Der Zugang von Entrepreneuren zu Finanzkapital variiert in den meisten Ländern sehr stark. Dies gilt auch für die Wahl eines Finanzierungsinstruments, da diese vorwiegend vom Zustand der nationalen Finanzmärkte abhängt. In Entwicklungsländern gestaltet sich die Situation für Entrepreneure besonders schwierig.
Warum sind die meisten klassischen Finanzierungsalternativen für Entrepreneure in Entwicklungsländern nicht zugänglich? Wie lässt sich diese Finanzierungslücke schließen? Und welche Rolle spielt das Finanzierungsinstrument Crowdfunding dabei?
Der Autor Jonas Potthast nimmt verschiedene Finanzierungsinstrumente in den Blick und prüft, inwieweit sich diese für Entwicklungsländer eignen. Anhand einer eigenständig geplanten und durchgeführten Crowdfunding-Kampagne in Tansania beleuchtet Potthast das Finanzierungsinstrument Crowd-Funding. Dabei gibt er Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung.
Aus dem Inhalt:
- Kapitalbedarf;
- Social Entrepreneurship;
- Investitionsrisiko;
- Finanzsystem;
- Herdenverhalten;
- Zahlungsinstrumente
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Finanzierungsalternativen für Entrepreneurship-Projekte
- Die Begriffe des Entrepreneurships und Social Entrepreneurships
- Entrepreneurship
- Definition
- Nationaler Einfluss des Entrepreneurships
- Social Entrepreneurship
- Definition
- Nationaler Einfluss des Social Entrepreneurships
- Idealtypischer Unternehmenslebenszyklus einer Unternehmensgründung
- Early Stages (Frühphase)
- Expansion Stages (Wachstumsphase)
- Later Stages (Spätphase)
- Erfolgsdimensionen im Entrepreneurship
- Erfolg als „Grad der Zielerreichung“
- Ziele auf Ebene der Organisation
- Fortbestand
- Rentabilität
- Innovativität
- Wachstum
- Time-to-Market
- Ziele auf Ebene des Entrepreneurs
- Monetäre Ziele
- Selbstverwirklichung
- Unabhängigkeit
- Arbeitszufriedenheit
- Besonderheiten im Social Entrepreneurship
- Die Ausgangssituation der Entrepreneure
- Finanzierungsalternativen für Entrepreneure in Entrepreneurship-Projekte
- Business Angels
- Venture Capital
- Venture-Philanthropie
- Crowdfunding
- Bankkredite
- Finanzierungsalternativen für Entrepreneure in Entwicklungsländern
- Definition des Begriffes Entwicklungsland
- Entrepreneurship in Entwicklungsländern
- Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen
- Ökonomische Rahmenbedingungen
- Kulturelle Rahmenbedingungen
- Die finanzielle Ausgangssituation für Entrepreneure
- Relevanz der Finanzierungsalternativen in Entwicklungsländern
- Relevanz der Innenfinanzierung
- Selbstfinanzierung
- Bootstrapping
- Relevanz der Außenfinanzierung
- Business Angels
- Venture Capital
- Venture-Philanthropie
- Crowdfunding
- Bankkredite
- Mikrokredite
- Asset Based Finance
- Erfolgreiches Crowdfunding
- Genereller Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne
- Vorbereitungs-Phase
- Veröffentlichungs-Phase
- Realisierungs-Phase
- Die Motivation der Geldgeber
- Psychologische Effekte im Verlauf einer Kampagne
- Herdenverhalten und Signaleffekte
- Gruppendruck-Effekte
- Ziel-Gradienten-Effekt
- Crowding-Out-Effekt
- Vorbereitung und Durchführung einer Crowdfunding-Kampagne
- Vorbereitungs-Phase
- Wahl des Crowdfunding-Modells
- Festlegen des Kapitalziels
- Laufzeit und Zeitpunkt der Veröffentlichung
- Die Projektbeschreibung
- Bild- und Videomaterial
- Definition der Zielgruppe
- Mitglieder der Crowdfunding-Plattform
- Unternehmen
- Freunde, Familie und Bekannte
- Die Plattformwahl
- Thematischer Fokus der Plattform
- Angebotenes Auszahlungs-Modell
- Performance der Plattform
- Möglichkeiten der Projekt-Gestaltung
- Finanzielle Aspekte
- Marketing und Social Media
- Benutzerfreundlichkeit und Qualität
- Mobile Optimierung
- Anonymität
- Zahlungsinstrumente
- Funktionalität
- Veröffentlichungs-Phase
- Nutzung der Social Media
- Aufbau einer Social Media Präsenz und der eigenen Fanbase
- Kommunikation über Social Media
- Prominente Testimonials
- Das E-Mail-Marketing
- Presse- und Medienarbeit
- Gebrauch der eigenen Website
- Projekt-Updates
- Weitere Marketingmaßnahmen
- Suchmaschinenmarketing
- Affiliate-Marketing
- Blogs
- Events
- Flyer
- Die Crowdfunding-Kampagne
- #DiakGoesTansania – Verbesserung der medizinischen Versorgung in Tansania
- Vorstellung der Projektpartner
- Vorstellung des Projektes
- Spezifische Charakteristika Tansanias
- Planung, Durchführung und Kontrolle der Kampagne
- Vorbereitungs-Phase
- Wahl des Crowdfunding-Modells
- Festlegen des Kapitalziels
- Laufzeit und Zeitpunkt der Veröffentlichung
- Die Projektbeschreibung
- Bild- und Videomaterial
- Definition der Zielgruppe
- Die Plattformwahl
- Veröffentlichungs-Phase
- Social Media
- E-Mail-Marketing
- Presse- und Medienarbeit
- Webseite der Organisation
- Projekt-Updates
- Weitere Marketingmaßnahmen
- Das vorläufige Ergebnis
- Schlussbetrachtung
- Erkenntnisse der Crowdfunding-Kampagne
- Implikationen für die Praxis
- Implikationen für die Forschung
- Limitationen der Arbeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Die Herausforderungen der Finanzierungslandschaft in Entwicklungsländern
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen des Crowdfundings für Entrepreneure in Entwicklungsländern
- Die psychologischen Faktoren, die das Verhalten von Spendern beeinflussen
- Praktische Handlungsempfehlungen für die Planung und Durchführung einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne
- Die Bedeutung von Social Media und Marketingaktivitäten für Crowdfunding-Projekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Finanzierungslandschaft für Entrepreneure in Entwicklungsländern, mit besonderem Fokus auf das Crowdfunding. Die Zielsetzung ist es, zu erforschen, welche Finanzierungsalternativen für Entrepreneurship-Projekte in Entwicklungsländern geeignet sind und wie eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne in diesem Kontext aufgebaut und durchgeführt werden kann.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 behandelt die Finanzierung von Entrepreneurship-Projekten im Allgemeinen. Es werden die Begriffe Entrepreneurship und Social Entrepreneurship definiert und der typische Lebenszyklus einer Unternehmensgründung dargestellt. Des Weiteren werden die Erfolgsdimensionen für beide Formen des Unternehmertums und die Herausforderungen bei der Finanzierung von Entrepreneurship-Projekten analysiert.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Finanzierungslandschaft in Entwicklungsländern. Es werden die spezifischen Herausforderungen für Entrepreneure in diesem Kontext erörtert, darunter der Mangel an Kapital, die unzureichende Infrastruktur und die schwierigen Rahmenbedingungen. Die verschiedenen Finanzierungsinstrumente werden in ihrer Eignung für Entwicklungsländer untersucht, wobei sowohl die Vorteile als auch die Nachteile von Eigen- und Fremdkapital beleuchtet werden.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Crowdfunding als Finanzierungsalternative. Es wird der Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne erläutert und die Motivatoren für Spender sowie die psychologischen Effekte, die das Verhalten von Spendern beeinflussen, untersucht. Des Weiteren werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Planung und Durchführung einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne gegeben.
Kapitel 5 dokumentiert die Planung, Durchführung und Kontrolle einer eigenen Crowdfunding-Kampagne, die zur Finanzierung eines Projektes zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Tansania durchgeführt wurde. Es werden die wichtigsten Entscheidungen und Maßnahmen im Rahmen der Kampagne dargestellt und erste Ergebnisse analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Crowdfunding, Entrepreneurship, Social Entrepreneurship, Finanzierungslandschaft, Entwicklungsländer, Tansania, Social Media, Marketing, Spendenmotivation, Projektplanung, und Kampagnenmanagement.
- Arbeit zitieren
- Jonas Potthast (Autor:in), 2021, Finanzierungsstrategien für Entrepreneure in Entwicklungsländern. Mit Crowdfunding zum erfolgreichen Entrepreneurship-Projekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594879