Der zu unterweisende Auszubildende ist 17 Jahre alt und befindet sich im zweiten Ausbildungsmonat des ersten Lehrjahres zum Glaser mit der Fachrichtung Fensterbau. In der letzten Unterweisung wurden Grundkenntnisse im Handhaben und Warten von Glaswerkzeugen vermittelt und mit dem Auszubildenden ausreichend geübt. Er ist motiviert, hält stets seinen Arbeitsplatz sauber und räumt selbständig sein Werkzeug auf.
Nach der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, eine runde 4mm Float-Auflegeplatte herzustellen.
Die 9-seitige Arbeit enthält unter anderem einen teilweise tabellarischen Unterweisungsablauf nach der Vier-Stufen-Methode.
Inhaltsverzeichnis
- Grunddaten der Unterweisung
- Angaben zum Auszubildenden
- Fachliche Voraussetzungen
- Ausbildungsziel in dieser Unterweisung
- kognitiver Lernzielbereich
- psychomotorischer Lernzielbereich
- affektiver Lernzielbereich
- Didaktische und pädagogische Regeln und Prinzipien
- Führungsstil
- Methodenauswahl
- 1. Stufe: Vorbereitung des Auszubildenden
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- 3. Stufe: Nachmachen durch den Auszubildenden
- 4. Stufe: Üben und Festigen des Gelernten
- Abschlußgespräch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisungsprobe zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Herstellung einer runden 4mm Float Auflegeplatte zu vermitteln. Hierbei wird die 4-Stufen-Methode eingesetzt, um dem Auszubildenden die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse praxisnah und systematisch zu vermitteln.
- Sichere und fachgerechte Handhabung des Kreisschneiders und des Wetzsteins
- Herstellung einer runden Auflegeplatte nach Kundenmuster
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Sorgfalt bei der Arbeit
- Anwendung der 4-Stufen-Methode in der Unterweisung
- Vertiefung der Kenntnisse im Bereich Glasbearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Grunddaten der Unterweisung: Dieser Abschnitt stellt die relevanten Informationen zur Unterweisung vor, einschließlich des Ausbildungsberufs, der Fachrichtung, des Ausbildungsziels und der Angaben zum Auszubildenden.
- Didaktische und pädagogische Regeln und Prinzipien: Hier werden die didaktischen und pädagogischen Prinzipien beschrieben, die bei der Unterweisung Anwendung finden. So werden die Prinzipien vom „Leichten“ zum „Schweren“, vom „Bekannten“ zum „Unbekannten“ und vom „Allgemeinen“ zum „Speziellen“ erläutert.
- Führungsstil: Dieser Abschnitt beschreibt den gewählten Führungsstil für die Unterweisung. Es wird ein kooperativer Führungsstil bevorzugt, um die Motivation und Eigeninitiative des Auszubildenden zu fördern.
- Methodenauswahl: Hier wird die 4-Stufen-Methode als Methode für die Unterweisungsprobe vorgestellt und ihre Vorteile im Hinblick auf die systematische Vermittlung von Fertigkeiten hervorgehoben.
- 1. Stufe: Vorbereitung des Auszubildenden: Dieser Abschnitt beschreibt die Vorbereitung des Auszubildenden auf die bevorstehende Unterweisung. Hierzu zählt die Überprüfung des Vorwissens und die Motivation des Auszubildenden.
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder: In dieser Phase demonstriert der Ausbilder den korrekten Umgang mit dem Kreisschneider und dem Wetzstein sowie die Vorgehensweise beim Glasschneiden und -brechen.
- 3. Stufe: Nachmachen durch den Auszubildenden: Hier wird der Auszubildende aufgefordert, die gezeigten Handgriffe und Bewegungsabläufe zu wiederholen und selbständig zu üben.
- 4. Stufe: Üben und Festigen des Gelernten: In dieser Phase soll der Auszubildende sein erlerntes Wissen und Können durch wiederholtes Üben und die Herstellung einer runden Auflegeplatte festigen.
Schlüsselwörter
Die Unterweisungsprobe behandelt die Herstellung einer runden 4mm Float Auflegeplatte. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören dabei die sichere Handhabung von Glaswerkzeugen, die 4-Stufen-Methode, das Glasschneiden mit dem Kreisschneider, das Glasbrechen mit dem Wetzstein und die Herstellung einer runden Auflegeplatte nach Kundenmuster.
- Arbeit zitieren
- Tobias Lange (Autor:in), 2006, Herstellung einer runden 4mm dicken Glas-Auflegeplatte (Unterweisung Glaser / -in, Fachrichtung Fensterbau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59472