Durch die Etablierung des Smartphones hat sich die alltägliche Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen verändert. Die mobile Kommunikation vereinfacht das Aufrechterhalten von Kontakten, allerdings ist durch die häufige Nutzung auch eine Veränderung des sozialen Verhaltens zu beobachten.
Welche Konfliktpotenziale ergeben sich aus der mobilen Kommunikation über Anwendungen wie WhatsApp? Welchen Problemen ist die Paarbeziehungen in der heutigen Gesellschaft ausgesetzt? Wie nutzen Paare die erweiterten Funktionen von WhatsApp? In welchen Faktoren unterscheiden sich die face-to-face-Kommunikation und die mediatisierte Kommunikation? Paula Duwe untersucht all diese Fragen in ihrer Publikation und stellt heraus, wie Paare WhatsApp bei Beziehungsproblemen nutzen und welche Faktoren Einfluss auf das Nutzungsverhalten haben.
Aus dem Inhalt:
- Paarbeziehungen;
- Sprachnachrichten;
- Textnachrichten;
- Mobile Kommunikation;
- Mediatisierte Kommunikation;
- Nonverbale Kommunikation
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Paarbeziehungen
- 3. Konflikt
- 3.1 Konflikte in Paarbeziehungen
- 4. Paarbeziehungen in der heutigen Gesellschaft
- 5. Schwierigkeiten von Paarbeziehungen in der heutigen Gesellschaft
- 5.1 Das Findens des/der Richtige/n
- 5.2 Die Qual der Wahl
- 5.3 Die Dialektik zwischen Autonomie und Bindung
- 5.4 Die Auswirkungen der seriellen Sexualität
- 5.5 Bestätigung des Selbst innerhalb der Paarbeziehung
- 5.6 Emotionale Unsicherheit
- 5.7 Emotionale Ungleichheit
- 6. Smartphone
- 7. WhatsApp
- 8. Mobile Kommunikation
- 9. Kommunikation
- 9.1 Mediatisierte Kommunikation
- 9.2 Textnachrichten im Instant-Messaging
- 9.3 Sprachnachricht
- 9.4 Anruf
- 9.5 Videoanruf
- 10. Methodik
- 10.1 Erhebungsinstrument
- 10.2 Stichprobe
- 10.3 Auswertungsstrategie
- 11. Ergebnisse
- 11.1 Deskriptive Auswertung
- 11.2 Ergänzungen zur Deskriptiven Auswertung
- 11.3 Untersuchung der Zusammenhangshypothesen
- 12. Ergebnisinterpretation
- 13. Messfehler und Schwierigkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nutzung von WhatsApp in Paarbeziehungen, insbesondere im Kontext von Konflikten. Ziel ist es, die Rolle von Instant Messaging bei der Bewältigung von Beziehungsproblemen zu beleuchten und die Auswirkungen mobiler Kommunikation auf die Dynamik von Paaren zu analysieren.
- Der Einfluss von Smartphones und mobiler Kommunikation auf Paarbeziehungen
- Die Rolle von WhatsApp bei der Konfliktlösung und -eskalation in Paaren
- Die Herausforderungen und Chancen mediatisierter Kommunikation in intimen Beziehungen
- Die Auswirkungen der ständigen Erreichbarkeit auf die emotionale Sicherheit in Paarbeziehungen
- Konfliktbewältigung in Paarbeziehungen im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Wandel der Kommunikation durch Smartphones und WhatsApp. Sie hebt die zunehmende Bedeutung mobiler Kommunikation und deren Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen, insbesondere Paarbeziehungen, hervor. Der Fokus liegt auf der Frage, wie WhatsApp in der Konfliktbewältigung innerhalb von Paaren genutzt wird und welche Herausforderungen und Chancen diese Kommunikationsform mit sich bringt, im Kontext von gesellschaftlichen Veränderungen und der daraus resultierenden emotionalen Unsicherheit in modernen Beziehungen.
2. Paarbeziehungen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die wesentlichen Aspekte von Paarbeziehungen. Es legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Dynamiken innerhalb solcher Beziehungen und dient als Kontext für die spätere Analyse der Rolle von WhatsApp in diesen Beziehungen.
3. Konflikt: Das Kapitel definiert den Begriff Konflikt und analysiert dessen verschiedene Ausprägungen. Es bildet die Grundlage für das Verständnis von Konflikten in Paarbeziehungen und deren Einfluss auf die Beziehungsgestaltung.
4. Paarbeziehungen in der heutigen Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen von Paarbeziehungen in der modernen Gesellschaft, einschließlich der Herausforderungen und Veränderungen durch Individualisierung und die zunehmende Bedeutung von Technologie. Es bereitet den Weg für die Analyse der Rolle von WhatsApp in diesem veränderten Kontext.
5. Schwierigkeiten von Paarbeziehungen in der heutigen Gesellschaft: Dieses Kapitel vertieft die Herausforderungen von Paarbeziehungen im 21. Jahrhundert, einschließlich der Schwierigkeiten, einen Partner zu finden, die Dialektik zwischen Autonomie und Bindung, die Auswirkungen der seriellen Sexualität und die Bedeutung der emotionalen Sicherheit. Es stellt einen wichtigen Rahmen für die Untersuchung der Rolle von WhatsApp im Umgang mit diesen Schwierigkeiten dar.
6. Smartphone: Hier wird die Technologie des Smartphones und ihre allgegenwärtige Präsenz in der heutigen Gesellschaft analysiert. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Smartphones auf zwischenmenschliche Beziehungen und die Kommunikationsgewohnheiten.
7. WhatsApp: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise und Beliebtheit von WhatsApp als Kommunikationsapplikation. Es bereitet den Weg für die Analyse der spezifischen Rolle von WhatsApp in Paarbeziehungen.
8. Mobile Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht mobile Kommunikation als breiteres Phänomen. Es betrachtet die Vor- und Nachteile dieser Art der Kommunikation und setzt den Fokus auf die Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Kommunikation.
9. Kommunikation: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Kommunikationsformen im Detail, unterteilt in mediatisierte Kommunikation, Textnachrichten, Sprachnachrichten, Anrufe und Videoanrufe. Es untersucht die Vor- und Nachteile jeder Methode und erklärt, wie diese die Dynamik von Konflikten in Paarbeziehungen beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Paarbeziehungen, Konfliktlösung, WhatsApp, Mobile Kommunikation, Mediatisierte Kommunikation, Emotionale Sicherheit, Smartphone, Instant Messaging, Konfliktpotenzial, digitale Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: WhatsApp in Paarbeziehungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Nutzung von WhatsApp in Paarbeziehungen, insbesondere im Kontext von Konflikten. Der Fokus liegt auf der Rolle von Instant Messaging bei der Bewältigung von Beziehungsproblemen und den Auswirkungen mobiler Kommunikation auf die Dynamik von Paaren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Paarbeziehungen im digitalen Zeitalter, inklusive des Einflusses von Smartphones und mobiler Kommunikation, der Rolle von WhatsApp bei Konfliktlösung und -eskalation, Herausforderungen und Chancen mediatisierter Kommunikation in intimen Beziehungen, Auswirkungen der ständigen Erreichbarkeit auf die emotionale Sicherheit und Konfliktbewältigung im digitalen Kontext. Es werden auch klassische Aspekte von Paarbeziehungen, Konflikte und Kommunikationsformen analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Paarbeziehungen, Konflikt, Paarbeziehungen in der heutigen Gesellschaft, Schwierigkeiten von Paarbeziehungen in der heutigen Gesellschaft, Smartphone, WhatsApp, Mobile Kommunikation, Kommunikation (inkl. mediatisierte Kommunikation, Textnachrichten, Sprachnachrichten, Anrufe und Videoanrufe), Methodik (Erhebungsinstrument, Stichprobe, Auswertungsstrategie), Ergebnisse (deskriptive Auswertung und Untersuchung der Zusammenhangshypothesen), Ergebnisinterpretation und Messfehler und Schwierigkeiten.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt die angewandte Methodik, einschließlich des Erhebungsinstruments, der Stichprobe und der Auswertungsstrategie. Konkrete Details zu den Methoden werden im Kapitel "Methodik" erläutert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Arbeit werden in einem separaten Kapitel präsentiert und interpretiert. Die Auswertung umfasst eine deskriptive Analyse und die Untersuchung von Zusammenhangshypothesen. Konkrete Ergebnisse werden im Kapitel "Ergebnisse" und "Ergebnisinterpretation" detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Paarbeziehungen, Konfliktlösung, WhatsApp, Mobile Kommunikation, Mediatisierte Kommunikation, Emotionale Sicherheit, Smartphone, Instant Messaging, Konfliktpotenzial, digitale Kommunikation.
Welche Herausforderungen werden in Bezug auf Paarbeziehungen im digitalen Zeitalter thematisiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Herausforderungen, darunter das Finden des richtigen Partners, die Dialektik zwischen Autonomie und Bindung, die Auswirkungen serieller Sexualität, die Bedeutung emotionaler Sicherheit und die Bewältigung von Konflikten in mediatisierten Beziehungen. Der Einfluss von Smartphones und ständiger Erreichbarkeit auf die emotionale Sicherheit in Paarbeziehungen wird besonders hervorgehoben.
Wie wird die Rolle von WhatsApp in Paarbeziehungen betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Rolle von WhatsApp als Kommunikationsmittel in Paarbeziehungen, sowohl im Kontext der Konfliktlösung als auch der allgemeinen Beziehungsgestaltung. Es wird untersucht, wie WhatsApp die Dynamik von Paaren beeinflusst und welche Chancen und Herausforderungen mit der Nutzung dieser Applikation verbunden sind.
- Quote paper
- Paula Duwe (Author), 2021, Konfliktaustragung per WhatsApp. Wie nutzen Paare den Instant-Messaging-Dienst bei Beziehungsproblemen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594499