Diese Liste ist im Rahmen einer Arbeit entstanden, die sich im Wesentlichen mit Literatur und Geschichte der Zeit des ‚langen 19. Jahrhunderts‘ befasst, also etwa ab der Zeit der französischen Revolution bis zur Weimarer Republik, und dort im Wesentlichen mit Deutschland und Europa und europäischer, hauptsächlich deutscher oder deutschsprachiger Literatur und ebensolchen Quellen. Durch den Zugriff auf zahlreiche Faksimile, zum Beispiel der französischen Tageszeitung „Le Figaro“ oder der Periodika der historischen Avantgarde, aufgrund der Bereitstellung zahlreicher Monographien von Verlagen, privaten Organisationen oder freien Portalen hat sie sehr viele Gänge zu Bibliotheken und sehr viele Fernleihen erspart, und sie bot den oft unterschätzten Wert eines visuellen Eindrucks der Literatur- und Quellenlage. Viele Angebote betreffen allerdings nicht nur diese Disziplinen, sondern bieten einen reichen Fundus über diese hinaus. Zudem enthält die Liste auch Angebote aus angrenzenden Disziplinen, wie etwa die „Enzyklopädie des Märchens online“.
Die Veröffentlichung hat ihren Beitrag in den Wissenschaften geleistet, wenn sie für den einen oder die andere Studierende der genannten Fächer eine Hilfestellung ist. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Faksimile-Archive
- ANNO AustriaN Newspapers Online (Open Access)
- Digital DADA library. The International DADA Archive (Open Access)
- Der Literarische Expressionismus Online (via lokale Bibi)
- Der Sturm - Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde (Open Access)
- Gallica La bibliothèque numérique de la Bibliothèque nationale de France (Open Access)
- Princeton Blue Mountain Project (Open Access)
- Autoren- und Werkverzeichnisse, Biographien
- Deutsche Biographie (Open Access)
- KNLL- Kindlers Literatur-Lexikon (via lokale Bibi)
- Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender Online (via lokale Bibi)
- Bibliographien
- BDSL
- DHB - Deutsche Historische Bibliographie (Open Access)
- DNB - Deutsche Nationalbibliothek (Open Access)
- GVK - Gemeinsamer Verbundkatalog (Open Access)
- Historische Bibliographie Online (Open Access)
- KVK - Karlsruher Virtueller Katalog (Open Access)
- LiMost Datenbank für Literarische Motive, Stoffe und Themen (Open Access)
- LoC - Library of Congress (Open Access)
- SWB - Onlinekatalog (Open Access)
- zvdd - Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke (Open Access)
- E-Books
- De Gruyter Oldenbourg E-Book Paket Literaturwissenschaft und Linguistik (via lokale Bibi)
- Springer eBooks: J. B. Metzler Geisteswissenschaften (via lokale Bibi)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über digitale Ressourcen für die Geisteswissenschaften im Internet. Die Autorin fokussiert auf Quellen und Materialien für die Erforschung der Literatur- und Geschichtswissenschaften im Zeitraum vom späten 18. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland und Europa liegt.
- Digitale Quellen und Materialien für Geisteswissenschaften
- Recherchemöglichkeiten im Internet für Literatur- und Geschichtswissenschaften
- Faksimile-Archive, Bibliotheken und Datenbanken
- Bibliographische und biographische Ressourcen
- E-Books und digitalisierte Drucke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Kapitel des Textes bieten eine systematische Darstellung digitaler Ressourcen für die Geisteswissenschaften. Der Fokus liegt auf Fachdatenbanken, Bibliographien, Archiven und digitalen Sammlungen, die für die Recherche in der Literatur- und Geschichtswissenschaft von Bedeutung sind.
- Faksimile-Archive: Die Kapitel stellen verschiedene Archive mit digitalisierten historischen Zeitungen, Zeitschriften und anderen Dokumenten vor, wie z.B. ANNO, Digital DADA library und Gallica.
- Autoren- und Werkverzeichnisse, Biographien: Es werden Datenbanken und Online-Portale vorgestellt, die biographische Informationen zu Persönlichkeiten aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft und Geschichte liefern, wie z.B. die Deutsche Biographie und Kindlers Literatur-Lexikon.
- Bibliographien: Die Kapitel präsentieren verschiedene Bibliographische Datenbanken, die umfassende Verzeichnisse von Fachliteratur in den Geisteswissenschaften bieten, z.B. die DHB, DNB und KVK.
- E-Books: Die Kapitel gehen auf digitale Buchsammlungen ein, die E-Books in den Bereichen Literaturwissenschaft und Linguistik anbieten, z.B. De Gruyter Oldenbourg E-Book Paket und Springer eBooks: J. B. Metzler Geisteswissenschaften.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themengebiete des Textes sind: digitale Ressourcen, Geisteswissenschaften, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Faksimile-Archive, Bibliographien, Datenbanken, E-Books, Open Access, Forschung, Recherche, Online-Portale.
- Quote paper
- Sabine Krell (Author), 2020, Bibliographien, Datenbanken, Enzyklopädien, Archive und Zeitschriften für die Geisteswissenschaften im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594964