Im folgenden werde ich mich mit der Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland vom Zeitpunkt des Anwerbeabkommens zwischen Türkei und Deutschland beschäftigen.
Da dieses Thema sehr umfangreich ist und sehr viele Unterpunkte hat, habe ich mich nur auf wenige beschränkt. Der Grund dafür ist nicht die Wichtigkeit dieser Themen, sondern allein mein persönliches Interesse.
Ich möchte mich mit diesem Thema beschäftigen, weil ich es für eines der wichtigen Entwicklungen für die Bundesrepublik halte.
Ich selber bin auch eine türkischstämmige Bürgerin Deutschlands.
Meine Eltern leben seid ihrer Kindheit in Deutschland. Mein Großvater kam auch 1964 infolge des Anwerbeabkommens, als Gastarbeiter in die BRD. Ein Jahr später folgten ihm meine Großmutter mit den Kindern. Meine Großeltern arbeiteten ca. 20 Jahre in Deutschland und kehrten dann wegen Krankheitsgründen zurück in die Türkei.
Meine Mutter wuchs hier auf, machte eine Ausbildung und heiratete später meinen Vater.
Mein Vater kam erstmalig 1979 mit dem Zug aus Izmir um in Stuttgart zu arbeiten. Zuvor hatte er in der Türkei eine Ausbildung zum Elektriker absolviert und später ein Germanistikstudium. Hier arbeitete er in der Automobilindustrie.
Nach dem meine Eltern geheiratet hatten und drei Töchter bekamen, konnte meine Mutter ihr Abitur nachholen und ein Studium im Fach Sozialarbeit beenden.
Heute arbeitet meine Mutter als Sozialarbeiterin am Kreis Herford und mein Vater ist Lehrer an der Berufschule in Detmold.
Wir drei Mädchen haben alle das Gymnasium besucht und ein Studium begonnen.
Allein in meiner Familie hat sich also in der Zeit vom Anwerbeabkommen bis heute viel verändert, deshalb finde ich es sehr interessant zu erfahren welche Veränderungen es in der Gesellschaft noch gab.
Im folgenden werde ich mich erst mit der Zuwanderung der Türken in die Bundesregierung Deutschland beschäftigen. Des weiteren werde ich mich mit den Ursachen von Migration auseinander setzten und dann die Entwicklung der „Gastarbeiter“ zum Unternehmer erarbeiten.
Ein weiterer wichtiger Punkt meiner Arbeit ist die Thematik über türkische Kinder und Jugendliche. Als letztes beschäftige ich mich mit der Entwicklung der türkischen Frauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Zuwanderung der Türken in die BRD
- Migration
- Definition: Migration und Emigration
- Ursachen der Migration
- Vom Gastarbeiter zum Unternehmer
- Türkische Kinder und Jugendliche
- Türkische Frauen in Deutschland
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Anwerbeabkommen von 1961. Der Fokus liegt auf den Veränderungen innerhalb der Gemeinschaft und deren Integration in die deutsche Gesellschaft. Die Arbeit beschränkt sich aufgrund des Umfangs des Themas auf ausgewählte Aspekte.
- Zuwanderung türkischer Arbeitskräfte nach Deutschland
- Ursachen und Verlauf der Migration
- Entwicklung der "Gastarbeiter" zu Unternehmern
- Situation türkischer Kinder und Jugendlicher in Deutschland
- Integration türkischer Frauen in die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Intention der Arbeit, die Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung in der BRD seit dem Anwerbeabkommen zu untersuchen. Die Autorin begründet ihre Themenwahl mit ihrem persönlichen Hintergrund und der Bedeutung dieses Themas für die deutsche Gesellschaft. Sie kündigt die Schwerpunkte ihrer Arbeit an: Zuwanderung, Ursachen der Migration, Entwicklung von Gastarbeitern zu Unternehmern, die Situation türkischer Kinder und Jugendlicher sowie die Rolle türkischer Frauen in Deutschland. Die persönliche Geschichte der Autorin, deren Familie seit mehreren Generationen in Deutschland lebt, unterstreicht die Relevanz des Themas.
2. Die Zuwanderung der Türken in die BRD: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der türkischen Bevölkerung in der BRD von sehr geringen Zahlen zu einer bedeutenden Gruppe. Es beschreibt den Beginn der Arbeitsmigration nach Unterzeichnung des Anwerbeabkommens 1961 und die anfänglichen Erwartungen sowohl der deutschen als auch der türkischen Seite. Die Autorin hebt hervor, dass die "Gastarbeiter" nicht als Gäste, sondern als billige Arbeitskräfte empfangen wurden und die anfängliche Absicht einer kurzfristigen Beschäftigung mit der Zeit einer dauerhaften Ansiedlung wich, beeinflusst durch wirtschaftliche Faktoren in der Türkei und die Integration der Kinder. Die Entstehung einer homogenen türkischen Subgesellschaft wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Anwerbeabkommen, Migration, Integration, Gastarbeiter, türkische Bevölkerung, Deutschland, BRD, Soziale Entwicklung, kulturelle Integration, wirtschaftliche Aspekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Anwerbeabkommen von 1961. Der Fokus liegt auf den Veränderungen innerhalb der Gemeinschaft und deren Integration in die deutsche Gesellschaft. Die Arbeit konzentriert sich aufgrund des Umfangs des Themas auf ausgewählte Aspekte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Zuwanderung türkischer Arbeitskräfte nach Deutschland, die Ursachen und den Verlauf der Migration, die Entwicklung von "Gastarbeitern" zu Unternehmern, die Situation türkischer Kinder und Jugendlicher in Deutschland und die Integration türkischer Frauen in die deutsche Gesellschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Zuwanderung der Türken in die BRD, zur Migration (inkl. Definition und Ursachen), zur Entwicklung von Gastarbeitern zu Unternehmern, zur Situation türkischer Kinder und Jugendlicher, zur Integration türkischer Frauen und einen Schluss. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was sind die zentralen Erkenntnisse der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt die Intention der Arbeit, die Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung zu untersuchen. Die Autorin begründet ihre Themenwahl und kündigt die Schwerpunkte an: Zuwanderung, Ursachen der Migration, Entwicklung von Gastarbeitern zu Unternehmern, die Situation türkischer Kinder und Jugendlicher sowie die Rolle türkischer Frauen. Die persönliche Geschichte der Autorin unterstreicht die Relevanz des Themas.
Was wird im Kapitel über die Zuwanderung der Türken beschrieben?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der türkischen Bevölkerung in der BRD vom Beginn der Arbeitsmigration nach dem Anwerbeabkommen 1961 bis zu einer bedeutenden Bevölkerungsgruppe. Es beschreibt die anfänglichen Erwartungen beider Seiten und hebt hervor, dass die "Gastarbeiter" als billige Arbeitskräfte empfangen wurden. Die anfängliche Absicht einer kurzfristigen Beschäftigung wich einer dauerhaften Ansiedlung, beeinflusst durch wirtschaftliche Faktoren in der Türkei und die Integration der Kinder. Die Entstehung einer homogenen türkischen Subgesellschaft wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anwerbeabkommen, Migration, Integration, Gastarbeiter, türkische Bevölkerung, Deutschland, BRD, Soziale Entwicklung, kulturelle Integration, wirtschaftliche Aspekte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Autorin?
Die Autorin untersucht die Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Anwerbeabkommen von 1961 und konzentriert sich auf die Veränderungen innerhalb der Gemeinschaft und deren Integration in die deutsche Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Arzu Getboga (Autor:in), 2004, Die Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung vom Zeitpunkt des Anwerbeabkommens an, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59521