Dans la présente étude axée sur l'analyse des déterminants de l'efficacité de la politique monétaire congolaise, il s'agissait de montrer le rôle que joue par le canal du taux d'intérêt, du taux de change et du crédit sur l'économie réelle plutôt que celui des agrégats nominaux de la monnaie.
Les résultats de nos analyses rejettent l'évidence d'une contraction de l'activité économique à la suite de la manipulation des canaux de transmission de la politique monétaire. Par ailleurs, il faut remarquer que les délais de réactions de la politique monétaire simulés par les canaux de transmissions (taux d'intérêt, taux de change et canal de crédit) sur l'économie sont invalidés même à court, moyen terme et long terme en République Démocratique du Congo.
Ces résultats éclairent les décideurs de politique économique, sur la nécessité de maintenir un cadre macroéconomique stable, pour bénéficier des externalités positives, inhérentes aux impacts de politique monétaire ainsi que la mise en place concomitante de mécanisme de corrections des effets néfaste provenant de ces politiques.
Le faible impact de l'existence de la relation étroite qui passe de manipulation des canaux de transmissions au secteur réel est mis en évidence. La faiblesse de cette corrélation entre les deux secteurs vient contredire la thèse selon laquelle un resserrement temporaire des conditions monétaires entraîne une action transitoire de la production réelle. L'estimation de cette faible cohérence est importante pour la conduite de la politique monétaire parce que les interventions de la banque centrale ont une incidence beaucoup plus directe sur les canaux de transmissions que sur les agrégats monétaires.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Empirische Analyse
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Determinanten der Effektivität der Geldpolitik in der Demokratischen Republik Kongo. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg oder Misserfolg geldpolitischer Maßnahmen beeinflussen.
- Einflussfaktoren der Geldpolitik
- Effizienz der geldpolitischen Instrumente
- Herausforderungen der Geldpolitik im Kontext der DR Kongo
- Stabilitätsziele der Geldpolitik
- Wirtschaftswachstum und Geldpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Determinanten der Geldpolitik in der Demokratischen Republik Kongo. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Der Kontext der politischen und wirtschaftlichen Situation des Landes wird beleuchtet, um die Bedeutung der Untersuchung zu unterstreichen. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und stellt den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis her.
Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen Konzepte und Modelle der Geldpolitik. Es erläutert die verschiedenen geldpolitischen Instrumente und deren Wirkungsmechanismen. Die theoretischen Grundlagen werden detailliert dargestellt und mit empirischen Befunden aus der Literatur verknüpft. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven zur Geldpolitik diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk wird auf die Besonderheiten der Geldpolitik in Entwicklungsländern gelegt.
Empirische Analyse: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung der Determinanten der Geldpolitik präsentiert. Es werden die verwendeten Daten und Methoden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext des theoretischen Rahmens interpretiert und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Variablen analysiert. Die Stärken und Schwächen der empirischen Analyse werden kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter
Geldpolitik, Demokratische Republik Kongo, Effektivität, Geldpolitische Instrumente, Wirtschaftswachstum, Inflation, Wechselkurs, Finanzstabilität, Entwicklungsländer, Monetäre Politik.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Determinanten der Geldpolitik in der Demokratischen Republik Kongo
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Faktoren, welche die Effektivität der Geldpolitik in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) beeinflussen. Sie analysiert die Determinanten des Erfolgs oder Misserfolgs geldpolitischer Maßnahmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einflussfaktoren der Geldpolitik, Effizienz der geldpolitischen Instrumente, Herausforderungen der Geldpolitik im Kontext der DRK, Stabilitätsziele der Geldpolitik und den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Geldpolitik. Ein theoretischer Rahmen wird vorgestellt, der durch eine empirische Analyse ergänzt wird.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Rahmen, eine empirische Analyse und Schlussfolgerungen. Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas und die Methodik. Der theoretische Rahmen präsentiert relevante Konzepte und Modelle der Geldpolitik. Die empirische Analyse präsentiert die Daten, Methoden und Ergebnisse der Untersuchung. Die Schlussfolgerungen fassen die Ergebnisse zusammen und diskutieren deren Bedeutung.
Welche Methoden werden in der empirischen Analyse verwendet?
Die konkreten Daten und Methoden der empirischen Analyse werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben. Die Arbeit erwähnt jedoch, dass die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Rahmens interpretiert und die Zusammenhänge zwischen den Variablen analysiert werden. Stärken und Schwächen der Analyse werden kritisch diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Geldpolitik, Demokratische Republik Kongo, Effektivität, Geldpolitische Instrumente, Wirtschaftswachstum, Inflation, Wechselkurs, Finanzstabilität, Entwicklungsländer, Monetäre Politik.
Welchen Beitrag leistet die Arbeit?
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Herausforderungen und Determinanten effektiver Geldpolitik in einem Entwicklungslandkontext, speziell in der DRK. Sie identifiziert Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg geldpolitischer Maßnahmen beeinflussen und kann somit als Grundlage für zukünftige geldpolitische Strategien dienen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg oder Misserfolg geldpolitischer Maßnahmen in der DRK beeinflussen. Es geht darum, ein besseres Verständnis der Determinanten der Geldpolitik in diesem spezifischen Kontext zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Jean Bosco Kaomba Mutumba (Autor:in), 2019, Les déterminants de l’efficacité de la Politique Monétaire en République Démocratique du Congo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594749