En la finalidad del presente trabajo es identificar en qué medida las reformas político-jurídicas impulsadas en el gobierno de Rafael Correa (2007-2017) significaron en realidad un cambio en el sistema educativo y específicamente en la Universidad Central del Ecuador. Para contestar a esta interrogante se describirá el funcionamiento del sistema educativo ecuatoriano a partir de las modificaciones realizadas desde el 2008, además del funcionamiento interno de la organización entendida como la Universidad Central en constante comunicación con algunas universidades de la ciudad y sirviéndonos de entrevistas, empleando para ello la Teoría de sistemas de Luhmann.
Inhaltsverzeichnis
- Introducción
- Metodología
- Desarrollo
- Análisis de las reformas político-jurídicas
- Desarrollo de la autopoiesis de la Universidad Central...
- Bibliografía
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsarbeit geht es darum zu erforschen, inwieweit die im Regierungssystem von Rafael Correa (2007-2017) eingeleiteten politisch-rechtlichen Reformen einen wirklichen Wandel im Bildungssystem und insbesondere an der Universidad Central del Ecuador bewirkt haben.
- Die Auswirkungen politisch-rechtlicher Reformen auf das ecuadorianische Bildungssystem seit 2008
- Die Funktionsweise der Universidad Central del Ecuador als autonomes System innerhalb des Bildungswesens
- Die Anwendung der Systemtheorie von Luhmann zur Analyse des Bildungssystems
- Der Zusammenhang zwischen dem Bildungssystem und der Gesellschaft als autopoietisches System
- Die Rolle der Kommunikation in der Entwicklung des Bildungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Introducción
Die Einführung stellt die zentrale Bedeutung des Bildungswesens für die Entwicklung einer Gesellschaft dar. Sie beleuchtet die verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Forderungen nach einem universalen und hochwertigen Bildungszugang. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Reformen des Bildungssystems in Ecuador, insbesondere die Veränderungen im Zuge der "Revolución Ciudadana" ab 2008.
Metodología
Der Methodenteil beschreibt die Vorgehensweise der Forschung, die sich auf Beobachtung, Literaturrecherche, Inhaltsanalyse von Gesetzen und Richtlinien sowie Interviews mit relevanten Akteuren stützt. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Systemtheorie von Niklas Luhmann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bildungssystem, Ecuador, Systemtheorie, Niklas Luhmann, autopoietisches System, politisch-rechtliche Reformen, Universidad Central del Ecuador, Kommunikation und gesellschaftliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Brian Steve Alvarado Benavides (Autor:in), 2018, Sistema Educativo Ecuatoriano a partir de las modificaciones que se han venido dando desde el 2008, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594613