Die vorliegende Arbeit, unterteilt in zwei Abschnitte, befasst sich mit dem Thema der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland. Der erste Abschnitt behandelt theorethische Grundlagen wie die Bindungstheorie von J. Bowlby und M. Ainsworth sowie Grundannahmen der kindlichen Entwicklung und Erziehung. Abschnitt Zwei, der Hauptteil der Arbeit, beschäftigt sich mit der öffentlichen Kleinkindererziehung ab dem 18. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart.
In der Anfangsphase der öffentlichen Kleinkindererziehung standen die Einrichtungen bevorzugt den Kindern aus den unteren Schichten offen, um diese vor allem vor Verwahrlosung zu schützen. Die Funktion der kleinkindlichen Erziehung wandelte sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Einrichtungen leisteten nun auch Vorbereitung auf die Bedingungen der
Arbeitswelt sowie auf die Schule. Des weiteren wurde eine Entfaltung der Persönlichkeit angestrebt.
Der Kindergarten hat einen Wandel von einer reinen Notmaßnahme in Zeiten sozialer Missstände zu einer allgemeinen anerkannten Institution für alle Kinder mit präventiven und fördernden Charakter durchgemacht.Wurde früher den Kindern häufig vorgeschrieben, was sie zu tun haben oder nicht, so
können sich die Kinder heute in den meisten Kindergärten frei entfalten, da sie im Mittelpunkt der pädagogischen Kindergartenarbeit stehen. Für berufstätige Eltern ist der Kindergarten heute nicht mehr wegzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Die Bindungstheorie
- Das Konzept von J. Bowlby
- Die Bindungsforschung nach M. Ainsworth
- Die Theorien der (früh)kindliche Entwicklung und Erziehung
- Kindliche Entwicklung
- Frühkindliche Erziehung
- Die Bindungstheorie
- Die Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung
- Anfänge
- Die Pädagogik der Bewahranstalten: Die Konzeption J. G. Wirths
- Die Pädagogik der christl. Kleinkinderschule: Die Konzeption T. Fliedners
- Die Pädagogik des Kindergartens: Die Konzeption F. Fröbels
- Der Volkkindergarten
- Die Entwicklung im Kaiserreich (1871 - 1918)
- Die Entwicklung während der Weimarer Republik
- Die Erziehung im Nationalsozialismus
- Die Kleinkindererziehung in Deutschland seit 1945
- Entwicklung in der Nachkriegszeit – die erste Phase nach Ende des Zweiten Weltkriegs (1945 - 1949)
- 50er und 60er Jahre: Phase der Restauration - Wiederaufbau des Kindergartensystems
- Die Reformbewegung der Kleinkindererziehung seit 1970
- Die Situation der Kleinkindererziehung in den letzten Jahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung der Kleinkindererziehung vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und beleuchtet dabei die verschiedenen pädagogischen Konzepte, die diese Entwicklung prägten.
- Die Bedeutung der Bindungstheorie für die frühkindliche Entwicklung
- Die unterschiedlichen Ansätze der Kleinkindererziehung in verschiedenen Epochen
- Der Einfluss gesellschaftlicher und politischer Veränderungen auf die Kleinkindererziehung
- Die Rolle von pädagogischen Konzepten wie denen von J. G. Wirths, T. Fliedners und F. Fröbel
- Die aktuelle Situation der Kleinkindererziehung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der öffentlichen Kleinkindererziehung ein und erläutert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Kleinkindererziehung, insbesondere die Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. In Kapitel drei wird die Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung chronologisch betrachtet. Hier werden verschiedene pädagogische Konzepte und ihre Entwicklung in den verschiedenen Epochen analysiert. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Relevanz der öffentlichen Kleinkindererziehung für die heutige Gesellschaft heraus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen öffentliche Kleinkindererziehung, Bindungstheorie, frühkindliche Entwicklung, pädagogische Konzepte, Geschichte der Erziehung, Deutschland.
- Quote paper
- Katharina Rose (Author), 2005, Die Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/59534