Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Erziehung des Helden - Eine Gegenüberstellung von Lanzelet und Parzival

Title: Die Erziehung des Helden - Eine Gegenüberstellung von Lanzelet und Parzival

Term Paper , 2003 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diplom-Germanist / -Journalist Martin Siegordner (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem soll die Erziehung der Helden der gleichnamigen Werke `Lanzelet´ von Ulrich von Zatzikhoven und `Parzival´ von Wolfram von Eschenbach in den Mittelpunkt gerückt werden. Beide Werke gehören der Gattung des Artusromans an und haben ihr Vorbild in den Artusromanen des Chrétien de Troyes. Im Zentrum dieser Romane steht stets König Artus mit seinem Hof und den Rittern der Tafelrunde. Die Ritter beziehungsweise Protagonisten müssen sich in einer Phantasiewelt bewähren, indem sie Abenteuer und Minneprüfungen bestehen. Der `Lanzelet´ erscheint dabei als neues Modell des Artusromans, das auf einer nicht erhaltenen Quelle beruht. Ulrich berichtet selbst, dass er einem welschen buoch gefolgt sei, dass er von einem gewissen Hugo von Morville, einer der vornehmen Geiseln für Richard Löwenherz, erhalten hatte. Dabei könnte es sich um einen der Noblen handeln, die 1170 bei Ermordung Thomas Beckets zugegen waren. Seine endgültige Identität bleibt aber ebenso wie die Quelle des welschen buoches unbestätigt. Das Werk ist wohl Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden und die Auftraggeber Ulrichs sind wahrscheinlich am Kaiserhof zu suchen. Dennoch erfährt man vom Autor selbst äußerst wenig über seine eigene Person und seine Gönner beziehungsweise Auftraggeber. ´Lanzelet´ ist ein Aventiurenroman mit einem krisenlosen Held, der kontinuierlich aufsteigt. Da es sich bei Wolfram von Eschenbach um den bedeutendsten Epiker des Mittelalters handelt und er in Selbstaussagen mehr über sich berichtet als Ulrich, sind sein Leben und seine Werke besser erforscht. Wolfram wurde um 1170 im fränkischen Ort Eschenbach (seit 1917 offiziell Wolframs-Eschenbach genannt) südöstlich von Ansbach geboren und entstammt vermutlich einem armen Ministerialengeschlecht. Der `Parzival´ umfasst 24810 Verse, entstand auf Grundlage des `Perceval´ Chrétien de Troyes und kann zwischen 1203 und 1210 datiert werden, da sich Wolfram auf kriegerische Handlungen der Jahre 1203/04 bezieht. Bemerkenswert ist, dass Wolfram selbst von fehlender persönlicher Bildung spricht, dies aber in Worten und Wendungen der lateinischen Bildungstradition tut. Bildung und Erziehung spielten demnach bereits im Mittelalter eine äußerst wichtige Rolle. Doch welch entscheidende Rolle die Erziehung von Lanzelet und Parzival für den weiteren Handlungsverlauf der Geschichten hat, soll hier dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Autoren und Herkunft der Romane
  • Die Erziehung Lanzelets
  • Die Erziehung Parzivals
  • Abschließender Vergleich zwischen Lanzelets und Parzivals Erziehung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Erziehungswege der beiden Helden Lanzelet und Parzival, wie sie in den gleichnamigen Werken von Ulrich von Zatzikhoven und Wolfram von Eschenbach dargestellt werden. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der Erziehungsmodelle und deren Einfluss auf die Entwicklung der Helden im Kontext der höfischen Gesellschaft des Mittelalters.

  • Die Erziehung Lanzelets als Ideal höfischer Kultur
  • Die Bedeutung von Rittertum und Minne für die Heldenentwicklung
  • Der Einfluss von Religion und Moral auf die Erziehung der Helden
  • Vergleich der Erziehungsprinzipien in den Werken von Ulrich und Wolfram
  • Die Rolle der Familie und Gesellschaft in der Heldenbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Autoren und Herkunft der Romane: Dieses Kapitel stellt die Autoren Ulrich von Zatzikhoven und Wolfram von Eschenbach sowie die historischen und literarischen Hintergründe ihrer Werke vor. Es wird auf die Genese des Artusromans und die Bedeutung der französischen Vorbilder eingegangen.
  • Die Erziehung Lanzelets: Dieses Kapitel beleuchtet Lanzelets Kindheit und Jugend, die er im Feenreich verbringt. Es werden die wichtigsten Elemente seiner Erziehung, wie die Vermittlung von Höflichkeit, Ritterlichkeit und Minne, dargestellt und in den Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft eingeordnet.
  • Die Erziehung Parzivals: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Erziehung Parzivals, die von einer Reihe unterschiedlicher Figuren und Erlebnissen geprägt ist. Es werden die Herausforderungen und Konflikte während seiner Entwicklung als Ritter und Mensch behandelt.

Schlüsselwörter

Artusroman, Lanzelet, Parzival, Ulrich von Zatzikhoven, Wolfram von Eschenbach, Erziehung, Rittertum, Minne, Höfische Kultur, Mittelalter, Familienverhältnisse, Religion, Moral, Vergleich, Heldenbildung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erziehung des Helden - Eine Gegenüberstellung von Lanzelet und Parzival
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft)
Course
Ulrich von Zatzikhoven: Lancelet
Grade
1,0
Author
Diplom-Germanist / -Journalist Martin Siegordner (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V59517
ISBN (eBook)
9783638534321
ISBN (Book)
9783638884730
Language
German
Tags
Erziehung Helden Eine Gegenüberstellung Lanzelet Parzival Ulrich Zatzikhoven Lancelet
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Germanist / -Journalist Martin Siegordner (Author), 2003, Die Erziehung des Helden - Eine Gegenüberstellung von Lanzelet und Parzival, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59517
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint