Im Folgenden werde ich die Unterrichtsformen Frontalunterricht und Stationenarbeit einzeln erläutern und beschreiben. Dabei beziehe ich mich vorwiegend auf das Buch von Jürgen Wiechmann „ 12 Unterrichtsmethoden- Vielfalt für die Praxis“.
Im nächsten Schritt werde ich sie miteinander vergleichen und ihre Vor- und Nachteile herausstellen.
Ich habe mich für diese beiden Unterrichtsformen deswegen entschieden, weil sie auf den ersten Blick schon sehr unterschiedlich sind. Hinzu kommt, dass jeder der das Wort Frontalunterricht hört sofort an einen schlechten Unterricht denkt. Ich wollte mir ein genaueres Bild von dieser Form des Unterrichts machen um dann selber urteilen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frontalunterricht
- 2.1 Zum Begriff: Frontalunterricht
- 2.2 Die Grundstruktur: Die vier Arbeitsphasen
- 2.2.1 Das Darbieten
- 2.2.1.1 Das problematisierende Darbieten
- 2.2.1.2 Das informierende Darbieten - das Referat
- 2.2.2 Das konstruktive Durcharbeiten
- 2.2.3 Übendes Wiederholen
- 2.2.4 Problemorientiertes Anwenden
- 3. Stationenarbeit
- 3.1 Der Ursprung der Stationenarbeit
- 3.2 Was ist Stationenarbeit?
- 3.3 Methodische Gestaltung
- 3.3.1 Voraussetzungen für SchülerInnen
- 3.3.2 Anzahl und Typen der Stationen
- 3.3.3 Arbeitsaufträge und Materialien
- 3.3.4 Arbeitsorganisation
- 3.3.5 Innere Differenzierung
- 3.3.6 Leistungsmessung und -bewertung
- 3.4 Durchführung
- 3.4.1 Die Hinführung
- 3.4.2 Der Rundgang
- 3.4.3 Die Arbeit an den Stationen
- 3.4.4 Der Zwischen- bzw. Schlusskreis
- 3.4.5 Die Präsentation der Ergebnisse
- 4. Ein Vergleich der beiden beschriebenen Unterrichtsformen
- 4.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- 4.2 Vor- und Nachteile
- 5. Glossar
- 6. Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Unterrichtsformen Frontalunterricht und Stationenarbeit. Dabei werden die beiden Formen jeweils einzeln vorgestellt und in ihren methodischen Aspekten erläutert. Anschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Frontalunterricht und Stationenarbeit herausgearbeitet sowie Vor- und Nachteile beider Formen gegenübergestellt.
- Begriff und Entwicklung des Frontalunterrichts
- Die Grundstruktur und Arbeitsphasen im Frontalunterricht
- Definition und methodische Gestaltung der Stationenarbeit
- Vergleichende Analyse beider Unterrichtsformen
- Bewertung von Vor- und Nachteilen beider Unterrichtsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung des Vergleichs zwischen Frontalunterricht und Stationenarbeit. Kapitel 2 widmet sich dem Frontalunterricht und beleuchtet dessen historische Entwicklung, den Begriff sowie die Grundstruktur und vier Arbeitsphasen. In Kapitel 3 wird die Stationenarbeit im Detail betrachtet, inklusive ihrer Entstehung, Definition, methodischer Gestaltung und Durchführung. Das Kapitel 4 befasst sich mit dem Vergleich beider Unterrichtsformen, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie Vor- und Nachteile analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Frontalunterricht, Stationenarbeit, Unterrichtsformen, Unterrichtsmethoden, Didaktik, Vergleich, Vor- und Nachteile, Schülerzentriertheit, Lehrerzentriertheit, methodische Gestaltung, Durchführung, Lehr-Lern-Prozess.
- Quote paper
- Arzu Getboga (Author), 2004, Ein Vergleich von Frontalunterricht und Stationenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59526