen Modelle werden skizziert, allerdings nicht im Detail ausgeführt.
Was sind die Kernergebnisse der Partialanalyse und Totalanalyse?
Die Partialanalyse untersucht die Auswirkungen der Körperschaftsteuer auf einem einzelnen Markt unter verschiedenen Marktstrukturen. Die Totalanalyse betrachtet die Interdependenzen zwischen verschiedenen Märkten. Die Arbeit hebt die kritische Betrachtung der Modelle und ihrer Annahmen hervor, inklusive der Grenzen der jeweiligen Ansätze.
Welche Rolle spielt die Steuerrückwälzung?
Die Steuerrückwälzung spielt eine wichtige Rolle und wird insbesondere im Kontext eines unvollkommenen Arbeitsmarktes untersucht. Die Arbeit zeigt, wie komplex die Problematik ist und wie stark die Ergebnisse von den zugrundeliegenden Annahmen abhängen.
Wie werden die theoretischen Modelle mit der Realität verglichen?
Ein Kapitel (ohne konkreten Inhalt im vorliegenden Text) ist dem Vergleich der theoretischen Erkenntnisse mit realen Beobachtungen und Daten gewidmet. Es soll die Grenzen und den Aussagewert der theoretischen Modelle im Lichte empirischer Befunde beleuchten und den Forschungsstand zusammenfassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Körperschaftsteuer, Inzidenzanalyse, Gewinnbesteuerung, Steuerüberwälzung, Partialanalyse, Totalanalyse, vollkommene Konkurrenz, unvollkommene Märkte, Harberger Modell, Steuerrückwälzung, empirische Analyse, Marktmechanismen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?
Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: Eine Einführung in die Inzidenzanalyse, die Inzidenzanalyse der Körperschaftsteuer (mit Partialanalyse und Totalanalyse), eine Würdigung der bisherigen Inzidenzanalyse, die Inzidenzanalyse unter empirischen Aspekten und ein Vergleich der Inzidenzanalyse mit der Realität. Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bietet detaillierte Einblicke in ihren jeweiligen Inhalt.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, die verschiedenen theoretischen Ansätze und Modelle der Inzidenzanalyse der Körperschaftsteuer zu analysieren und diese mit der Realität zu vergleichen. Es soll herausgearbeitet werden, wer die Steuerlast letztendlich trägt.
- Arbeit zitieren
- Marcel Frädrich (Autor:in), 2004, Körperschaftsteuer: Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59444