Unternehmerisches Handeln vollzieht sich stets im Kontext vielfältiger Umgebungsparameter und besteht immer aus dem Management von Chancen und Risiken, d.h. der Realisierung von Chancen und Eingrenzung der damit verbundenen Risiken. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom Mai 1998 wird dieser Zusammenhang noch verstärkt. Durch dieses Gesetz besteht für viele Unternehmen unmittelbar über § 91 II AktG oder mittelbar über sog. Ausstrahlungswirkungen die Pflicht, ein Risikomanagementsystem (RMS) zu implementieren. Das KonTraG gewährt jedoch Gestaltungsspielräume, so dass die Ausrichtung des RMS unternehmensindividuell entsprechend betrieblicher Rahmenbedingungen erfolgen kann. Im Zuge der Diskussion über die Ausgestaltung des RMS wird in der betriebswirtschaftlichen Literatur gefordert, das Risikomanagement (RM) mit den bereits im Unternehmen existierenden Managementsystemen zu verbinden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Einleitende Grundlagen: Balanced Scorecard und Risikomanagement
- Das Konzept der Balanced Scorecard
- Risikomanagement – Grundlagen und Anforderungskriterien
- Die Verbindung von Risikomanagement und Balanced Scorecard
- Möglichkeiten der Integration des Risikomanagements in das Konzept der Balanced Scorecard
- Problematik der originären BSC als RMS
- Integrationskonzepte der Balanced Scorecard
- Ansatz 1: Balanced Scorecard PLUS
- Ansatz 2: Balanced Scorecard mit separater Risikoperspektive
- Ansatz 3: Balanced Chance and Risk Card (BCR-Card)
- Ansatz 4: Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard (EF-BSC)
- Ein Alternativansatz - Ergänzung der BSC durch weitere Risikoinstrumente
- Kritische Würdigung der Integrationsmöglichkeiten des RM in das BSC Konzept
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Integration des Risikomanagements in das Konzept der Balanced Scorecard. Ziel ist es, verschiedene Integrationsansätze zu analysieren und kritisch zu bewerten, um die optimale Implementierung eines Risikomanagementsystems in die Balanced Scorecard zu ermitteln.
- Das Konzept der Balanced Scorecard
- Risikomanagement und seine Bedeutung im Unternehmen
- Integrationsansätze für Risikomanagement in die Balanced Scorecard
- Bewertung der Integrationsansätze hinsichtlich Effizienz und Effektivität
- Kritische Würdigung der Integrationsmöglichkeiten des Risikomanagements in das BSC Konzept
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird der Forschungsstand zum Thema Risikomanagement und Balanced Scorecard beleuchtet und der Gang der Untersuchung erläutert.
- Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Konzepte der Balanced Scorecard und des Risikomanagements dargestellt. Dabei werden die vier Perspektiven der Balanced Scorecard und die wichtigsten Prinzipien des Risikomanagements behandelt.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Integration des Risikomanagements in das Konzept der Balanced Scorecard. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt, die die Integration ermöglichen, wie z.B. die Balanced Scorecard PLUS, die Balanced Scorecard mit separater Risikoperspektive und die Balanced Chance and Risk Card (BCR-Card).
- Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Integrationsansätze kritisch bewertet und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Es werden Kriterien wie Effizienz, Effektivität, Transparenz und Praktikabilität berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen Balanced Scorecard, Risikomanagement, Integrationsansätze, BSC PLUS, Risikoperspektive, BCR-Card, Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard, EF-BSC, kritische Bewertung, Effizienz, Effektivität, Transparenz und Praktikabilität.
- Quote paper
- Philipp Klein (Author), 2005, Balanced Scorecards im Risiko-Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59497