Der Profifußball hat sich in den letzten 10 Jahren enorm weiterentwickelt. Durch eine immer weiter zunehmende Professionalisierung ist das Spiel schneller und athletischer geworden. Für den einzelnen Spieler bedeutet dies, dass er unter deutlich veränderten Druckbedingungen auf dem Platz entscheiden und handeln muss. Doch wie gestaltet sich die Leistungsstruktur im heutigen Profifußball wirklich? Und wie sieht das konkrete Belastungs- und Beanspruchungsprofil eines Profifußballers innerhalb dieser Leistungsstruktur überhaupt aus? Um dieser Frage nachzugehen, wird im Rahmen einer aktuellen internationalen Literaturanalyse zum Belastungs- und Beanspruchungsprofil von Training und Wettspiel im Leistungsfußball der Forschungsstand zu verschiedenen Parametern untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Leistungsstruktur im Fußball
- Allgemeines Belastungs- und Beanspruchungsprofil im Fußball-Wettkampf
- Belastungsprofil
- Laufleistung
- Agility
- Beanspruchungsprofil
- Psychologisches und kognitives Beanspruchungsprofil
- Visuelle Wahrnehmung
- Entscheidungsfindungsprozess
- Technik und Koordination
- Psychologische Faktoren der Leistungsfähigkeit
- Einfluss der Teamdynamik auf die Leistungsfähigkeit
- Bedeutung der Positionsspezifik
- Beanspruchungen im Fußballtraining
- Methodik
- Methodische Vorgehensweise
- Methodenkritik
- Diskussion
- Leistungsstruktur
- Laufleistung und Metabolismus
- Psychologisches und kognitives Beanspruchungsprofil
- Visuelle Wahrnehmung
- Entscheidungsfindungsprozess
- Technik und Koordination
- Psychische Leistungsfähigkeit
- Positionsspezifik
- Beanspruchungen im Fußballtraining
- Ausblick
- Leistungsstruktur
- Laufleistung und Metabolismus
- Visuelle Wahrnehmung
- Entscheidungsfindung im Training
- Psychologische Leistungsfähigkeit
- Positionsspezifik
- Beanspruchungen im Fußballtraining
- Konkrete Umsetzung in die Trainingspraxis
- Trainingsbausteine
- Konkretes Trainingsbeispiel
- Forschungsbedarf
- Abstract
- Anhang
- Anhang Nr. 1 Metabolische Parameter
- Anhang Nr. 2 Laufleistungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse des Belastungs- und Beanspruchungsprofils im Leistungsfußball, basierend auf einer aktuellen internationalen Literaturrecherche. Ziel ist es, ein aktuelles Verständnis für die Leistungsstruktur und das konkrete Belastungs- und Beanspruchungsprofil eines Profifußballers zu entwickeln. Dabei stehen die verschiedenen Faktoren im Fokus, die sowohl im Training als auch im Wettkampf relevant sind.
- Entwicklung der Leistungsstruktur im Profifußball
- Belastungsprofile im Fußball-Wettkampf (z.B. Laufleistung, Agility)
- Beanspruchungsprofile im Fußball-Wettkampf (z.B. visuelle Wahrnehmung, Entscheidungsfindung)
- Einfluss psychologischer Faktoren auf die Leistung
- Trainingsprinzipien zur Optimierung des Leistungsniveaus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz einer aktuellen Analyse des Belastungs- und Beanspruchungsprofils im Profifußball. Im theoretischen Hintergrund werden die Leistungsstruktur im Fußball, das Belastungsprofil (z.B. Laufleistung, Agility) und das Beanspruchungsprofil (z.B. visuelle Wahrnehmung, Entscheidungsfindungsprozess) sowie die psychologischen Faktoren der Leistungsfähigkeit besprochen. Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise der Literaturanalyse. Die Diskussion präsentiert die Ergebnisse der Analyse und beleuchtet die Leistungsstruktur, die Laufleistung, das psychologische und kognitive Beanspruchungsprofil und die Positionsspezifik. Der Ausblick befasst sich mit der konkreten Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in die Trainingspraxis und beleuchtet den Forschungsbedarf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Belastungs- und Beanspruchungsprofil im Leistungsfußball. Die wichtigsten Themengebiete umfassen die Leistungsstruktur, die Laufleistung, das psychologische und kognitive Beanspruchungsprofil, die Positionsspezifik und die Trainingsprinzipien. Die Forschungsliteratur befasst sich mit aktuellen Studien, die die Veränderungen im Profifußball und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Spieler beleuchten. Der Fokus liegt auf der Integration von trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen in die praktische Trainingspraxis.
- Arbeit zitieren
- Jasper Möllmann (Autor:in), 2019, Zum Belastungs- und Beanspruchungsprofil von Training und Wettspiel im Profifußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/595211