Die Arbeit setzt sich mit genetischen Ursachen einer Depression auseinander. Nach einem Überblick über die psychische Krankheit Depression werden die Arten differenziert und Entstehung beziehungsweise Prävention dargelegt. Wichtig sind dabei sowohl umweltbezogene als auch genetische Ursachen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Genetik (Mendelsche Vererbungslehre) werden unipolare und bipolar Depression hinsichtlich ihres genetischen Anteils analysiert sowie mögliche Einflussfaktoren auf die Vererbung erklärt.
In Bezug auf die medikamentöse Behandlung ist insbesondere der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer von großer Bedeutung für den Stoffwechsel in Nervensystem. Insgesamt stellt sich die genauere Genidentifikation als besonders schwer heraus, da die komplexe psychische Störung von unzähligen Einflüssen abhängig ist, die wahrscheinlichsten Bereiche der DNA, die für eine Depression codieren können aber eingegrenzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die psychische Krankheit Depression
- 2.2. Arten von Depression
- 2.3. Entstehung und Prävention einer Depression
- 2.3.1. Umweltbezogene Ursachen
- 2.3.2. Genetische Ursachen
- 3. Grundlagen der Genetik
- 4. Vererbung der psychischen Krankheit
- 4.1. Nachweis des genetischen Einflusses
- 4.2. Unterscheidung der unipolaren und bipolaren Depression
- 4.3. Einflussfaktoren auf Vererbung
- 4.4. Medikamentöse Behandlung
- 4.5. Bedeutung der Genetik für den Stoffwechsel im Nervensystem
- 4.6. Komplexität der Genidentifikation
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die genetische Ursache der Depression zu untersuchen. Es soll geklärt werden, ob es einen eindeutigen genetischen Ursprung für die Krankheit gibt, in welchem DNA-Abschnitt dieser möglicherweise zu finden ist und wie die Erkrankung mithilfe von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern behandelt werden kann.
- Genetische Prädisposition für Depressionen
- Die Rolle der Genetik bei der Entstehung der Krankheit
- Identifizierung relevanter DNA-Abschnitte
- Behandlung von Depressionen mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern
- Komplexe Interaktionen zwischen genetischen und umweltbedingten Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die historische Präsenz psychischer Erkrankungen und stellt die Depression als eine der häufigsten und potenziell tödlichen psychischen Störungen vor. Sie führt die Problematik von Suizidgedanken und die Relevanz medikamentöser Behandlungen ein, wobei der selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) als ein Beispiel für Antidepressiva erwähnt wird. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit, die Ursachen der Depression zu erforschen, wobei Umwelt-, Selbststeuerungs- und genetische Faktoren eine Rolle spielen. Die Arbeit fokussiert auf die Frage nach einem genetischen Ursprung der Depression und der Möglichkeiten der Behandlung mit SSRI.
- Kapitel 2: Die psychische Krankheit Depression
Dieses Kapitel definiert die Depression als eine affektive Störung gemäß der ICD-10 und beschreibt die Symptome von depressiven und manischen Episoden. Es geht auf verschiedene Arten von Depressionen ein, die sich in Ausprägung und Häufigkeit der Episoden unterscheiden. Die Verbreitung der Depression in Deutschland wird mit 5% angegeben und die Annahme der Depression als Modekrankheit widerlegt. Die Statistik zeigt eine vermeintlich stärkere Tendenz zur psychischen Erkrankung, die auf eine verbesserte Aufklärung und Sensibilisierung zurückgeführt wird.
- Kapitel 3: Grundlagen der Genetik
Dieser Abschnitt soll eine Einführung in die Grundlagen der Genetik liefern. Er soll die grundlegenden Prinzipien der Vererbung und die molekularen Mechanismen der Genexpression erläutern.
- Kapitel 4: Vererbung der psychischen Krankheit
In diesem Kapitel wird der genetische Einfluss auf die Entwicklung der Depression untersucht. Es wird die Rolle der Gene bei der Entstehung der Krankheit beleuchtet und untersucht, in welchem Ausmaß die genetische Ausstattung den Verlauf der Erkrankung beeinflusst. Es wird die Unterscheidung zwischen unipolaren und bipolaren Depressionen und die Komplexität der Genidentifikation erläutert. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Genetik für den Stoffwechsel im Nervensystem betrachtet und die medikamentöse Behandlung mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) im Kontext des genetischen Einflusses beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Depression, Genetik, Vererbung, DNA, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Affektive Störungen, ICD-10, unipolare Depression, bipolare Depression, Neurotransmitter, Stoffwechsel, Umweltfaktoren, Selbststeuerung, Stigmatisierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Vererbung von Depressionen. Genetischer Anteil psychischer Störungen und Wirkung von Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595049