Crowdfunding. Eine kritische Bestandsaufnahme


Hausarbeit, 2019

32 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Abbildungsverzeichnis

II. Tabellenverzeichnis

III. Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Forschungsziel und -methodik

3 Grundbegriffe des Crowdfundings als Finanzierungsmethode
3.1 Entstehung, Geschichte und Definition des Crowdfunding
3.2 Funktionsweise des Crowdfunding
3.3 Variationen des Crowdfunding
3.3.1 Crowdinvesting
3.3.2 Spenden Crowdfunding
3.3.3 Crowdlending
3.3.4 Klassisches Crowdfunding

4 Bestandsaufnahme des Crowdfunding in Deutschland
4.1 Marktanalyse
4.2 Crowdfunding Plattformen
4.3 Vor- und Nachteile des Crowdinvesting

5 Schlussbetrachtung

Literatur-und Quellenverzeichnis

Internetquellen

I. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Social-Media-Plattformen

Abbildung 2: Idealtypischer Crowdfundingprojektverlauf

Abbildung 3: Crowdfunding Variationen

Abbildung 4: Crowdfunding Sucherverlauf 2010 bis heute in Deutschland

Abbildung 5: Crowdinvesting Marktvolumen 2018

Abbildung 6: Crowdinvestment Plattformen in Deutschland 2018

II. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Investmentvolumen Crowdfunding im Zeitverlauf

Tabelle 2: Übersicht deutscher Crowdfunding-Plattformen (Stand: 24.05.2019)

III. Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Anmerkung:

In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

1 Einleitung

Durch niedrige Leitzinsen am Finanz- und Kapitalmarkt sehen sich Kreditnehmer und Investoren häufig gezwungen über alternative Finanzierungsmethoden nachzudenken. Der seit einigen Jahren anhaltende Abwärtstrend hat seinen Ursprung in der Entdeckung zunehmend schlechter werdender Bonitäten im amerikanischen Hypothekenmarkt. Innerhalb der letzten 10 Jahre, begonnen mit der für viele Menschen überraschenden Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers1 2008 und der damit einhergehenden Finanzkrise im gleichen Jahr sowie der fast zeitgleich aufgetretenen Eurokrise2, ist der Finanz- und Kapitalmarkt geprägt durch Niedrigzinsen, Vertrauensbrüche gegenüber Kreditinstituten und Kreditklemmen3. Diese System- und Bankenkrise brachte erhebliche Veränderungen für die Realwirtschaft (vgl. o.V., 2008, S. 1 f.). Es kam weltweit zu einem Konjunktureinbruch und folglich zu vermehrten staatlichen Rettungs- und Förderprogrammen. Die Zentralbanken haben global die Leitzinsen zur Bewältigung der Krise gesenkt (vgl. ebd.). Das entstandene Niedrigzinsniveau hat gemeinsam mit dem anhaltenden Vertrauensverlust in das Bankwesen enormen Einfluss auf die Kapitalgeber- und suchenden. Beide Faktoren sind starke Treiber für alternative Finanzierungsformen.

Waren bis dato Business Angels4, Banken oder staatliche Förderprogramme gewöhnliche Finanzierungsformen für z.B. Unternehmensgründer, Kreativschaffende, öffentliche Petitionen und Immobilen, zeigen die aktuellen Marktdaten deutlich, dass Crowdfunding die Möglichkeit bietet, unkompliziert eine Vielzahl von Investoren für eine Projektfinanzierung zu gewinnen. Seit 2011 wurden im deutschen Markt 762,5 Mio. € durch Crowdinvestment finanziert (vgl. Harms, 2018, S. 18).

Im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit wird der stetig wachsende Markttrend des Crowdfunding im deutschen Wirtschaftsraum als innovative Finanzierungsform kritisch betrachtet. Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit werden in Kapitel drei Grundbegriffe des Crowdfundings beschrieben. Darauf aufbauend wird im vierten Kapitel ein Überblick, der im deutschen Wirtschaftsraum präsenten Crowdfunding Plattformen dargestellt und eine kritische Bestandsaufnahme durchgeführt. Die Arbeit findet ihren Abschluss mit einer Diskussion im Kapitel fünf.

2 Forschungsziel und -methodik

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Prinzip des Crowdfunding, das mögliches Potenzial zur Schließung einer Finanzierungslücke in der Gründungsphase eines Unternehmens bietet, einer kritischen Bestandsaufnahme nebst seinen Vor- und Nachteilen zu unterziehen.

Die wichtigsten Suchbegriffe bei der Literaturrecherche waren: „Crowdfunding“, „Crowdinvesting“, „Entrepreneurship“ und „Gründungsfinanzierung“. Die Literaturrecherche wurde in Bibliotheken, Online-Mediatheken, Google-Scholar sowie mit freier Recherchearbeit durchgeführt. Die Arbeit basiert auf Fachliteratur, Artikeln, Studien und stellenweise Onlineliteratur zur Ermittlung aktueller Marktdaten.

Eine der größten Herausforderungen der Recherche bestand darin, die für die Forschungsarbeit relevante Fachliteratur auszuwählen, da trotz scheinbar großem wissenschaftlichen Interesse aktuell nur kleinere Ausschnitte des Phänomens Crowdfunding eine Brisanz für wissenschaftliche Arbeiten haben. Ein großer Überblick zur Thematik ist nach Moritz und Block 2014 noch nicht zu finden, was auf fehlende empirische Daten des Forschungsgebiets hinweist (vgl. Moritz/Block, 2014, S. 57).

Zur Ausarbeitung der Thematik wurde sich im Wesentlichen auf Originalliteratur und Basiswissen zur Definition der zentralen Begriffe beschränkt. Um einen aktuellen Bezug für die kritische Bestandsaufnahme zu haben, wurden überwiegend Quellen der letzten 2-10 Jahre verwendet.

3 Grundbegriffe des Crowdfundings als Finanzierungsmethode

In den nachfolgenden Abschnitten werden theoretische Grundlagen definiert, um im weiteren Verlauf der Forschungsarbeit auf deren möglichen Zusammenhang einzugehen und eine kritische Bestandsaufnahme durchzuführen.

3.1 Entstehung, Geschichte und Definition des Crowdfunding

Innovation und Ideenreichtum der Kapitalbeschaffung sind vielfältig. Die Finanzierung durch Crowdfunding ist entgegen der Annahme, dass es ein neuer Markttrend sei, falsch.

Das erstmals dokumentierte Crowdfunding Projekt hat seinen Ursprung in den USA. Mit dem Bau der Freiheitsstatue im Jahr 1885 als Geschenk Frankreichs an die USA entstanden Probleme in der Finanzierung für den Bau des Sockels. Zur Problemlösung wurde von Joseph Pulitzer, dem Herausgeber der New Yorker Zeitung "World", ein Spendenaufruf gestartet. Dieser versprach, jeden beteiligten Geldgeber namentlich in der Zeitung zu benennen (vgl. o.V., 2013). 102.000 USD bestehend aus 80% Kleinstbeträgen unter einem Dollar konnten durch insgesamt 120.000 Spenden innerhalb von fünf Monaten gesammelt werden (vgl. Harris, 1985, S. 110–114). Die Idee zur Finanzierung eines gemeinsamen Zwecks durch viele Geldgeber begründet sich daher bereits in ferner Vergangenheit.

In jüngster Zeit jedoch stellt Crowdfunding, eine Entwicklungsform des sog. Crowdsourcings, eine alternative Finanzierungsform dar, welche sich durch die Implementierung des Web 2.05 rasant weiterentwickelt, wie Tabelle1 verdeutlicht.

Tabelle 1: Investmentvolumen Crowdfunding im Zeitverlauf

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Harms, M. Crowdinvest Marktreport 2018, 2018, S. 4

Der Begriff des Crowdsourcing wurde 2006 von Jeff Howe erstmalig in einem Artikel für die Fachzeitschrift Wired „The Rise of Crowdsourcing“ beschrieben und geprägt (vgl. Howe, 2006). Betrachtet man den etymologischen Stamm bestehend aus dem englischen nomen „crowd“ (Menschenmenge) und „outsourcing“ (Auslagern)6 wird das Prinzip zur Auslagerung von Teilgebieten eines Unternehmens auf die Menschenmenge deutlich.

In aktueller Literatur ist keine einheitliche Definition zum Crowdfunding zu finden. Wolf 2013 definiert „Crowdfunding“ (Schwarmfinanzierung) als das Vorhaben zur Finanzierung von Kampagnen durch eine öffentliche Menschenmenge (vgl. Wolf, 2013, S. 10). Verstanden wird Crowdfunding als das Ziel durch Mikrobeträge von vielen, bestimmte Projekte bzw. Kampagnen zu finanzieren (vgl. Forster, op. 2013, S. 18). Dies wird durch die globale Nutzung von Web 2.0-Instrumenten, insbesondere Social-Media-Plattformen ermöglicht (vgl. Kaltenbeck, 2011, S. 8). Somit ist durch die Optimierung des Web 2.0 die Umsetzung des Grundgedankens vom Crowdsourcing, speziell des Crowdfunding, im Bereich der Finanzierung realisiert und stellt eine mögliche Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung oder Venture Capital Fonds7 dar (vgl. Leimeister, Ausgabe/Number: 56, S. 389).

3.2 Funktionsweise des Crowdfunding

Die Funktionsweise des Crowdfunding ähnelt sich in Hinblick auf die jeweilige Funding Ausprägung stark (vgl. Bartelt/Theil, 2012, S. 18). Der idealtypische Crowdfundingverlauf beginnt mit einem offenen Spendenaufruf im Internet des Projektinitiators. Der Initiator erstellt zunächst eine allumfassende Projektbeschreibung zu einer definierten Zielgruppe mit beabsichtigten Marketingmaßnahmen, geplanten Kommunikationskanälen, sowie Art und Höhe der Gegenleistungen. Im Anschluss beginnt die Startphase auf der gewählten Crowdfunding-Plattform. Hierbei wird das Projekt unter Beachtung der vorherrschenden Rahmenbedingungen und Richtlinien der Crowdfunding-Plattform angelegt. In dieser Phase werden durch den Projektinitiator Marketingmaßnahmen zur Gewinnung von Projektunterstützern eingeleitet. Dabei wird in der Regel das Web 2.0 mit seinen massiv verbreiteten Social-Media Plattformen verwendet, wie z.B. facebook, Instagram oder snapchat (Abbildung 1) (vgl. ebd.).

Abbildung 1: Social-Media-Plattformen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Die Gründerwerkstatt Köln, Social-Media, 2019

Dieser Aufruf beschreibt das umworbene Projekt und bittet gleichzeitig die Nutzer auf der publizierten Plattform das Projekt mit einem frei gewählten finanziellen Beitrag zu unterstützen (vgl. Belleflamme/Lambert/Schwienbacher, 2010, S. 3. ff). Sobald die notwendige Anzahl von Unterstützern erreicht wird, wechselt das Projekt in die finale Finanzierungphase.

In der Projektfinanzierungsphase werden die geleisteten Beiträge auf ein Transferkonto überwiesen. Die gesammelten Beiträge stehen bis zur Erreichung des geplanten Ziels lediglich auf dem entsprechenden Konto zur Verfügung. Für gewöhnlich gilt in der Finanzierungsphase auf den marktüblichen Fundingplattformen das „Alles oder nichts“-Prinzip. Das gesammelte Geld wird nur ausgezahlt, wenn im Finanzierungszeitraum das geplante Zielbudget erreicht wurde. Wird dies hingegen nicht ermöglicht, werden die gespendeten Beiträge an die Projektunterstützer zurückgezahlt (vgl. Bartelt/Theil, 2012, S. 18). Ein idealtypischer Crowdfundingprojektverlauf wird in Abbildung 2 illustriert.

Abbildung 2: Idealtypischer Crowdfundingprojektverlauf

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Bartelt/Theil, Das co:funding Handbuch, 2012, S. 18

Nach erfolgreicher Finanzierung wird das Geld auf das Konto des Initiators transferiert. Zudem erhält dieser die Daten seiner Unterstützer und kann ihnen die versprochenen Gegenleistungen zukommen lassen (vgl. ebd.).

[...]


1 Lehmann Brothers war eine US-amerikanische Investmentbank in New York, welche am 15.09.2008 infolge der Finanzkrise in die Insolvenz ging.

2 Die Eurokrise umfasst eine vielschichtige Staatsschuldenkrise, Bankenkrise und Wirtschaftskrise innerhalb der europäischen Gemeinschaftswährung.

3 Schwierigkeit einer Kreditgewährung.

4 vermögende Privatpersonen, die eigenes Geld, Zeit oder beruflich erworbene Kompetenzen u.a. in der Hoffnung auf einen finanziellen Gewinn in junge Unternehmen investieren und damit an den Risiken und Chancen der Unternehmensentwicklung teilhaben.

5 Web 2.0 stellt eine Evolutionsstufe des World Wide Web dar. Es beschreibt die sozio-technische Nutzung des Internets als bidirektionale Schnittstelle zwischen Nutzer und Betreiber.

6 Übersetzt auf https://de.pons.com

7 Risikogeldanlage zur Unterstützung von Unternehmensgründungen, auch genannt Wagniskapital-Fonds.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten

Details

Titel
Crowdfunding. Eine kritische Bestandsaufnahme
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule  (FOM Hannover)
Note
1,3
Autor
Jahr
2019
Seiten
32
Katalognummer
V594515
ISBN (eBook)
9783346197412
ISBN (Buch)
9783346197429
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bestandsaufnahme, crowdfunding, eine
Arbeit zitieren
Thilo Hermanns (Autor:in), 2019, Crowdfunding. Eine kritische Bestandsaufnahme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594515

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Crowdfunding. Eine kritische Bestandsaufnahme



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden