Die Paläste hellenistischer Herrscher waren neben dem Zentrum staatlicher Macht auch ein Mittel architektonischer Propaganda. Besonders hervorzuheben ist der schwimmende Palast Ptolemaios’ IV Philopator, das Nilschiff „Thalamegos“. Unter dem Gesichtspunkt des Palastes als Propagandamedium möchte ich die Frage nach der propagandistischen Botschaft der Thalamegos und der Art und Weise, wie diese zum Ausdruck gebracht wurde, behandeln. Als Quelle zu dieser Problematik muss das Werk „Das Gelehrtenmahl“ des Athenaios von Naukratis herangezogen werden. Dieser überliefert die Beschreibung der Thalamegos nach Kallixeinos von Rhodos. Kallixeinos von Rhodos schrieb, laut Forschungsmeinung, entweder zu einer Zeit, zu welcher die Thalamegos nicht mehr existierte und stützte sich auf seine Erinnerungen, oder berief sich auf fremde Berichte und schrieb diese nieder, da er die Thalamegos selbst nie gesehen hatte. Die Überlieferung des Athenaios, die hier zur Anwendung kommt, ist demnach keine zeitgenössische Quelle, sondern entstand erst im Zeitraum des 2. bis 3. Jahrhunderts nach Christus. Die Unvollständigkeit des Berichtes trägt dazu bei, dass in der aktuellen Forschungsliteratur einige Punkte, die trotz Kallixeinos’ Beschreibung offen blieben, verschieden interpretiert und ausgelegt werden. Zur aktuelleren Literatur zählen unter anderem die Ausarbeitungen von Günter Grimm und Michael Pfrommer, die sich ausführlich mit dem Nilschiff auseinandersetzen. Im folgenden werde ich mich mit der Thalamegos nach der Beschreibung des Kallixeinos und Überlieferung durch Athenaios und mit den Kulträumen der Nilbarke befassen, dem Tempel der Aphrodite und dem Oikos des Dionysos. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rekonstruktion der Thalamegos
- Der Tempel der Aphrodite
- Herrscherinnenkult der Ptolemäer
- Oikos des Dionysos
- Herrscherkult der Ptolemäer
- Wesen und propagandistischer Einsatz der Thalamegos
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Nilschiff „Thalamegos“ des vierten Ptolemäers als Mittel architektonischer Propaganda im Kontext des ptolemäischen Herrscherkultes. Ziel ist es, die propagandistische Botschaft der Thalamegos und die Art und Weise, wie diese zum Ausdruck gebracht wurde, zu untersuchen.
- Rekonstruktion der Thalamegos anhand der Überlieferung des Athenaios
- Analyse der Kulträume auf der Thalamegos: Tempel der Aphrodite und Oikos des Dionysos
- Bedeutung des ptolemäischen Herrscher- und Herrscherinnenkultes für die propagandistische Wirkung der Thalamegos
- Untersuchung des Nilschiffes als Mittel zur Selbstdarstellung und zur Festigung der Macht des Herrschers
- Bewertung der propagandistischen Effektivität der Thalamegos im Kontext der ptolemäischen Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der propagandistischen Botschaft der Thalamegos. Sie beleuchtet auch die Problematik der Quellenlage und die relevanten Forschungsarbeiten.
Kapitel 2 befasst sich mit der Rekonstruktion der Thalamegos anhand der Beschreibung des Kallixeinos und der Überlieferung des Athenaios. Es werden die Maße, die äußere Gestaltung und die wichtigsten Innenräume des Schiffes analysiert.
Kapitel 3 analysiert den Tempel der Aphrodite auf der Thalamegos und beleuchtet seine Rolle im ptolemäischen Herrscherinnenkult. Die Kapitel 4 untersucht den Oikos des Dionysos und seine Bedeutung im ptolemäischen Herrscherkult.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Wesen und dem propagandistischen Einsatz der Thalamegos. Hier werden die verschiedenen Elemente der Inszenierung, die zum Ausdruck der propagandistischen Botschaft beitrugen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Thalamegos, Nilschiff, Ptolemäer, Herrscherkult, Propaganda, Architektur, Selbstdarstellung, Athenaios, Kallixeinos, Tempel der Aphrodite, Oikos des Dionysos.
- Arbeit zitieren
- Ramona Aulbach (Autor:in), 2005, Thalamegos - Das Nilschiff als Propagandamedium des vierten Ptolemäers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59518