Die Klasse XY0 ist eine Unterstufenklasse der zweijährigen Berufsfachschule. Das Ziel dieses Bildungsganges ist der Erwerb umfassender Handlungskompetenzen für den Einstieg in eine qualifizierte Ausbildung im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“. Ein typisches Merkmal dieses Bildungsganges ist die homogene Altersstruktur. Die Klassengemeinschaft setzt sich aus 10 Schülerinnen und 10 Schülern im Alter von 17 bis 19 Jahren zusammen und vereint folgende Nationalitäten: Deutschland (17 SchülerInnen), Polen (1 Schülerin), Belgien (1 Schülerin) und Korea (1 Schüler). Als wesentliches Kennzeichen dieser Lerngruppe sind die hohen Fehlzeiten der Schüler1anzuführen. Diese Tatsache wird insbesondere dadurch begünstigt, dass das Fach IWBW in diesem Schulhalbjahr von der 7 bis zur 10 Stunde unterrichtet wird. So ist es schon mal vorgekommen, dass lediglich zwei Schüler zum Unterricht erschienen sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Lerngruppe
- Lerngruppenzusammensetzung
- Besonderheiten der Lerngruppe
- Ausprägungen der Kompetenzbereiche in der Lerngruppe
- Didaktische Schwerpunkte
- Vorgaben der Richtlinien / Legitimation des Themas
- Einbettung des Themas in den unterrichtlichen Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) im Fach Informationswirtschaft die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche zu vermitteln. Die heutige Stunde fokussiert sich auf die Förderung der regionalen Mobilität im Rahmen der Ausbildungsplatzsuche durch die Nutzung des Internets, unter besonderer Berücksichtigung der Erweiterung der Humankompetenz und der Festigung geographischer Kenntnisse.
- Relevanz von regionaler Mobilität für die Ausbildungsplatzsuche
- Nutzung des Internets als Werkzeug für die Ausbildungsplatzsuche
- Steigerung der Humankompetenz durch gezielte Bewerbungstrainings
- Festigung geographischer Kenntnisse im Kontext der Ausbildungsplatzsuche
Zusammenfassung der Kapitel
Angaben zur Lerngruppe
Dieser Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe, die aus 10 Schülerinnen und 10 Schülern im Alter von 17 bis 19 Jahren besteht. Die Schüler weisen ein heterogenes Leistungsniveau auf, wobei einige Schüler deutlich stärker sind als andere. Im Rahmen der Bewerbungsmappe wurden Defizite im schriftlichen und sprachlichen Bereich festgestellt. Die Lerngruppe zeigt insgesamt ein positives Lernklima, jedoch sind bevorzugte Gruppenbildungen zu beobachten.
Didaktische Schwerpunkte
Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorgaben der Richtlinien und die Legitimation des Themas im Rahmen des Lehrplans für die zweijährige Berufsfachschule. Es wird zudem die Einbettung der heutigen Unterrichtstunde in die Unterrichtsreihe dargestellt. Die Schüler sollen in dieser Stunde im Internet nach Ausbildungsplätzen für verschiedene Berufe an unterschiedlichen Standorten suchen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Bewerbungstraining, Ausbildungsplatzsuche, regionale Mobilität, Humankompetenz, Internet, Informationswirtschaft, Berufsfachschule.
- Quote paper
- Diana Ivanjic (Author), 2005, Bewerbungstraining in der zweijährigen Berufsfachschule. Eine Unterrichtsstunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59476