Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Prinzip des Crowdfunding, das mögliches Potenzial zur Schließung einer Finanzierungslücke in der Gründungsphase eines Unternehmens bietet, einer kritischen Bestandsaufnahme nebst seinen Vor- und Nachteilen zu unterziehen.
Die wichtigsten Suchbegriffe bei der Literaturrecherche waren: "Crowdfunding", "Crowdinvesting", "Entrepreneurship" und "Gründungsfinanzierung". Die Literaturrecherche wurde in Bibliotheken, Online-Mediatheken, Google-Scholar sowie mit freier Recherchearbeit durchgeführt. Die Arbeit basiert auf Fachliteratur, Artikeln, Studien und stellenweise Onlineliteratur zur Ermittlung aktueller Marktdaten.
Eine der größten Herausforderungen der Recherche bestand darin, die für die Forschungsarbeit relevante Fachliteratur auszuwählen, da trotz scheinbar großem wissenschaftlichen Interesse aktuell nur kleinere Ausschnitte des Phänomens Crowdfunding eine Brisanz für wissenschaftliche Arbeiten haben. Ein großer Überblick zur Thematik ist nach Moritz und Block 2014 noch nicht zu finden, was auf fehlende empirische Daten des Forschungsgebiets hinweist.
Zur Ausarbeitung der Thematik wurde sich im Wesentlichen auf Originalliteratur und Basiswissen zur Definition der zentralen Begriffe beschränkt. Um einen aktuellen Bezug für die kritische Bestandsaufnahme zu haben, wurden überwiegend Quellen der letzten 2 bis 10 Jahre verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsziel und -methodik
- Grundbegriffe des Crowdfundings als Finanzierungsmethode
- Entstehung, Geschichte und Definition des Crowdfunding
- Funktionsweise des Crowdfunding
- Variationen des Crowdfunding
- Crowdinvesting
- Spenden Crowdfunding
- Crowdlending
- Klassisches Crowdfunding
- Bestandsaufnahme des Crowdfunding in Deutschland
- Marktanalyse
- Crowdfunding Plattformen
- Vor- und Nachteile des Crowdinvesting
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Crowdfunding und analysiert dieses kritisch. Ziel ist es, die Funktionsweise, die verschiedenen Arten und die aktuelle Bedeutung des Crowdfunding in Deutschland zu beleuchten. Neben einer Definition des Begriffs und der Erläuterung seiner Entstehungsgeschichte werden die verschiedenen Formen des Crowdfunding, insbesondere Crowdinvesting, Spenden Crowdfunding und Crowdlending, näher betrachtet.
- Definition und Geschichte des Crowdfundings
- Funktionsweise und verschiedene Arten des Crowdfunding
- Marktanalyse des Crowdfunding in Deutschland
- Vor- und Nachteile des Crowdinvesting
- Relevanz des Crowdfunding in der heutigen Finanzwelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Crowdfunding ein und erläutert die Relevanz des Themas sowie die Forschungsziele und -methodik der Arbeit.
- Forschungsziel und -methodik: In diesem Kapitel werden die zentralen Forschungsfragen und die methodischen Vorgehensweisen der Seminararbeit dargelegt.
- Grundbegriffe des Crowdfundings als Finanzierungsmethode: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung, Geschichte und Definition des Crowdfunding sowie der Funktionsweise und den verschiedenen Arten des Crowdfunding.
- Bestandsaufnahme des Crowdfunding in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Crowdfunding-Markt, betrachtet die verschiedenen Plattformen und beleuchtet die Vor- und Nachteile des Crowdinvesting.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Crowdinvesting, Spenden Crowdfunding, Crowdlending, Klassisches Crowdfunding, Finanzierungsmethode, Marktanalyse, Plattformen, Vor- und Nachteile, Deutschland.
- Quote paper
- Thilo Hermanns (Author), 2019, Crowdfunding. Eine kritische Bestandsaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594515