In dieser Arbeit wird der Investmentfonds eines Unternehmens analysiert. Im Rahmen der Fondsanalyse werden zuerst die Grundlagen von Investmentfonds vorgestellt. Erläutert wird dabei der rechtliche Rahmen von Investmentfonds, welcher im KAGB – Kapitalanlagegesetzbuch geregelt ist. Zudem gelten unter anderem die Bestimmungen des OGAW – Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren. Die Struktur und Funktionsweise von Investmentvermögen und die unterschiedlichen handelbaren Fondskategorien am Markt werden erläutert. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile von Investmentfonds beschrieben. Hierbei wird insbesondere auf die Themen Risikostreuung, Flexibilität, hohe rechtliche Sicherheit und Transparenz näher eingegangen. Die jeweiligen Kosten von Fondsinvestments werden dargestellt.
Eine Ratingagentur, die eine qualitative Bewertung von Investmentfonds vornimmt wird vorgestellt und auf Ihre Bedeutsamkeit überprüft. Ebenso werden die Ursprünge und der Markt für Investmentfonds in Deutschland und in Europa allgemein erörtert. Die verwaltende Kapitalanlagegesellschaft des Investmentfonds C SRI EWIEA wird anhand der Vision und Kernwerte des Unternehmens beschrieben. Aufgrund des besonderen „SRI“-Ansatzes des zu analysierenden Investmentfonds, SRI bedeutet "Socially Responsible Investments" (dt. sozial verantwortliche Investitionen), wird der Bereich der nachhaltigen Investments gesondert untersucht. Dabei werden vor allem ethische und ökologische Aspekte der Gruppe der nachhaltigen Investments ergründet.
Ebenso wird der Fonds anhand von Rendite- und Performanceaspekten im Vergleichssektor mit anderen Fonds und der entsprechenden Benchmark – MSCI-World Index - Morgan Stanley Capital International World Index - verglichen.
Das Hauptziel der Analyse ist die Untersuchung, ob der C SRI EWIEA seinen nachhaltigen Anlageschwerpunkt umsetzt und erwartete Renditeziele für die jeweiligen Anleger erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einführung Hausarbeit
- Fondsinvestment
- Struktur und Funktionsweise von Investmentfonds
- Fondsarten
- Fonds C. SRI EWIEA
- Fondsgesellschaft C. SRI EWIEA
- Fondsstrategie - SRI-Ansatz
- Fondsanalyse
- Bewertung Performance
- Vergleich im Wettbewerb
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Investmentfonds C. SRI EWIEA. Sie untersucht, ob der Fonds seine nachhaltigen Anlageschwerpunkte umsetzt und erwartete Renditeziele für die jeweiligen Anleger erreicht.
- Grundlagen von Investmentfonds, insbesondere rechtlicher Rahmen
- Struktur und Funktionsweise von Investmentvermögen
- Analyse der Fondsgesellschaft C. SRI EWIEA und ihrer Visionen
- Untersuchung des „SRI“-Ansatzes und ethischer sowie ökologischer Aspekte nachhaltiger Investments
- Vergleich der Rendite und Performance des Fonds im Vergleichssektor mit anderen Fonds und der entsprechenden Benchmark
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Fondsanalyse ein und stellt den C. SRI EWIEA Investmentfonds vor. Das Kapitel ,,Fondsinvestment" beleuchtet die Struktur und Funktionsweise von Investmentfonds sowie die verschiedenen Fondskategorien. Es werden die Vor- und Nachteile von Fondsinvestments dargestellt, einschließlich Risikostreuung, Flexibilität, rechtliche Sicherheit und Transparenz. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem C. SRI EWIEA Fonds und seiner Fondsgesellschaft. Der ,,SRI"-Ansatz und die Bedeutung von ethischen und ökologischen Aspekten in nachhaltigen Investments werden behandelt. Die Analyse der Fondsperformance sowie der Vergleich im Wettbewerb mit anderen Fonds und der entsprechenden Benchmark MSCI-World Index werden in Kapitel vier vorgestellt.
Schlüsselwörter
Investmentfonds, C. SRI EWIEA, Fondsanalyse, Fondstrategie, SRI-Ansatz, nachhaltige Investments, Rendite, Performance, Benchmark, MSCI-World Index, Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB), Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW).
- Arbeit zitieren
- Patrick W. Deile (Autor:in), 2018, Investmentfonds. Fondsanalyse eines Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594832